Mathias Bigge: DBF Datenbank verwenden

Beitrag lesen

Hi Tom,

Prinzipiell sind fertige Konverter (Import/Export) immer eine praktikable Lösung. Hier wurde allerdings nichts davon gesagt, dass
a) eine DBMS vorhanden ist
b) die Konvertierung geplant ist

Richtig, auch nicht, ob ein dBase zur Verfügung steht, womit man ja beliebig exportieren könnte. Eine Schnittstelle zu .dbf dürfte aber doch jede Programmiersprache haben.

Da die momentane Lizenzpolitik von MySQL zu deren baldigen Ableben in der Freeware-Welt führen könnte, ist es nicht verkehrt, sich (zumindest übergangsweise) mit Flatfilelösngen zu beschäftigen.

Oder mit postgreSQL wie wir dank Daniela und CK im Selfraum...

dBase war ja dr erste Schritt (vor 24 Jahren) Datenbanken für jedermann zugänglich zu machen.

Beschissenerweise erinnere ich micht noch gut daran, weil ich so ein alter Knopp bin. Meine erste DB war dBase 3+, mein GOtt, war das damals noch lahm. Ein Informatiker aus der DDR hat mir aber mal erzählt, dass sie damit wirklich große Datenbestände verwaltet haben. Woran ich mich gerne erinnere, sind Clipper und die dazugehörigen Tools. Ich denke, dass gut gemachte Programme auch heute noch schneller wären, als das heute aktuelle Zeugs. Schade, dass CA das in so eine Windowsnummer umgestrickt hat, die zudem viele Macken hatte.

Viele Grüße
Mathias Bigge