LDAP-Schnittstelle
Schorsch
- software
Guten Tag allerseits
"Man muss Sammel-Emails über eine LDAP-Schnittstelle senden können."
Kann mir jemand sagen, was damit genau gemeint ist? Braucht es dazu eine Clientseitige Software?
Man möchte Emails mittels Mailinglisten verschicken, wobei die Emails in einer Webbasierten Datenbank aufbewahrt werden.
Ich persönlich würde ein Webinterface Programmieren, wo man seine Mailinglisten erstellen und verwalten kann und von wo aus man seine Massenmails absetzen kann.
Es kann aber sein, dass eine LDAP-Schnittstelle dafür viel besser geeignet ist, und ich diese Lösung einfach nicht kenne.
Vielen Dank bereits im Voraus!
Schorsch
"Man muss Sammel-Emails über eine LDAP-Schnittstelle senden können."
Kann mir jemand sagen, was damit genau gemeint ist? Braucht es dazu eine Clientseitige Software?
nein. mit dieser aussage allein kann wohl niemand was anfangen.
ldap ist nichts weiter als ein dickes verzeichnis mit einer baumstruktur. so wie ms active directory oder das ältere nds von novell.
hier kann mann alle möglichen informationen ablegen. idr. auch benutzerdaten, welche eine email beinhalten. man kann diese email adr (infos) aus ldap requesten, wenn man die entsprechende berechtigung hat. idr. findet die kommunikation mit dem ldap server via ip statt. d.h. du benötigst einen client-socket. dieser kann auch in einem anwendungsprogramm stecken, mit welchem du per hand die sammel emails verschickt. aber bestimmt ist hier ein automatismus gemeint.
ldap ist nichts weiter als ein dickes verzeichnis mit einer baumstruktur. so wie ms active directory oder das ältere nds von novell.
hier kann mann alle möglichen informationen ablegen. -snip - idr. findet die kommunikation mit dem ldap server via ip statt. d.h. du benötigst einen client-socket. dieser kann auch in einem anwendungsprogramm stecken, mit welchem du per hand die sammel emails verschickt.
Tach
Hei! Vielen Dank für Deine Antwort!
Ein ganz genaues Bild von dem Ganzen habe ich noch nicht...
Also, auf dem Server bräuchte man das "Dicke Verzeichnis" LDAP genannt. Und auf dem Client bräuchte man ein Programm, welches diesen LDAP-Server anspricht.
Hat denn Office, MS-Outlook standardmässig sowas drin?
Worin bestehen die Vorteile von LDAP gegenüber einer MySQL-Datenbank und einem Web-Interface, über welches ich ja auch Mailings definieren und absetzen kann?
Gruss
Schorsch
Ein ganz genaues Bild von dem Ganzen habe ich noch nicht...
Also, auf dem Server bräuchte man das "Dicke Verzeichnis" LDAP genannt. Und auf dem Client bräuchte man ein Programm, welches diesen LDAP-Server anspricht.
der ldap-server ist das 'dicke' verzeichnis.
der client macht requests an den server.
Hat denn Office, MS-Outlook standardmässig sowas drin?
nicht office, denn ms benutzt sein 'active-directory'. aber die haben auch eine brücke zu ldap.
Worin bestehen die Vorteile von LDAP gegenüber einer MySQL-Datenbank und einem Web-Interface, über welches ich ja auch Mailings definieren und absetzen kann?
ldap ist ein verzeichnisdienst, mysql eine datenbank.
worin besteht der vorteil einer banane gegenüber einem auto ?
ein ldap kann sich für seine datenhaltung (müssen ja auch irgendwo sein) auch eines mysql server bedienen.