Ludger: Konzeptfrage - Usererkennung: einloggen und Cookie parallel?

Beitrag lesen

Hi,

  • wenn einer schon ein Cookie hat und sich _dann_ anmeldet (registriert) existieren zwei Informationen: das Cookie und die Zugangsdaten der Anmeldung.

OK, wie Cheatah schon sagt: Cookies bestenfalls als nice to have nutzen. Die Cookies koennten z.B. die rechnerspezifischen Einstellungen halten.

Wenn nun aber, wie es scheint, Cookies Pflicht sind, dann gibts nun mal ein konzeoptionelles Problem und ein Umbau wird erforderlich.

Jetzt könnte man den User bei Registrierung ja unter der Nummer seines bisherigen Cookies eintragen und von seinem Rechner aus hat er den gleichen Service wie bisher - muß sich im Normalfall gar nicht anmelden.

OK, ganz huebsch, aber die Anmeldung an ein System sollte doch etwas Normales sein, oder?

  • Wenn aber mehrere User vom gleichen Rechner aus zugreifen, wird der einzelne User seinen Zugang schützen wollen. Dann würde man ihn bei Registrierung unter einer neuen Nummer anlegen. DAS COOKIE BESTEHT ABER WEITER - es wird im Zweifel ja auch immer wieder ein neues angelegt. Das heißt: die Ansicht per Cookie und die per Anmeldung wären zwei verschiedene. Der User könnte seine Identität zwar schützen (wenn er sich immer anmeldet). Aber mir scheint das etwas verwirrend.

Ja, Murks.

Wenn ein User sich nicht so auskennt wundert er sich vielleicht, daß er auch ohne Anmeldung eine Ansicht mit "gelesenen" Beiträgen oder Ähnliches sieht und denkt vielleicht: egal ob ich mich anmelde oder nicht.

Wie würdet Ihr das vom Konzept her machen _und_ dem User das _knapp_ erklären?

Das Anmelden an ein System wird allgemein als intuitiv empfunden und bedarf keiner besonderen Erklaerung. zudem wirst Du das Problem "Verschiedene Nutzer greifen ueber ein OS-Account auf Deine Loesung zu" gar nicht anders bearbeiten koennen.

Gruss,
Ludger

--
"Ist der Hund gesund, freut sich der Mensch."