Player1005: XML innerhalb HTML Datei

Hallo,

kann ich meine XML Daten/Struktur auch innerhalb meiner HTML Page haben?
Wenn ja, wie mache ich das?
Habe nur Beispiele gefunden in denen das XML in einer externen XML Datei war.

Thx schon mal für Postings,
Player1005

  1. Hallo tausendundfünfter Spieler,

    kann ich meine XML Daten/Struktur auch innerhalb meiner HTML Page haben?
    Wenn ja, wie mache ich das?

    »Im Prinzip« kannst Du das, ich kann mir aber keinen wirklichen Grund
    vorstellen, weshalb man das machen sollte.

    Also: XHTML ist auch nur in XML reformuliertes HTML. Das heißt für XML
    gelten auch die Regeln für XML, also auch das Einbinden anderer XML-Dialekte
    über XML Namensräume:
    http://de.selfhtml.org/xml/regeln/namensraeume.htm

    Das sähe dann beispielsweise so aus:

    <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
           "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">

    <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"
            xmlns:tim="http://tepasse.org/ns/blablub>
      <head>...</head>
      <body>

    <p>tim:fluppdiwupp...</tim:fluppdiwupp></p>
      <ul>
        <li>tim:blub...</tim:blub></li>
        <li>tim:blub...</tim:blub></li>
        <li>tim:blub...</tim:blub></li>
      </ul>

    </body>
      </html>

    Ich habe hier einen weiteren Namensraum deklariert, den Namensraum tim,
    damit kann ich Elemente aus dem Tim'schen Blablub-XML-Standard in XHTML
    einbinden und mit XHTML-Elementen mixen. Das sind dann die Elemente mit
    dem Präfix »tim:«.

    Zu beachten ist hier, daß diese eingebunden Elemente für den Browser keine
    Default-Darstellung haben, wie die üblichen (X)HTML-Elemente. Will man also
    eine besondere Darstellung für diese, muß man diese in seinem Stylesheet
    extra deklarieren. Ansonsten wird das so behandelt wie ein <span> ohne
    Formatierungen.

    Habe nur Beispiele gefunden in denen das XML in einer externen XML Datei
    war.

    Ich weiß immer noch nicht, weswegen Du das machen würdest. Auch in der
    von mir oben beschriebenen Variante bringt das im heutigen Web irgendwie
    keinen Mehrwert. Es sei denn, Du arbeitest unter Umständen und Nebenbedingungen,
    die mir nicht bekannt sind. Vielleicht erzählst Du mal mehr darüber?

    Tim

    1. ok,

      was ich vorhabe ist dhtml funktionalität, die eine Table organisiert.
      Wie man das mit XML macht habe ich schon herausgefunden.
      (http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/dndude/html/dude07232001.asp)
      (das untere bsp)

      AAAAber:
      Meine Daten kommen aus einer DB, die ich mit einer Query abfrage.
      Nun hätte ich 2 möglichkeiten:
      1. daten aus DB saugen, XML Dok auf Server ablegen und von HTML darauf verweisen. ist aber ein bischen umständlich.
      deswegen
      2. XML direkt in die HTML Datei schreiben.

      Habe nur noch nie mit xml gearbeitet..

      falls du eine idee hast, wie ich diese "drilldown" funktion direkt mit meinen DB daten hinbekomme - umso besser!

    2. Hi,

      »Im Prinzip« kannst Du das, ich kann mir aber keinen wirklichen Grund
      vorstellen, weshalb man das machen sollte.
      Also: XHTML ist auch nur in XML reformuliertes HTML. Das heißt für XML
      gelten auch die Regeln für XML, also auch das Einbinden anderer XML-Dialekte
      über XML Namensräume:
      http://de.selfhtml.org/xml/regeln/namensraeume.htm

      Ein valides Dokument wird das aber nicht - es wird das unbekannte Attribut xmlns:tim sowie die unbekannten Elemente tim:* angemeckert.

      HTML / XHTML (zumindest 1.0) sehen es NICHT vor, Namensräume tatsächlich zu benutzen.
      Das müßte m.E. schon in der DTD erlaubt werden, wird es aber nicht.

      Sinn seh ich in dem ganzen auch nicht - einerseits XML verwenden zu wollen, um die Daten sauber strukturieren zu können, und andererseits das dann wieder mit einer (von unendlich vielen) Darstellungsmöglichkeiten zu vermischen.

      cu,
      Andreas

      --
      MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
      Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
      1. mein Sinn dahinter ist ganz einfach, das ich die Daten beim Client "zur Verfügung" möchte, um anschließend über DHTML damit arbeiten zu können.

        1. Hallo,

          mein Sinn dahinter ist ganz einfach, das ich die Daten beim Client "zur
          Verfügung" möchte, um anschließend über DHTML damit arbeiten zu können.

          Was spricht dagegen, die Daten auf dem Server in HTML-Elemente umzuwandeln,
          anstatt den Umweg über irgendein XML zu gehen?

          Tim

          1. folge doch mal dem link den ich dir in meiner ersten antwort gegeben habe, und sieh dir das 2. Beispiel an. Der benutzt dort XML um seine Daten dynamisch in einer Tabelle wiedergeben zu können.

            Wie gesagt: wenn du einen weg weißt ohne den umweg über XML zu gehen, dann wäre ich happy!

            Gruss
            Player1005

  2. ohhhh man,

    hätte wohl gestern nicht so viel trinken sollen...
    problem gelöst, geht freilich ohne xml

    da sieht mans mal wieder: alkohol macht birne hohl :-))

    Thx for Postings!

    Grüsse,
    Player1005