Während Win in Ruhezustand geht Netzwerk unter Linux nicht
Julian von Mendel
- software
Hi!
Ich hatte vorher Windows laufen, und habe es dann in den Ruhezustand versetzt, um Linux zu booten. Dann ging unter Linux die Netzwerkkarte nichtmehr, er konnte eth0 einfach nicht einbinden. Als ich Windows wieder startete, ich korrekt runtergefahren habe, ging eth0 unter Linux wieder. Woran liegt das?
Schöne Grüße
Julian
Hi!
Ich hatte vorher Windows laufen, und habe es dann in den Ruhezustand versetzt, um Linux zu booten. Dann ging unter Linux die Netzwerkkarte nichtmehr, er konnte eth0 einfach nicht einbinden. Als ich Windows wieder startete, ich korrekt runtergefahren habe, ging eth0 unter Linux wieder. Woran liegt das?
Schöne Grüße
Julian
Sehr komisch, ich wusste gar nicht, das so etwas geht. Im Zweifelsfalle liegt es daran, dass auch das schlafende Windows noch immer Anspruch auf diese Ressourcen erhebt und sie so für Linux nicht zur Verfügung stehen.
Hello,
Sehr komisch, ich wusste gar nicht, das so etwas geht. Im Zweifelsfalle liegt es daran, dass auch das schlafende Windows noch immer Anspruch auf diese Ressourcen erhebt und sie so für Linux nicht zur Verfügung stehen.
--> WOL ?
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hallo,
Hello,
Sehr komisch, ich wusste gar nicht, das so etwas geht. Im Zweifelsfalle liegt es daran, dass auch das schlafende Windows noch immer Anspruch auf diese Ressourcen erhebt und sie so für Linux nicht zur Verfügung stehen.
Das ist zwar eine äußerst logische Schlussfolgerung, jedoch leicht ungenau. Interessieren würde mich nämlich auf welche Ressourcen, und ob man ihm das abgewöhnen kann.
--> WOL ?
Was bedeutet diese Abkürzung?
Schöne Grüße
Julian
Hallo,
Sehr komisch, ich wusste gar nicht, das so etwas geht. Im Zweifelsfalle liegt es daran, dass auch das schlafende Windows noch immer Anspruch auf diese Ressourcen erhebt und sie so für Linux nicht zur Verfügung stehen.
Das ist zwar eine äußerst logische Schlussfolgerung, jedoch leicht ungenau.
Deine Problembeschreibung war auch leicht ungenau. Speziell fehlte die Angabe, wie Du es schaffst Linux und Windows _gleichzeitig_ auf einer Plattform laufen zu lassen. Machst Du das mit VMware? Wenn ja, sind beide Systeme Gast-Systeme? Welches System ist das Host-System? Welche Netzwerk-Konfiguration (Bridging, NAT, Host only) ist eingestellt?
Interessieren würde mich nämlich auf welche Ressourcen,
das Netzwerk-Interface
und ob man ihm das abgewöhnen kann.
Ohne weiter Angaben Deinerseits wird das keiner erraten können.
viele Grüße
Axel
Hi,
Deine Problembeschreibung war auch leicht ungenau. Speziell fehlte die Angabe, wie Du es schaffst Linux und Windows _gleichzeitig_ auf einer Plattform laufen zu lassen. Machst Du das mit VMware?
Wo steht dass beide Systeme gleichzeitig laufen? Ruhezustand != Standby (der Name ist zugegeben etwas blöd gewählt, aber ich bin nicht schuld).
Schöne Grüße
Julian
Hallo,
Wo steht dass beide Systeme gleichzeitig laufen?
Das hatte ich angenommen, weil es sonst absolut unerklärlich ist, wie ein _nicht_ laufendes System Ressourcen belegen kann.
Ruhezustand != Standby (der Name ist zugegeben etwas blöd gewählt, aber ich bin nicht schuld).
Hm, aber wie schafft es ein abgeschaltetes System, die Netzwerkkarte zu belegen. Ruhezustand heißt doch nur, dass der RAM-Inhalt auf die Platte gespeichert wird, um später wieder hergestellt werden zu können (Suspend-To-Disk).
Schreib mal, ob Toms Hinweis richtig war.
