amer: xine-ui für linux

Hi.

Ich soll für einen Freund, der DVDs unter seinem linux-system angucken will, das programm sine-ui runterladen. jetzt hab ich hier ( http://packman.links2linux.de/?action=125 ) die drei rpm-Dateien runtergeladen (ich hab WinXP). rpm-Dateien kennt mein Windowssystem nicht.

1. Frage: Wie gehts jetzt weiter?
2. Frage: Für was brauche ich das Quellpaket?
3. Frage: Für was sind dann asc-Dateien?
4. Frage: Kann ich die Dateien *ohne Probleme* zu einem Linux-Rechner übertragen (per Lan oder per USB-Stick)?

  1. ich hab WinXP. rpm-Dateien kennt mein Windowssystem nicht.

    Das ist doch egal. Die Files sollen doch auf einem Linux-System installiert werden. Dein Windows muß die also gar nicht kennen.

    1. Frage: Wie gehts jetzt weiter?

    Gib die Files deinem Bekannten und der wird vermutlich wissen, was damit zu tun ist.

    1. Frage: Für was brauche ich das Quellpaket?

    Quellpaket? Soll also selber compiliert werden? Tja, keine Ahnung, was dazu alles gebraucht wird. Evtl. fehlen noch etwas. Aber ./configure wird das dann schon melden.

    1. Frage: Für was sind dann asc-Dateien?

    ASCII-Text

    1. Frage: Kann ich die Dateien *ohne Probleme* zu einem Linux-Rechner übertragen (per Lan oder per USB-Stick)?

    Ja.

    Gruß, rob

      1. Frage: Wie gehts jetzt weiter?
        Gib die Files deinem Bekannten und der wird vermutlich wissen, was damit zu tun ist.

      Weiß er eben nicht: Deshalb muss ich das ja für ihn tun !

      1. Hi!

        1. Frage: Wie gehts jetzt weiter?
          Gib die Files deinem Bekannten und der wird vermutlich wissen, was damit zu tun ist.
          Weiß er eben nicht: Deshalb muss ich das ja für ihn tun !

        Dann solltest du dich über die *.rpm-Pakten informieren. Auch die Manpage sollte dir genügend Auskunft liefern, um diese installieren zu können.

        Sollte es sich um eine Neuinstallation handeln, so sollte ein

        rpm -ihv paket.rpm genügen.

        Grüße,
        Fabian St.

        --
        Endlich online: http://fabis-site.net
        --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
        Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
        1. Sollte es sich um eine Neuinstallation handeln ...

          Tut es sich auch !

          rpm -ihv paket.rpm genügen.

          Ich bin leider überhaupt kein Linux kenner - kannst du mir das bitte genauer erklären, dass so Windows-Benutzer wie ich das auch kapieren?

          1. Hi!

            Tut es sich auch !

            rpm -ihv paket.rpm genügen.

            Ich bin leider überhaupt kein Linux kenner - kannst du mir das bitte genauer erklären, dass so Windows-Benutzer wie ich das auch kapieren?

            Du öffnest unter deinem Linux eine Konsole, wechselst mit cd in dein Verzeichnis, wo du die *.rpm-Dateien gespeichert hast und gibst dann rpm -ihv paket.rpm ein.

            Sollten alle Abhängigkeiten erfüllt sein, dann installiert sich das ganze von selbst. Sollte dies nicht der Fall sein, so musst du eben erst die Abhängigkeiten der Abhängigkeiten erfüllen. Das kann dann so weiter gehen :-( Aber wofür gibts Gentoo mit Portage :-) :-)

            Grüße,
            Fabian St.

            --
            Endlich online: http://fabis-site.net
            --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
            Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
            1. Du öffnest unter deinem Linux eine Konsole, wechselst mit cd in dein Verzeichnis, wo du die *.rpm-Dateien gespeichert hast und gibst dann rpm -ihv paket.rpm ein.

              Sehr gut, danke, so werde ich ihm das sagen.
              In welches Verzeichnis wird das dann installiert?
              Es sind drei Dateien. Sollen alle ins selbe Verzeichnis?

