Hi,
"Falls anstelle des Benutzer-DSN-Eintrags ein System-DSN-Eintrag erstellt werden soll, dann einfach ODBC_ADD_DSN durch ODBC_ADD_SYS_DSN ersetzen"
ich verstehe dieses nicht? auf meinem testrechner klappt beides.
eine Benutzerdatenquelle wird vom OS dem angemeldeten Benutzer z.V. gestellt, eine Systemdatenquelle steht auf dem System immer z.V..
Was folgt daraus, wenn "beides klappt"? ;-)
noch eine andere frage:
wenn aber nun viele user gleichzeitig das skript aufrufen, ist es dann nicht besser "händisch" den dns eintrag in der systemsteuerung zu setzen oder ist das hinsichtlich verwaltung/performance egal?
Hmm, also die Nutzer kommen doch vermutlich im Sicherheitskontext des anonymen Internetnutzers herein? Wie willst Du die dann unterscheiden? Es muss doch nur sichergestellt sein, dass der o.g. Nutzer Zugriff auf die ODBC-Datenquelle hat. Und das hat er ja wie Du schreibst.
Gruss,
Ludger
"Wer nicht kaempft hat schon gewonnen."