Es ist mir allerdings trotzdem unklar, wie die BIOS-Funktion WakeOnLAN, die den PC eigentlich nur booten (inklusive aller Boot-Manager) soll, wenn das Netzwerk-Interface eine Angeforderung erhält, da Schuld haben soll. Das hat eigentlich mit dem Betriebssystem nichts zu tun.
viele Grüße
Axel
Hi Axel,
Hm, aber wie schafft es ein abgeschaltetes System, die Netzwerkkarte zu belegen.
Genau das war meine Frage ;)
Schreib mal, ob Toms Hinweis richtig war.
Jup, warte noch ein paar Min. Kann mein System grade nicht neustarten.
Schöne Grüße
Julian
Hi.
Wake-On-Lan war bereits ausgeschaltet, es liegt also nicht daran.
Schöne Grüße
Julian
Hallo,
Wake-On-Lan war bereits ausgeschaltet, es liegt also nicht daran.
Folgende Idee hätte ich noch:
Es könnte sein, dass die Netzwerkkarte ein Flag "Ich komme beim nächsten Boot aus dem Suspend-To-Disk-Mode" setzt, welches auch Linux auswertet. Da, beim beschriebenen Vorgang, das Flag von Windows gesetzt ist, aber ein Suspend-To-Disk-Mode von Linux nun nicht vorhanden ist, scheitert die Initialisierung von eth[x].
Suche mal mit Google nach
windows "suspend-to-disk" dual boot linux
ggf. noch ergänzt durch die Bezeichnung Deiner konkreten Linux-Distribution und Deiner Netzwerkkarte.
viele Grüße
Axel
Hello,
Es könnte sein, dass die Netzwerkkarte ein Flag "Ich komme beim nächsten Boot aus dem Suspend-To-Disk-Mode" setzt, welches auch Linux auswertet.
In welche Kartenspezifikation gehört das? Ist das in die Hardware auf der Karte eingeprägt?
Arbeitet denn Linux neuerdings mit den Kartentreibern von Windows?
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hallo,
Es könnte sein, dass die Netzwerkkarte ein Flag "Ich komme beim nächsten Boot aus dem Suspend-To-Disk-Mode" setzt, welches auch Linux auswertet.
In welche Kartenspezifikation gehört das? Ist das in die Hardware auf der Karte eingeprägt?
*g* Ja, es gibt doch da diesen neuen NICs mit DVD-Brenner.
Im Ernst: Es _könnte_ NICs mit on-card Memory geben, welcher von den Treibern, sowohl unter Windows als auch unter Linux genutzt wird. Ich schrieb _es könnte_.
Wenn Du andere Erklärungen für das Verhalten hast...
viele Grüße
Axel
Hello,
--> WOL ?
Was bedeutet diese Abkürzung?
Wake On Lan
Wenn Du das im BIOS abschaltest, könnte es sein, dass Windows sich ganz zurückzieht und das Device freigibt.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hallo,
Was bedeutet diese Abkürzung?
Wake On Lan
Wenn Du das im BIOS abschaltest, könnte es sein, dass Windows sich ganz zurückzieht und das Device freigibt.
danke, das werde ich probieren.
Schöne Grüße
Julian
Moin!
Ich hatte vorher Windows laufen, und habe es dann in den Ruhezustand versetzt, um Linux zu booten. Dann ging unter Linux die Netzwerkkarte nichtmehr, er konnte eth0 einfach nicht einbinden. Als ich Windows wieder startete, ich korrekt runtergefahren habe, ging eth0 unter Linux wieder. Woran liegt das?
Solche Effekte treten gelegentlich auf, wenn nach dem Ruhezustand kein Kaltstart gemacht wird. Selbst Windows hat dann nach meiner Erfahrung Probleme mit dem Netzwerk, wenn man es "aufweckt". Offensichtlich ist da was buggy.
Lösung: Kaltstart (Also Rechner aus und einige Sekunden später wieder anschalten.)
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Hallo,
Lösung: Kaltstart (Also Rechner aus und einige Sekunden später wieder anschalten.)
andert nichts. Das Notebook war die ganze Zeit am Strom, aber über 1h ausgeschaltet.
Schöne Grüße
Julian