Hi Sven,
... ist für den Rest der Festplatte total uninteressant,
schau dir mal http://www.xbitlabs.com/misc/picture/?src=%2Fimages%2Fstorage%2Fseagate-barracuda-sata5%2Fback.jpg&1=1 an. Die komplette Platine ist nur für SATA. Für ATA gibt es eine andere.
sondern bedeutet nur für einen kleinen Teil der Elektronikplatine einen Unterschied.
Ein kleiner Unterschied wäre es den Dual-Spannungsregler LX8816 gegen einen Single Typen zu tauschen. Spart vielleicht 30 Cent. Bei den üblichen Stückzahlen wird schon für viel weniger eine Revision gemacht.
Und die Hersteller wissen natürlich auch, dass in existierenden Rechnern aus dem Netzteil gar keine 3,3 Volt für die Festplattenstecker verfügbar sind.
Die ersten Netzteile mit SATA-Stecker tauchen ja langsam auf.
Ergo: Man nutzt es auch nicht. Und das wird IMHO so lange so bleiben, wie man noch IDE-Platten kaufen kann.
Wie gesagt, die Elektronik-Platinen sind (z.T., es gibt immer noch Platten wo nur ein ATA-SATA Konverter draufgepfriemelt wurde) schon heute komplett eigenständig. Spätestens wenn SATA-Netzteile auf breiter Front verfügbar sind, Mainboards in SATA only existieren und Erstausrüster-PCs auf SATA wechseln kommt kein PC/Plattenhersteller mehr an den möglichen Einsparungen mehr vorbei. Ich vermute mal spätestens die übernächste Plattengeneration (Ende nächsten Jahres).
Gruß,
Carsten