Knoppix Installation - Fragen zu QTParted
Markus Norbert Eisenheim
- software
Hallo!
Um Knoppix zu installieren, führte ich den Befehl "knoppix-installer" aus.
In Folge erscheinte ein Popup welches mich informierte,
dass ich zuerst eine geeignete Partitionierung vornehmen müsste,
da im Moment nur eine einzige Windows Partition drauf ist,
welche so gross ist wie die Platte selbst.
Also startete "qtparted".
Damit verkleinerte ich die Windows Partition um 10 GB.
(Ich hoffe mal dass ich keinen Datenverlust haben werde)
Jedenfalls habe ich nun 10 GB Free Space und muss diesen
nun so herrichten, dass Knoppix drauf laufen kann.
Beim Dialogfeld fürs erstellen einer neuen Partition in qtparted
habe ich mehrere Abfragen, auf welche ich die Antworten nicht kenne.
Was ist denn eigentlich der Unterschied,
und welches davon brauche ich?
Partition type:
ext3, ext2, fat32, fat16, jfs, linux-swap, ntfs, reiserfs, xfs
Brauche ich nur _eine_ Partition für Knoppix oder muss ich
auch einen SWAP Partition machen?
Position
a) Beginning of unallocated space
b) End of unallocated space
Welches dsvon brauche ich und was ist der unterschied?
Was genau ist unallocated space und .... ??
Danke fürs Lesen und Helfen,
Euer Markus Norbert Eisenheim
Hi!
Um Knoppix zu installieren, führte ich den Befehl "knoppix-installer" aus.
In Folge erscheinte ein Popup welches mich informierte,
dass ich zuerst eine geeignete Partitionierung vornehmen müsste,
da im Moment nur eine einzige Windows Partition drauf ist,
welche so gross ist wie die Platte selbst.Also startete "qtparted".
Damit verkleinerte ich die Windows Partition um 10 GB.
(Ich hoffe mal dass ich keinen Datenverlust haben werde)
Jedenfalls habe ich nun 10 GB Free Space und muss diesen
nun so herrichten, dass Knoppix drauf laufen kann.
Hast du denn die Windows-Partition zuvor defragmentiert? Ansonsten können Probleme auftreten.
- Create as ...
a) Primary Partition
b) Extended PartitionWas ist denn eigentlich der Unterschied,
und welches davon brauche ich?
Windows Partitionen sind grundsätzlich Primary Partitionen. GNU/Linux kannst du sowohl auf Primary als auch auf Extended-Partitionen anlegen. Da der MBR (=Master Boot Record; der Teil auf einer Festplatte auf der die Partitionstabelle geschreiben ist) nur 512Byte groß ist, kann man nur vier Primary-Partition anlegen.
Eine erweiterte Partition ist eine spezielle primäre Partition (d.h. dass eine erweiterte Partition eine der vier möglichen primären Partitionen sein muss), die wiederum mehrere Partitionen beinhalten kann.
- Partition type:
ext3, ext2, fat32, fat16, jfs, linux-swap, ntfs, reiserfs, xfs
Dies sind die verschiedenen Filesysteme unter Linux, wie FAT oder NTFS unter Windows. Es gibt größere Unterschiede zwischen denen, u.a. beim Verwalten von größeren und kleineren Dateien sowie im Journaling. Meine /boot - Partition kriegt immer ext2, / immmer reiserfs.
- Brauche ich nur _eine_ Partition für Knoppix oder muss ich
auch einen SWAP Partition machen?
Man sollte eine SWAP-Partition anlegen, da Linux auf dieser eventuelle Daten etc. auslagert, falls der Arbeitsspeicher nicht reichen sollte. Früher galt mal die Faustregel Swap = 2 * RAM.
- Position
a) Beginning of unallocated space
b) End of unallocated spaceWelches dsvon brauche ich und was ist der unterschied?
