ldap ist nichts weiter als ein dickes verzeichnis mit einer baumstruktur. so wie ms active directory oder das ältere nds von novell.
hier kann mann alle möglichen informationen ablegen. -snip - idr. findet die kommunikation mit dem ldap server via ip statt. d.h. du benötigst einen client-socket. dieser kann auch in einem anwendungsprogramm stecken, mit welchem du per hand die sammel emails verschickt.
Tach
Hei! Vielen Dank für Deine Antwort!
Ein ganz genaues Bild von dem Ganzen habe ich noch nicht...
Also, auf dem Server bräuchte man das "Dicke Verzeichnis" LDAP genannt. Und auf dem Client bräuchte man ein Programm, welches diesen LDAP-Server anspricht.
Hat denn Office, MS-Outlook standardmässig sowas drin?
Worin bestehen die Vorteile von LDAP gegenüber einer MySQL-Datenbank und einem Web-Interface, über welches ich ja auch Mailings definieren und absetzen kann?
Gruss
Schorsch