2 router netzwerk
Ferby
- sonstiges
Hallo,
Ich habe bei mir zwei Router.
Wenn ich jetzt auf dateien eines anderen computer zugreifen will oder ein spiel auf mehreren computers spielen möchte dann geht es immer nur mit den computer die am selben router hängen. die zwei router sind aber vebrunden und die verbindung geht, den der 1. router hängt direkt am internet und der 2. router hängt am ersten und alle computer die am 2 router hängen haben auch internet, also ist router 1. und 2.verbunden.
Mein Problemm ist das ich von einen COmputer der am router 1. angesteck ist auf dateien eines computers am router 2, zugreifen will, was muss ich da einstelleb/beachten???
Die PCs der beiden Router sollten den selben IP-Adressenbereich verwenden. Also z.B. 192.168.168.*. Subnetmask: 255.255.255.0
Wahrscheinlich läßt Du die IP Adressen ja automatisch per DHCP vom
Router festlegen. Also mußt Du die Bereiche, die vergeben werden aufeinander abstimmen. Am einfachsten, Du läßt an Router 1 Adressen von z.B. 192.168.168.100 bis 192.168.168.110 und an Router 2 von 192.168.168.120 bis 192.168.168.130 vergeben. Dann sollte das funktionieren.
Mit dem Befehl IPCONFIG in einer DOS-Konsole kannst Du sehr schnell die vergebene IP-Adresse unter allen Win-Versionen abfragen.
Hallo LanFix,
Die PCs der beiden Router sollten den selben IP-Adressenbereich verwenden. Also z.B. 192.168.168.*. Subnetmask: 255.255.255.0
Nein, die Rechner in den unterschiedlichen Netzwerken _müssen_ unterschiedliche Adressbereiche verwenden, da sie sich ja in unterschiedlichen Netzwerken befinden.
Wahrscheinlich läßt Du die IP Adressen ja automatisch per DHCP vom
Router festlegen. Also mußt Du die Bereiche, die vergeben werden aufeinander abstimmen. Am einfachsten, Du läßt an Router 1 Adressen von z.B. 192.168.168.100 bis 192.168.168.110 und an Router 2 von 192.168.168.120 bis 192.168.168.130 vergeben. Dann sollte das funktionieren.
Nein.
Mit dem Befehl IPCONFIG in einer DOS-Konsole kannst Du sehr schnell die vergebene IP-Adresse unter allen Win-Versionen abfragen.
Nein, siehe https://forum.selfhtml.org/?t=92984&m=561285. *fg*
So könnte die Struktur aussehen:
| externe IP-Adresse, vom Provider vorgegeben
|
------------
| Router 1 |
------------
IP 192.168.100.1 |
SM 255.255.255.0 |
SG externe IP-Adresse |
------------
| Switch |
------------
| | |
| | |
--------------- | |------------------
IP 192.168.100.2 | | IP 192.168.100.3 | IP 192.168.100.254
SM 255.255.255.0 | | SM 255.255.255.0 | SM 255.255.255.0
SG 192.168.100.1 | | SG 192.168.100.1 | SG 192.168.100.1
-------- -------- ------------
| PC 1 | | PC 2 | | Router 2 |
-------- -------- ------------
| IP 192.168.101.1
| SM 255.255.255.0
|
------------------------
|
------------
| Switch |
------------
| | |
| | |
| | |
--------------- | |------------------
IP 192.168.101.2 | | IP 192.168.101.3 | IP 192.168.101.4
SM 255.255.255.0 | | SM 255.255.255.0 | SM 255.255.255.0
SG 192.168.101.1 | | SG 192.168.101.1 | SG 192.168.101.1
-------- -------- --------
| PC 3 | | PC 4 | | PC 5 |
-------- -------- --------
Nicht zu vergessen:
Die Routingtabelle in Router 1 muss so modifiziert werden, dass Pakete mit dem Zielnetzwerk 192.168.101 an Router 2 weitergeleitet werden. Dazu kann man den Befehl
route add
verwenden
Näheres zu route findet man unter Linux mit
man route
und unter Windows mit
route -?
oder in der Windows-Hilfe.
Freundliche Grüsse,
Vinzenz
Was Unproduktives, muss es aber trotzdem sagen: Die Rechner an beiden Router müssen _niht_ unterschiedliche Adressräume benutzen. Wenn doch, so sind die beschriebenen komplizierteren Einstellungen vorzunehmen, ansonten geht's auch ohne ;-) Natürlich dürfen keine Adressen mehrfach verwendet werden.
Moin!
Was Unproduktives, muss es aber trotzdem sagen: Die Rechner an beiden Router müssen _niht_ unterschiedliche Adressräume benutzen.
Doch, müssen sie. Jedenfalls, wenn der Router tatsächlich als Router benutzt wird, und nicht als Hub/Switch (was dann geht, wenn am Gerät ein Anschluß für "außen" und mehrere Anschlüsse für "innen" vorhanden sind, und nur die Innen-Anschlüsse benutzt werden).
Wenn doch, so sind die beschriebenen komplizierteren Einstellungen vorzunehmen, ansonten geht's auch ohne ;-) Natürlich dürfen keine Adressen mehrfach verwendet werden.
Wenn der Router als Router arbeitet, muß er aufgrund der IP-Adresse wissen, in welchem Netzwerk sich der zugehörige Rechner befindet. Dies klappt nur, wenn sich die Adressen aufgrund ihrer Netzwerkmaske unterscheiden, was zwingend "unterschiedliche Adressräume" erfordert.
- Sven Rautenberg
Richtig. Ich ging davon aus, daß der 2. Router nur als Switch verwendet wird, vielleicht hab ich da zu viel unterstellt...