Whitesnake: Programm zum grafischen darstellen von HTML-Tags?

Ich suche ein Programm, mit dem ich die Verschachtelung von HTML Tags schön grafisch darstellen kann. Also HTML ist die Wurzel, dann gibts body und head das drinnen liegt und dann im body liegt vielleicht eine table etc. Ich will das schön übersichtlich zeichnen, weiß aber nicht mit welchen Programm. Vielleicht hat jemand einen guten Tipp.

  1. Tachchen!

    Suche dir ein Programm, dass verschiedene Elemente in unterschiedlichen
    Farben darstellt und rücke den Quelltext nach persönlichem Geschmack ein.

    Viel mehr ist kaum zu machen befürchte ich. ;-)

    Gruß

    Die schwarze Piste

    --
    ie:{ fl:( br:^ va:) ls:# fo:) rl:( n4:& ss:{ de:] js:| ch:? mo:) zu:$
    http://www.smartbytes.de
    1. Nein, meinte dass es so eine Art Baumdiagramm werden soll, ein DOM-Baum. Übrigens tables sind cool und divs auch. Und fertig.

      1. Tachchen!

        Nein, meinte dass es so eine Art Baumdiagramm werden soll, ein DOM-Baum. Übrigens tables sind cool und divs auch. Und fertig.

        Dann solltest du dir Cheatahs Tipp zu Herzen nehmen und mal den
        DOM-Inspector in Geckos konsultieren. Der lässt sich zur Not auch
        nachinstallieren, falls man das anfangs "vergessen" hat.

        Gruß

        Die schwarze Piste

        --
        ie:{ fl:( br:^ va:) ls:# fo:) rl:( n4:& ss:{ de:] js:| ch:? mo:) zu:$
        http://www.smartbytes.de
  2. Hi,

    Ich suche ein Programm, mit dem ich die Verschachtelung von HTML Tags schön grafisch darstellen kann. Also HTML ist die Wurzel, dann gibts body und head das drinnen liegt und dann im body liegt vielleicht eine table etc. Ich will das schön übersichtlich zeichnen, weiß aber nicht mit welchen Programm. Vielleicht hat jemand einen guten Tipp.

    ich weiß ja nicht genau, wie Du Dir die Darstellung vorstellst; aber warum schaust Du Dir nicht einfach Mozillas DOM-Inspector an?

    Cheatah

    P.S.: Es ist bedauerlich, dass Dir als Kind-Element des <body> als erstes <table> einfällt.

    --
    X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
    X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    X-Will-Answer-Email: No
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
    1. Hi,

      P.S.: Es ist bedauerlich, dass Dir als Kind-Element des <body> als erstes <table> einfällt.

      was waere erfeulich gewesen?   :-)

      Gruss,
      Ludger

      PS: <P> ?

      --
      "Wer nicht kaempft, hat schon gewonnen."
      1. Hi,

        P.S.: Es ist bedauerlich, dass Dir als Kind-Element des <body> als erstes <table> einfällt.
        was waere erfeulich gewesen?   :-)

        quasi alles andere, das direkt innerhalb von <body> erlaubt ist. Selbst <div>.

        Cheatah

        --
        X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
        X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
        X-Will-Answer-Email: No
        X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
        1. Hi,

          P.S.: Es ist bedauerlich, dass Dir als Kind-Element des <body> als erstes <table> einfällt.
          was waere erfeulich gewesen?   :-)
          quasi alles andere, das direkt innerhalb von <body> erlaubt ist. Selbst <div>.

          noch mal zum Verstaendnis:
          Block-Elemente wie <TABLE> sind doch erlaubt, oder?

          http://de.selfhtml.org/html/referenz/elemente.htm#body
          http://de.selfhtml.org/html/referenz/elemente.htm#block_elemente

          Gruss,
          Ludger

          --
          "Was macht eigentlich Kate Bush?"
          1. Hi,

            noch mal zum Verstaendnis:
            Block-Elemente wie <TABLE> sind doch erlaubt, oder?

