Hi,
ich habe eine XHTML-Seite, die ich validieren möchte. Der W3C-Validator meckert und sagt, text/plain kann er nicht. Der SELF-Validator meckert nicht und sagt mir, daß ich ordentlich gearbeitet habe. Wenn ich dieselbe Seite mit Opera vom W3C-Validator prüfen lasse, bekomme ich dieselbe Aussage - 'found to be valid XHTML 1.0 Transitional'. Es ist keine statische Seite, sondern sie wird temporär von einem Perl-Script mit Hilfe des CGI-Moduls erzeugt (Fehlermeldung).
Bisher hatte ich mich nicht weiter darum gekümmert, ob und wie ich dem IE beibringen kann, etwas anderes als text/plain mitzusenden. Prompt habe ich auch keine Ahnung, wie das eventuell einzustellen wäre, in den mir bekannten Browser-Einstellungen hab ich nix dazu gefunden. Weiß jemand, wie das geht?
Hm - wie kommst Du darauf, daß der IE schuld sein könnte?
Validierst Du eine URL, wird die entsprechende Ressource vom Validator direkt vom Webserver geholt, die HTTP-Header stammen also vom Server, nicht vom Browser.
Bei einem Datei-Upload wird die Datei vom Validator direkt aus dem Filesystem des Servers gelesen (nachdem sie dorthin hochgeladen wurde). HTTP ist dann nicht im Spiel, also auch keine HTTP-Header, somit auch kein content-type.
cu,
Andreas
Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.