              Aber wofür gibts Gentoo mit Portage :-) :-)

              Ich weiß zwar nicht was das ist aber ich google mal...

              1. Hi!

                Sehr gut, danke, so werde ich ihm das sagen.
                In welches Verzeichnis wird das dann installiert?
                Es sind drei Dateien. Sollen alle ins selbe Verzeichnis?

                Ja. Dies müssen dann eben nacheinander auf obige Weise installiert werden, oder du machst folgendes:

                rpm -ihv paket1.rpm paket2.rpm paket3.rpm

                Damit sucht sich rpm auch gleich die richtige Reihenfolge aus, in der die einzelnen Pakete installiert werden müssen.

                Ich weiß zwar nicht was das ist aber ich google mal...

                :-)

                Gentoo Linux ist - wie der Name schon sagt - eine Linux-Distribution, die insbesondere durch ihre intelligente Paketverwaltung- und Aktualisierung von sich Reden macht.

                Grüße,
                Fabian St.

                --
                Endlich online: http://fabis-site.net
                --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
                Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
                1. Danke, aber die Frage nach den Verzeichnissen ist immer noch unbeantwortet. Und kommt dann ein Installationsprogramm wie bei .msi Dateien unter windows?

                  1. Hi!

                    Danke, aber die Frage nach den Verzeichnissen ist immer noch unbeantwortet. Und kommt dann ein Installationsprogramm wie bei .msi Dateien unter windows?

                    Das habe ich dir doch schon gesagt: Alle *.rpm Dateien sollten ins gleiche Verzeichnis - wohin das ganze installiert wird, ins dann abhängig vom *.rpm, d.h. das legt derjenige fest, der das Paket geschrieben hat; die Binaries (also die ausführbaren Dateien, mit denen du das Programm startest) finden sich normalerweise unter /usr/bin bzw. /usr/local/bin.

                    Grüße,
                    Fabian St.

                    --
                    Endlich online: http://fabis-site.net
                    --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
                    Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
                    1. Hi!

                      Installationshilfen hättest du übrigens auch in der FAQ auf der von dir erwähnten Seite gefunden.

                      Grüße,
                      Fabian St.

                      --
                      Endlich online: http://fabis-site.net
                      --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
                      Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
                      1. Hallo,

                        Installationshilfen hättest du übrigens auch in der FAQ auf der von dir erwähnten Seite gefunden.

                        Ja! Und wenn Du Dir seine Postings aufmerksam durchgelesen haettest, waere Dir aufgefallen, dass

                        • er nur ein Windows-System hat, mithin Deine Hinweise nicht nachvollziehen kann
                        • er klar und deutlich sagt, dass er von Linux keine Ahnung hat (was soll er mit dem Begriff "Konsole" anfangen)
                        • der Hinweis auf Gentoo aufgrund seines Kenntnisstandes absolut ungeeignet war

                        Abgesehen davon wird das alles nix werden; die xine-Pakete bei Packman enthalten keine libdvdcss und sind damit fuer den Empfaenger nutzlos - da derjenige scheinbar nicht mal weiss, wie er .rpm Dateien installiert, brauchen wir mit
                        ./configure
                        make
                        make install
                        gar nicht erst anzufangen.

                        @amer:
                        So wird das alles nichts. Dein Freund muss sich schon selber auf die Struempfe machen (im Zweifelsfall in die naechste Bibliothek und dort mal ein Buch ausleihen).

                        Zu der von mir erwaehnten libdvdcss:
                        Fast alle ihm Handel erhaeltlichen DVDs sind verschluesselt. Die libdvdcss ist eine Bibliothek, um diese DVDs zu entschluesseln (in irgendeiner Form enthaelt auch jedes Abspielprogramm unter Windows eine solche Bibliothek). Da diese Entschluesselung aber faktisch das Umgehen eines Kopierschutzes bedeutet, ist das *Vertreiben* dieser Bibliothek in Deutschland illegal. Wie Dein Bekannter vorgehen muss, um solche DVDs bei sich abspielen zu koennen, steht unter
                        http://packman.links2linux.de/?action=122

                        Gruss
                        Thomas

                        1. Hi!

                          Installationshilfen hättest du übrigens auch in der FAQ auf der von dir erwähnten Seite gefunden.
                          Ja! Und wenn Du Dir seine Postings aufmerksam durchgelesen haettest, waere Dir aufgefallen, dass

                          Wie kannst du davon ausgehen, dass ich seine Postings nicht richtig lese?

