gröner: Viele Styles und langsame Rechner

Hallo,

mal einen allgemeine Frage zu CSS.

Wenn man recht umfangreiche Stylesheetformatierungen verwendet, kommt es dann auf langsamen Rechnern zusätzlich zu Verzögerungen?

z.B. wie auf www.ikea.de

Gruß, OLI

  1. Tachchen!

    Jein!

    Auf der einen Seite bedeutet ein größeres Stylesheet natürlich
    längere Ladezeiten ... irgendwie logisch.

    Auf der anderen Seite wird dieses Stylesheet aber

    a) im Regelfall nur 1mal geladen für alle Seiten und
    b) eine HTML-Formatierung ersetzen, die ähnliche Ausmaße hätte.

    Gruß

    Die schwarze Piste

    --
    ie:{ fl:( br:^ va:) ls:# fo:) rl:( n4:& ss:{ de:] js:| ch:? mo:) zu:$
    http://www.smartbytes.de
    1. hi,

      Auf der anderen Seite wird dieses Stylesheet aber
      [...]
      b) eine HTML-Formatierung ersetzen, die ähnliche Ausmaße hätte.

      aber es wird natürlich weniger performance kosten, ein minimales stylesheet mit nur einer handvoll formatierungs-anweisungen zu parsen und anzuwenden und ansonsten für alle anderen HTML-elemente die defaultwerte zu nutzen, als wenn es sich um tausende formatierungen für alles und jedes mögliche element handelt.

      allerdings glaube ich kaum, dass das in der praxis wirklich merkbare auswirkungen haben dürfte, auf einem halbwegs "aktuellen" rechner.

      auf wirklich ganz alten "krücken" sollte der user sich dann ggf. selber überlegen, ob der nicht eher stylesheets abschalten möchte, wenn wirklich eine merkliche performance-einbuße auftreten sollte.
      als seitenersteller auf diesen theoretischen umstand rücksicht zu nehmen, würde ich jedenfalls für vollkommen übertrieben halten. (redundanz im CSS sollte aber natürlich trotzdem vermieden werden, dass es _cascading_ heißt, sollte man sich schon so weit als möglich zu nutze machen.)

      gruß,
      wahsaga

      --
      "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
      1. Hallo.

        auf wirklich ganz alten "krücken" sollte der user sich dann ggf. selber überlegen, ob der nicht eher stylesheets abschalten möchte, wenn wirklich eine merkliche performance-einbuße auftreten sollte.

        Diese alten Kisten haben aber gemeinsam mit ihrem Museumswärtern schon Tabellen-Babuschkas gesehen, die jedes noch so umfangreiche Stylesheet wie einen Limerick wirken lassen.
        MfG, at

        1. Hallo,

          Diese alten Kisten haben aber gemeinsam mit ihrem Museumswärtern schon Tabellen-Babuschkas gesehen, die jedes noch so umfangreiche Stylesheet wie einen Limerick wirken lassen.

          Schön. Ich glaube Du meinst Matrioschkas.

          Vaclav

          1. Hallo.

            Ich glaube Du meinst Matrioschkas.

            Ganz bestimmt nicht. "Matroschkas" vielleicht, aber den Unterschied zum von mir gewählten Begriff darfst du natürlich gern erläutern.
            MfG, at

            1. Hallo,

              Ich glaube Du meinst Matrioschkas.

              Ganz bestimmt nicht.

              Das hatte ich mir gedacht.

              "Matroschkas" vielleicht, aber den Unterschied zum von mir gewählten Begriff darfst du natürlich gern erläutern.

              Richtige Lautschrift.

              Gruß
              Vaclav

              1. Hallo,

                "Matroschkas" vielleicht, aber den Unterschied zum von mir gewählten Begriff darfst du natürlich gern erläutern.

                Richtige Lautschrift.

                Ich nehme das nach Rücksprache vorläufig zurück. Es geht um den Unterschied zwischen sch und tsch. Hast Du oder jemand anderes ein Wörterbuch zur Hand?

                Gruß
                Vaclav

                1. Hallo.

                  Ich nehme das nach Rücksprache vorläufig zurück. Es geht um den Unterschied zwischen sch und tsch. Hast Du oder jemand anderes ein Wörterbuch zur Hand?

                  • Ma|trosch|ka, die; -, -s [russ. matrëška, Vkl. von: mat' (Gen.: materi) = Mutter < lat. mater, → Mater]
                  • Ba|busch|ka, die; -, -s [russ. babuška, vgl. → Baba]
                  • Ba|ba, die; -, -s [slaw., vgl. poln. baba = Großmutter, russ. baba = alte Frau]
                    MfG, at
                  1. Hallo,

                    du lagst richtig: http://www.privates-antiquariat.de/0alphabet-russisch.htm

                    Gruß
                    Vaclav

                  2. Hallo at,

                    • Ma|trosch|ka, die; -, -s [russ. matrëška, Vkl. von: mat' (Gen.: materi) = Mutter < lat. mater, → Mater]

                    ...wobei im Hinblick auf mehrfach verschachtelte Tabellen in der Tat die Matr(j)oschka, also die Puppe-in-der-Puppe-in-der-Puppe, eher den Punkt treffen dürfte.

                    Gruß aus Köln-Ehrenfeld,

                    Elya

                    --

                    keep passing the open windows.