Hi,
Nein, du solltest "em" _verwenden_. Die Verantwortung für eine annähernd gleiche Darstellung verschiebst du damit freundlicherweise auf die Seite des Betrachters, was ich für sehr positiv halte.
<zustimm />
du kannst dein HTML aber mal nach "leerzeichen leichen" durchkämmen. Einige Browser tendieren dazu, die Zeilenumbrüche z.B. zwischen zwei (theoretisch) angrenzenden
<p>bla</p>
<p>blubb</p>
it der Schriftgröße ihres Parents zu rendern. Wäre das z.B. ein
<div>
<p>bla</p>
<p>blubb</p>
</div>
dann kann es passieren, dass die Rändern der <p> abhängig von der font-größe des Papa-DIVs bestimmt werden, weil da ja eben noch ein "whitespace" drinsteht, insbesondere wenn sich fürs DIV die Schriftgröße auch runter-vererbt.
Es ist zwar egal ob eine Leerzeile oder dreissig Einrückungen; es bleibt ein "Whitespace" und das hat eben bestimmte Font-Angaben.
Entsprechend sorge auch dafür, margin und padding (wie schon erwähnt wurde) besonderes bei "Kontainer-Elementen" plattzubügeln um derlei Irritation zu vermeiden.
Mit den Gecko-Browsern und dem DOM-Inspector kannst du evtl. den ein oder anderen Übeltäter herausfinden, indem du dir dort die kumulierten CSS Eigenschaften anzeigen lässt.
Viel Spaß,
CirTap