Was genau ist unallocated space und .... ??
to allocate (engl.) = zuweisen, zuteilen
Was aber damit genau gemeint ist, weiß ich leider auch nicht so genau :-(
Ich glaube aber, dass du mit <<End of unallocated space>> besser dran bist, weil damit die Partition hinter der Windows-Partition erstellt wird?? Aber wie gesagt, ich bin mir nicht sicher.
- Percent of unallocated space
Wieviele soll ich angeben?
Defaultwert sind 100, aber was heisst das?
Damit ist - glaube ich - ganz einfach die Größe der Partition gemeint. Also wieviel Prozent du vom unzugeordnetem Festplattenplatz für die Partition verwenden möchtest.
Ich hoffe, dass ich dir ein bisschen helfen konnte.
Grüße,
Fabian St.
hallo Fabian,
Hast du denn die Windows-Partition zuvor defragmentiert? Ansonsten können Probleme auftreten.
Defragmentieren ist zwar durchaus zu empfehlen, aber "Probleme" sollten auch ohne Defragmentierung nicht auftreten - es kann höchstens etwas länger dauern.
Windows Partitionen sind grundsätzlich Primary Partitionen.
Falsch. "Laufwerk C:" sollte eine primäre Partition sein, alle anderen eventuell benötigten Partitionen können auch logische Laufwerke sein.
Da der MBR (=Master Boot Record; der Teil auf einer Festplatte auf der die Partitionstabelle geschreiben ist) nur 512Byte groß ist, kann man nur vier Primary-Partition anlegen.
Es ist richtig, daß derzeit nur vier primäre Partitionen möglich sind, allerdings hat das andere Gründe als die Größe des MBR.
- Brauche ich nur _eine_ Partition für Knoppix oder muss ich
auch einen SWAP Partition machen?
Man sollte eine SWAP-Partition anlegen, da Linux auf dieser eventuelle Daten etc. auslagert, falls der Arbeitsspeicher nicht reichen sollte.
Hier, bei 10 GB Plattenplatz, ist eine SWAP wahrscheinlich sinnvoll.
Ich glaube aber, dass du mit <<End of unallocated space>> besser dran bist, weil damit die Partition hinter der Windows-Partition erstellt wird?
Nein. Sondern ihr "Ende" wird vom Ende des nicht zugewiesenen Plattenplatzes her berechnet. Wenn die Partition kleiner als 10 GB angelegt wird, bleibt also eine "Lücke" zwischen der Windows- und der neuen Partition. Und das muß nicht sein.
Andererseits halte ich es für einen Anfänger nicht für sinnvoll, mit einem Debian (Knoppix basiert auf Debian) zu beginnen. Und dann ist Knoppix ausdrücklich dafür entwickelt worden, daß es von einer CD aus läuft, ich meine, man sollte eine fixe Installation damit nicht vornehmen, sondern sich eine der Distributionen besorgen.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi Christoph!
Windows Partitionen sind grundsätzlich Primary Partitionen.
Falsch. "Laufwerk C:" sollte eine primäre Partition sein, alle anderen eventuell benötigten Partitionen können auch logische Laufwerke sein.
Da der MBR (=Master Boot Record; der Teil auf einer Festplatte auf der die Partitionstabelle geschreiben ist) nur 512Byte groß ist, kann man nur vier Primary-Partition anlegen.
Es ist richtig, daß derzeit nur vier primäre Partitionen möglich sind, allerdings hat das andere Gründe als die Größe des MBR.
So? Zitat vom Gentoo-Installations-Manual:
A primary partition is a partition which has its information stored in the MBR (master boot record). _As an MBR is very small_ (512 bytes) only four primary partitions can be defined (for instance, /dev/hda1 to /dev/hda4).
Oder stimmt das etwa nicht? Für mich war diese Sache auch einleuchtend, sodass ich dachte, das sie auch richtig sei...
