Hi,
also, ich hab ja ein gästebuch geschrieben... - nun, die eingegebenen daten werden in einer .txt 'normal' abgespeichert. also so: feld1~feld2~feld3... etc.
eventuell auch mit einem Komma als Datenfeldwerttrenner und schon haben wir das CSV-Format. Das beschreibt ja ganz offensichtlich die (eine) tabellenartige Datenstruktur vollstaendig.
- nun habe ich neulich mal gehört, dass es hier sinnvoller ist, xml zu verwenden.
Wenn Du Strukturen hast, die mit einer CSV-Datei nicht mehr abzubilden sind, dann "bleibt nur noch" XML. (Also ein "Eintrag", der einen "Namen" hat, der wiederum optional noch auf "Description" verweist oder so.)
ist das vielleicht so gemeint (mit beispielswerten):
<eintrag>
<id>06</id>
<name>Franz Mustermann</name> [...]
Ja. - XML als datenstrukturbescheibende Metasprache kommt da schon ganz gut. Du kannst auch recht huebsch Schemas erstellen und pruefen ob XML-Dokumente gegen ein bestimmtes Schema erfolgreich validiert werden koennen. Das hat immensen Nutzen.
Gruss,
Ludger
"Die SPD im Aufwind?"