David: dynamische elementbreite / "Linie vom Content zum Rand"

Hallo!

Ich weiß nicht sicher ob, mein Titel ganz richtig gewählt ist, aber mir fiel nichts passenderes ein :/

Problem: Ich soll eine Seite gestalten, und habe eine Vorlage, die vereinfacht so aussieht: http://zoidberg.fome/~dcf/temp/test-table.html
Mit einem Tabellen-Layout kein Problem... nur die 2. Vorgabe lautet: Design in CSS... und mit css bin ich leider über http://zoidberg.fome/~dcf/temp/test-css.html nicht hinausgekommen.

meine Frage nun: wie kann ich die weißen Punkte (border) auch mit css realisieren? Der content-bereich (weißer kasten) hat ne feste breite und  der abstand content<>rand is natürlich abhängig von der fenstergröße/bildschirmauflösung... soll aber immer ganz bis zum rand gehen...

danke für die hilfe!
:)

  1. Hallo!

    http://zoidberg.fome/~dcf/temp/test-css.html nicht hinausgekommen.

    Hm... Wie sieht es denn mit einem übers Internet erreichbaren Link aus, um sich Deine Beispiele zu verdeutlichen?

    meine Frage nun: wie kann ich die weißen Punkte (border) auch mit css realisieren?

    Sieh mal bitte unter http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/rahmen.htm#border_style nach

    Der content-bereich (weißer kasten) hat ne feste breite und  der abstand content<>rand is natürlich abhängig von der fenstergröße/bildschirmauflösung... soll aber immer ganz bis zum rand gehen...

    html, body {margin:0;padding:0}

    #contentBereich {width:100%}

    Gruß aus Berlin!
    eddi

    --
    at, wie er leibt und lebt auf ein Posting
    > > Nein, ich denke nicht.
    gepromptet
    > Das empfiehlt sich aber.
    :))))
    1. Hallo,

      html, body {margin:0;padding:0}

      Wozu dieses html, ?

      Grüße
      Jeena Paradies

      --
      Trauriger Mensch den ich bemitleide
      http://jeenaparadies.de/weblog/2004/september/trauriger-mensch/
      SELFTreffen in Dresden - Ein Bericht
      http://community.de.selfhtml.org/treffen/2004/dresden/
      1. Hallo.

        Wozu dieses html, ?

        Um sicherzustellen, dass alle Interpretationsmöglichkeiten und Voreinstellungen beachtet werden.
        MfG, at

        1. Hi,

          Hallo.

          Wozu dieses html, ?

          Um sicherzustellen, dass alle Interpretationsmöglichkeiten und Voreinstellungen beachtet werden.

          ... wobei zumindest das margin für html irrelevant ist und nur wegen der Codeeinsparung hier Sinn macht.

          freundliche Grüße
          Ingo

    2. Hallo!

      mea culpa! habe vergessen die links umzuschrieben: http://fome.dyndns.org/~dcf/temp/test-css.html und http://fome.dyndns.org/~dcf/temp/test-table.html

      meine Frage nun: wie kann ich die weißen Punkte (border) auch mit css realisieren?

      Sieh mal bitte unter http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/rahmen.htm#border_style nach

      ja, wie ich den border erzeuge ist mir klar, aber es geht um die positionierung des borders...

      Der content-bereich (weißer kasten) hat ne feste breite und  der abstand content<>rand is natürlich abhängig von der fenstergröße/bildschirmauflösung... soll aber immer ganz bis zum rand gehen...

      html, body {margin:0;padding:0}
      #contentBereich {width:100%}

      »»
      dann hätte ich ja immer volle breite, aber #contentBereich soll ja ne feste breite haben... ich hoffe mit den *funktionierenden* beispiellinks kannst die vorstellen, was ich meine!

      David

      1. Hallo!

        http://fome.dyndns.org/~dcf/temp/test-css.html
        http://fome.dyndns.org/~dcf/temp/test-table.html

        meine Frage nun: wie kann ich die weißen Punkte (border) auch mit css realisieren?

        Sieh mal bitte unter http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/rahmen.htm#border_style nach

        ja, wie ich den border erzeuge ist mir klar, aber es geht um die positionierung des borders...

        ???

        Der content-bereich (weißer kasten) hat ne feste breite und  der abstand content<>rand is natürlich abhängig von der fenstergröße/bildschirmauflösung... soll aber immer ganz bis zum rand gehen...

        html, body {margin:0;padding:0}
        #contentBereich {width:100%}
        »»
        dann hätte ich ja immer volle breite, aber #contentBereich soll ja ne feste breite haben... ich hoffe mit den *funktionierenden* beispiellinks kannst die vorstellen, was ich meine!