Andererseits halte ich es für einen Anfänger nicht für sinnvoll, mit einem Debian (Knoppix basiert auf Debian) zu beginnen. Und dann ist Knoppix ausdrücklich dafür entwickelt worden, daß es von einer CD aus läuft, ich meine, man sollte eine fixe Installation damit nicht vornehmen, sondern sich eine der Distributionen besorgen.
Das hatte ich mal außer Acht gestellt :-)
Grüße,
Fabian St.
P.s. Vielen Dank für deine Verbesserungen immer. So wird mir immer wieder vor Augen geführt, dass nicht alles, was man so liest - und für richtig hält - auch stimmen muss ;-)
Moin!
Da der MBR (=Master Boot Record; der Teil auf einer Festplatte auf der die Partitionstabelle geschreiben ist) nur 512Byte groß ist, kann man nur vier Primary-Partition anlegen.
Es ist richtig, daß derzeit nur vier primäre Partitionen möglich sind, allerdings hat das andere Gründe als die Größe des MBR.
"Derzeit" klingt so, als ob Aussicht auf Veränderung besteht. Dem ist aber nicht so. Das Konzept der fixierten Liste von Partitionen ist das Problem. Im MBR selbst wäre sicherlich noch genug Platz für weitere vier, acht oder gar sechzehn Partitionen - muß man halt den Bootloader entsprechend klein machen.
Das Problem aber ist, dass solch eine Liste, egal wie lang man sie auch macht, immer irgendwann mal zu Ende ist, weil der letzte Eintrag verwendet wurde.
Im Gegensatz dazu sind erweiterte Partionen einfach eine endlos fortsetzbare Verkettung von Partitionen.
Da anzunehmen ist, dass die Festplattenkapazitäten weiterhin steigen werden, und somit der nicht ganz unberechtigte Verdacht besteht, man könnte eine gigantische Festplatte nicht nur in eine Handvoll Partitionen einteilen wollen, sondern vielleicht 128 Partitionen haben wollen, ist so ein Kettenkonzept natürlich schlauer.
So? Zitat vom Gentoo-Installations-Manual:
A primary partition is a partition which has its information stored in the MBR (master boot record). _As an MBR is very small_ (512 bytes) only four primary partitions can be defined (for instance, /dev/hda1 to /dev/hda4).
Die Partitionstabelle frißt von den 512 Byte gerade mal 64 Byte, also 16 je Partition.
Dass man nur vier Partitionen definieren kann, liegt tatsächlich daran, dass es so definiert wurde. Diese Definition mußte betriebssystemübergreifend einheitlich sein, ansonsten hätte man ernsthafte Probleme gehabt, eine einzelne Festplatte mit zwei Betriebssystemen zu verwenden. Insofern, und weil Master Boot Records schon bei den allerersten 10MB-Festplatten zum Einsatz kamen, haftet diesem Bereich natürlich noch der Muff der ursprünglichen Begrenztheit der Datenverarbeitung an. :)
- Sven Rautenberg
morgens,
Dass man nur vier Partitionen definieren kann, liegt tatsächlich daran, dass es so definiert wurde.
Es sieht fast so aus, als ob _das_ bisher die einzige Definition bzw. Übereinkunft ist, an die sich tatsächlich alle halten. Ich bin allerdings zuversichtlich, daß ich noch Festplatten bzw. lokale Speichermedien erleben werde, bei denen diese Einschränkung nicht mehr gilt.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Tagchen Christoph,
Dass man nur vier Partitionen definieren kann, liegt tatsächlich daran, dass es so definiert wurde.
Es sieht fast so aus, als ob _das_ bisher die einzige Definition bzw. Übereinkunft ist, an die sich tatsächlich alle halten. Ich bin allerdings zuversichtlich, daß ich noch Festplatten bzw. lokale Speichermedien erleben werde, bei denen diese Einschränkung nicht mehr gilt.
Das zieht dann aber auch ein völlig neues Bootkonzept mit sich. Und ob das so einfach gemacht wird -- na, ich weiss nicht. Gibts ja auch keinen wirklichen Grund zu, gelle?
Schöne Grüße