            natürlich. Bedauerlich war nur, daß Dir gerade dieses Element als erstes einfiel und Du diesbezüglich nicht speziell nach der Darstellung einer Tabellenstruktur, sondern der Seitenstruktur im Allgemeinen gefragt hattest. Hier käme nämlich sinnvollerweise zunächst einmal h1.

            freundliche Grüße
            Ingo

            1. Hi,

              Bedauerlich war nur, daß Dir gerade dieses Element als erstes einfiel und Du diesbezüglich nicht speziell nach der Darstellung einer Tabellenstruktur, sondern der Seitenstruktur im Allgemeinen gefragt hattest.

              s/Dir/Whitesnake/, s/Du/er/, s/hattest/hatte/.

              Chea "Und natürlich s/daß/dass/" tah ;-)

              --
              X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
              X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
              X-Will-Answer-Email: No
              X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
              1. Hi,

                s/Dir/Whitesnake/, s/Du/er/, s/hattest/hatte/.

                sorry...

                Chea "Und natürlich s/daß/dass/" tah ;-)

                aber das behalte ich trotzdem bei. ;-)

                freundliche Grüße
                Ingo

                1. Hi,

                  Chea "Und natürlich s/daß/dass/" tah ;-)
                  aber das behalte ich trotzdem bei. ;-)

                  sprichst Du es dann wenigstens auch "dahß" aus? ;-)

                  Cheatah

                  --
                  X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
                  X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
                  X-Will-Answer-Email: No
                  X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
                  1. Hi,

                    sprichst Du es dann wenigstens auch "dahß" aus? ;-)

                    nö. Ich passe meine Aussprache doch nicht den vermursten neuen Rechtschreibregeln an. ;-)

                    freundliche Grüße
                    Ingo

  3. Hi,

    einige Web- (z.B. Dreamweaver) und viele XML-Editoren können Dokumente als Baumstrukturen darstellen.
    Dabei ist die ursprüngliche Formatierung der Tags im Quellcode relativ egal, d.h. wie Einrückung, Zeilenwechsel, etc.. enthalten sind, da ein Parser die Knoten untersucht und sich die Darstellung der Struktur daraus ergibt.

    MfG
    Danny

  4. Hi,

    da hab ich ein schönes Bookmarklet:

    javascript:function getChildren(obj,lvl){var ind='';for(var j=0;j<lvl;j++)ind+='  ';var s='';for(var i=0;i<obj.childNodes.length;i++){var subobj=obj.childNodes[i];if(subobj.nodeName.indexOf('#')==0)s+='\n  '+ind+subobj.nodeName;else if(subobj.nodeName.indexOf('!')==0){s+='\n  '+ind+'</!-- (comment) -->';}else{s+='\n  '+ind+'<'+subobj.nodeName+'>';if(subobj.name)s+=' ('+subobj.name+')';s+=getChildren(subobj,lvl+1);s+='\n  '+ind+'</'+subobj.nodeName+'>';}}return s;}var msg='<HTML>'+getChildren(document.documentElement,0)+'\n</HTML>';W=open('','','resizable,scrollbars=1');with(W.document){writeln('<h3>'+document.location.href+'</h3>');writeln('<xmp>'+msg+'</xmp>');close();}void(0);

    E7

  5. Hallo Whitesnake,

    Ich suche ein Programm, mit dem ich die Verschachtelung von HTML Tags schön
    grafisch darstellen kann. Also HTML ist die Wurzel, dann gibts body und head
    das drinnen liegt und dann im body liegt vielleicht eine table etc. Ich will
    das schön übersichtlich zeichnen, weiß aber nicht mit welchen Programm.

    molily hat mal in seinem Artikel über HTML Dokumentmodelle die hierarchische
    Struktur von HTML-Markup mit verschachtelten Listen und CSS dargestellt.
    Das ist nicht unbedingt »grafisch« aber für mich doch optisch ansprechender
    als die klassischen Baummodelle.

    Das hätte auch den Vorteil, daß man sich »im Prinzip« das benötigte Programm
    für die Erstellung des Ziel-Quellcodes relativ einfach selber basteln
    könnte, anstatt schwierig mit Grafik rummurksen zu müssen.

    Tim