                          • er nur ein Windows-System hat, mithin Deine Hinweise nicht nachvollziehen kann

                          Ich weiß, dass er ein Windows-System hat, aber wie sonst sollte man es sonst erklären...

                          • er klar und deutlich sagt, dass er von Linux keine Ahnung hat (was soll er mit dem Begriff "Konsole" anfangen)

                          Was sollte man deiner Meinung nach dazu sagen? Etwa so: Öffne so ein Fenster, wo dann ein blinkender Curser auftaucht, der auf Befehle wartet, die durch <ENTER> abgeschlossen werden?

                          • der Hinweis auf Gentoo aufgrund seines Kenntnisstandes absolut ungeeignet war

                          OK, das mag stimmen und war von mir nicht vielleicht zu Ende gedacht.

                          Abgesehen davon wird das alles nix werden; die xine-Pakete bei Packman enthalten keine libdvdcss und sind damit fuer den Empfaenger nutzlos - da derjenige scheinbar nicht mal weiss, wie er .rpm Dateien installiert, brauchen wir mit
                          ./configure
                          make
                          make install
                          gar nicht erst anzufangen.

                          Das weiß ich nicht, weil ich mich mit xine noch nicht beschäftigt habe - mplayer und kaffeine verrichten auch gute Dienste. Darüber hinaus war das jedoch auch nicht die Frage. Es ging in erster Linie darum, wie man *.rpm-Pakte installiert.

                          Grüße,
                          Fabian St.

                          --
                          Endlich online: http://fabis-site.net
                          --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
                          Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
                          1. Hallo,

                            ich sollte einfach keine Postings schreiben, wenn ich kurz darauf weg muss. Mein Posting war nicht als Kritik an Dir gedacht (ehrlich gesagt bewundere ich schon fast die Geduld, mit der Du amer versucht hast, was zu erklaeren, was er nicht am Rechner nachvollziehen kann).

                            Wie kannst du davon ausgehen, dass ich seine Postings nicht richtig lese?

                            Aus der Art, wie Du geantwortet hast. "Dann oeffnest Du eine Konsole, ..." - kann er alles nicht nachvollziehen.

                            Ich weiß, dass er ein Windows-System hat, aber wie sonst sollte man es sonst erklären...

                            Ich weiss nicht, wie man es erklaeren kann (es ist schon schwierig, wenn derjenige vor einer Linuxkiste sitzt), aber so bringt es ihm nichts - ausser dass er den Eindruck gewinnt, dass das alles super kompliziert ist.

                            Was sollte man deiner Meinung nach dazu sagen? Etwa so: Öffne so ein Fenster, wo dann ein blinkender Curser auftaucht, der auf Befehle wartet, die durch <ENTER> abgeschlossen werden?

                            Nein, aber es gibt unter neueren Windows auch die mmc (Management-Konsole). Das ist eine grafische Oberflaeche, die mit Shell nichts zu tun hat. Von daher ist es von vornherein gar nicht klar, dass er in einer Konsole was eingeben kann - der Begriff ist schwierig.

                            Das weiß ich nicht, weil ich mich mit xine noch nicht beschäftigt habe - mplayer und kaffeine verrichten auch gute Dienste. Darüber hinaus war das jedoch auch nicht die Frage. Es ging in erster Linie darum, wie man *.rpm-Pakte installiert.

                            mplayer hat aehnliche Probleme, auch der braucht die libdvdcss (bringt sie aber im Tarball mit). Das mit dem Installieren von *.rpm Paketen ist richtig, da der eigentliche Empfaenger dieser Pakete aber DVDs abspielen will, wird er gleich nach Installation der Pakete feststellen, dass er seinem eigentlichen Ziel nicht wirklich naeher gekommen ist.

