flat-files mit xml?
azok
- xml
hi!
also, ich hab ja ein gästebuch geschrieben... - nun, die eingegebenen daten werden in einer .txt 'normal' abgespeichert. also so: feld1~feld2~feld3... etc. - nun habe ich neulich mal gehört, dass es hier sinnvoller ist, xml zu verwenden.
nun stehe ich vor einem rätsel, zum einen, weil ich bislang mit xml noch nicht unbedingt viel gemacht habe, und zum anderen, weil ich mir hier erklären kann, wie das gemeint ist, und wie das gehen sollte. - gibt es für sowas irgendwo ein tutorial o.ä.?
ist das vielleicht so gemeint (mit beispielswerten):
<eintrag>
<id>06</id>
<name>Franz Mustermann</name>
<homepage>[keine]</homepage>
<icq>[keine]</icq>
<email>f.muster@exampel.com</email>
<nachricht>
Beispieltext...
</nachricht>
<datum>09.10.04</datum>
<zeit>11:49</zeit>
</eintrag>
<eintrag>
<id>07</id>
.
.
.
</eintrag>
??
würde mich auf antworten freuen!
lg
azok
Hallo,
würde mich auf antworten freuen!
Formuliere dazu bitte eine Frage.
Grüße
Thomas
hi!
Formuliere dazu bitte eine Frage.
also, wie ich dabei vom ansatz her beginnen sollte...
lg
azok
Hallo,
Formuliere dazu bitte eine Frage.
also, wie ich dabei vom ansatz her beginnen sollte...
Zwar noch immer keine Frage, aber es wird deutlicher. ;-)
Wenn ich davon ausgehe, dass du für dein Gästebuch PHP verwendest, kann dir der Artikel http://www.developerfusion.com/show/3944/ weitehelfen. Natürlich muss du, statt die Werte im PHP-Script selbst vorzugeben diese aus dem Formular einlesen. Es ist auch möglich, dass du die Namen für die Elemente für dein XML aus dem Namen der Formularfelder erstellt.
Die Formulardaten kommen ja (in etwa) so an: "email=thomas.js@selfhtml.org". Du hast auch bisher diese Werte verarbeitet, d.h. du musst nur deine Verarbeitungsroutine etwas umschreiben.
Grüße
Thomas
Hi,
also, ich hab ja ein gästebuch geschrieben... - nun, die eingegebenen daten werden in einer .txt 'normal' abgespeichert. also so: feld1~feld2~feld3... etc.
eventuell auch mit einem Komma als Datenfeldwerttrenner und schon haben wir das CSV-Format. Das beschreibt ja ganz offensichtlich die (eine) tabellenartige Datenstruktur vollstaendig.
- nun habe ich neulich mal gehört, dass es hier sinnvoller ist, xml zu verwenden.
Wenn Du Strukturen hast, die mit einer CSV-Datei nicht mehr abzubilden sind, dann "bleibt nur noch" XML. (Also ein "Eintrag", der einen "Namen" hat, der wiederum optional noch auf "Description" verweist oder so.)
ist das vielleicht so gemeint (mit beispielswerten):
<eintrag>
<id>06</id>
<name>Franz Mustermann</name> [...]
Ja. - XML als datenstrukturbescheibende Metasprache kommt da schon ganz gut. Du kannst auch recht huebsch Schemas erstellen und pruefen ob XML-Dokumente gegen ein bestimmtes Schema erfolgreich validiert werden koennen. Das hat immensen Nutzen.
Gruss,
Ludger