        ???

        würdest Du bitte so präzise wie möglich darlegen, was Du nun brauchst, oder was Dir nun klar ist! Ich dacht da an eine Form wie:

        Ich möchte einen mittig plazierten Inhaltsbereich haben mit der Breite ... . Er ist unterteil in die Segmente .... [usw.]

        Ich brauche Hilfe bei:

        1. ....
          2. ....
          3. ....

        Je genauer Du jemanden mitteilen kannst, was Du willst, desto eher wird Dir auch die bestmöglichste Hilfe gegeben werden.

        Gruß aus Berlin!
        eddi

        --
        at, wie er leibt und lebt auf ein Posting
        > > Nein, ich denke nicht.
        gepromptet
        > Das empfiehlt sich aber.
        :))))
        1. Hallo!

          http://fome.dyndns.org/~dcf/temp/test-css.html
          http://fome.dyndns.org/~dcf/temp/test-table.html

          Sorry, wenn ich mich undeutlich ausgedrückt habe...

          ich versuche nochmal, mein Problem zu formulieren:

          Ich habe einen Contentbereich (weiß/hellgrauer Bereich). Jetz soll vom Contentbereich nach Rechts eine (gepunktete) Linie sein, wie im Tabellenbeispiel (http://fome.dyndns.org/~dcf/temp/test-table.html). Allerdings NICHT mit Tabellen, sondern nur mit CSS und DIVs. Und mein Problem ist dabei welche Größe soll das CSS-Objekt haben, und wie/wo muss wird es am besten positioniert?

          ich hoffe, das war jetz soweit klar ausgedrückt... *hoff

          Danke!
          David

          1. Hallo.

            Ich habe einen Contentbereich (weiß/hellgrauer Bereich). Jetz soll vom Contentbereich nach Rechts eine (gepunktete) Linie sein, wie im Tabellenbeispiel (http://fome.dyndns.org/~dcf/temp/test-table.html). Allerdings NICHT mit Tabellen, sondern nur mit CSS und DIVs. Und mein Problem ist dabei welche Größe soll das CSS-Objekt haben, und wie/wo muss wird es am besten positioniert?

            Da Begrenzungslinien nicht senkrecht aus dem Bild ragen können, muss zumindest das mittlere Element auch die vormalige dritte Spalte enthalten. Die sich daraus Schwierigkeiten mit dem Hintergrrund kannst du durch das Positionieren eienr Hinterundgrafik weitgehend lösen. Wahrscheinlich alle anderen Ansätze sind entweder sehr ähnlich -- etwa die Behandlung des ersten und dritten Elementes statt des zweiten -- oder kommen nicht ohne zusätzliche Elemente aus.
            MfG, at

            1. Hallo,

              so würde ich es lösen:

              <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
              <html>
              <head>
              <title>test</title>
              <style type="text/css">
              html,body           {margin:0;padding:0;height:100%;width:100%;background:#aaacae;min-width:500px}

              #head1,#cont,#head2 {width:500px;background:#fff;height:80px}
              #head2              {background:#eee}
              #cont               {height:300px}

              #string2            {padding:10px 0 0 50%}
              #string2 div        {border-bottom:2px dotted #fff;height:80px;margin-bottom:-2px}

              #string1            {width:50%;min-width:250px;height:100%;float:left;margin-right:-250px}

              #contentBereich     {width:500px;margin:auto;padding-top:10px;float:left}
              </style>
              </head>
              <body>
               <div id="string1">&nbsp;</div>
               <div id="contentBereich">
                <div id="head1">Head 1</div>
                <div id="head2">Head 2</div>
                <div id="cont">
                 Cont
                </div>
               </div>
               <div id="string2">
                <div>&nbsp</div>
                <div>&nbsp;</div>
               </div>
              </body>
              </html>

              Da Begrenzungslinien nicht senkrecht aus dem Bild ragen können, muss zumindest das mittlere Element auch die vormalige dritte Spalte enthalten. Die sich daraus Schwierigkeiten mit dem Hintergrrund kannst du durch das Positionieren eienr Hinterundgrafik weitgehend lösen.

              Damit entfällt dies, auch wenn ich mir bewurst bin, daß es eine Float-Krücke ist. Zumindest Mozilla, Opera und IE zeigen zur Vorgabe konkruente Ergebnisse.

              Gruß aus Berlin!
              eddi

              --
              at, wie er leibt und lebt auf ein Posting
              > > Nein, ich denke nicht.
              gepromptet
              > Das empfiehlt sich aber.
              :))))