                            Aber wie gesagt: nichts fuer ungut, war nicht als Kritik an Dir gedacht (obwohl mir Gentoo-Benutzer ja suspekt sind :) )

                            Gruss
                            Thomas

                            1. Hi Thomas!

                              ich sollte einfach keine Postings schreiben, wenn ich kurz darauf weg muss. Mein Posting war nicht als Kritik an Dir gedacht (ehrlich gesagt bewundere ich schon fast die Geduld, mit der Du amer versucht hast, was zu erklaeren, was er nicht am Rechner nachvollziehen kann).

                              So habe ich dein Posting auch nicht verstanden... :-)

                              mplayer hat aehnliche Probleme, auch der braucht die libdvdcss (bringt sie aber im Tarball mit). Das mit dem Installieren von *.rpm Paketen ist richtig, da der eigentliche Empfaenger dieser Pakete aber DVDs abspielen will, wird er gleich nach Installation der Pakete feststellen, dass er seinem eigentlichen Ziel nicht wirklich naeher gekommen ist.

                              Das wäre eben dann der zweite Schritt gewesen, nämlich die Abhängigkeiten festzustellen. Es könnte ja auch sein, dass ein anderes Paket, das bereits installiert ist, diese libdvdcss mitbringt und somit alle Abhängigkeiten erfüllt gewesen wären.

                              Aber wie gesagt: nichts fuer ungut, war nicht als Kritik an Dir gedacht (obwohl mir Gentoo-Benutzer ja suspekt sind :) )

                              Kein Problem ;-) Aber warum sind dir Gentoo-User suspekt? BTW, ich habe auch eine SuSE installiert - so ist es nicht :-)

                              Grüße,
                              Fabian St.

                              --
                              Endlich online: http://fabis-site.net
                              --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
                              Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
      2. Weiß er eben nicht: Deshalb muss ich das ja für ihn tun !

        Ja, aber mit einem Windows-System kannst du da nicht mehr machen als die Files runterladen und ihm geben.
        Wenn es sich um Binaries handelt, dann kann er die mit dem Kommando "rpm -i" installierenm wenn es sich um Source-Code handelt, dann müssen die entpackt werden, dann wechselt man in das Verzeichnis und gibt "./configure && make && make install" ein. Wenn Compiler und alle benötigten Tools und Libraries vorhanden sind, dann wird das Programm compiliert und installiert, andernfalls meldet sich das configure-Script mit einem Fehler und sagt, was fehlt.

        Aber wie auch immer: wenn dein Kollege keine Ahnung davon hat, dann soll er mal 'ne Shell aufmachen und "man rpm" tippen.
        Dann erhält man die Erklärung, wie das mit rpm funktioniert.

        Gruß, rob

  2. Hallo,

    Ich soll für einen Freund, der DVDs unter seinem linux-system angucken will, das programm sine-ui runterladen. jetzt hab ich hier ( http://packman.links2linux.de/?action=125 ) die drei rpm-Dateien runtergeladen (ich hab WinXP). rpm-Dateien kennt mein Windowssystem nicht.

    Als Hinweis ausserhalb der eigentlichen Fragestellung: Dein Freund soll ein paar Euro in ein anstaendiges Buch ueber Linux investieren (bspw. http://www.kofler.cc/linux7.html). Wenn er naemlich noch nicht mal weiss, wie er Pakete auf seinem System installiert, wird er auch nicht merken, wenn ihm jemand irgendeinen Sch...dreck unterjubelt (wie es gerade bei RedHat-Benutzern versucht wird: http://www.heise.de/newsticker/meldung/52480).

    Zu den .asc-Dateien: das sind normale Textdateien, die eine Pruefsumme der .rpm Dateien enthalten. Damit kann man sichergehen, dass der Download fehlerfrei geklappt hat und (da die Pruefsumme signiert ist), dass die Datei wirklich von dem Menschen stammt, der diese Pruefsumme signiert hat.

    Gruss
    Thomas