Hi,
Was ist denn genau der Unterschied zwischen <abbr> und <acronym>?
abbr(eviation): jegliche Abkürzung
acronym: hier sind mir 2 Varianten der Definition bekannt. In beiden Fällen ist acronym eine Teilmenge von abbreviation.
1. Eine Abkürzung, die aus Anfangsbuchstaben der beteiligten Wörter besteht und ohne Punkte geschrieben wird.
Demnach wären "CSS" und "HTML" Akronyme, wohingegen aber "z.B.", "e.g." oder "Bsp" keine Akronyme sind.
2. Noch strenger, es gelten die Voraussetzungen aus 1, die Buchstabensammlung muß zusätzlich noch ein Wort bilden.
Wobei das auch wieder unterschiedlich gehandhabt wird:
- mal reicht es, wenn es sich wie ein Wort aussprechen läßt ("NATO", "UNESCO"),
- mal muß es ein tatsächliches Wort ergeben ("BUND" - Bund für Umwelt- und Naturschutz in Deutschland)
Falls ich richtig schätze: Müsste bei obigen Beispielen "CSS" nicht auch ein <acronym> sein?
Nach 1 ja, nach 2 nein.
Ich würde gerne ein <acronym> mit einer längeren Beschreibung (4 Sätze) einfügen. Wie geht das? Firefox schneidet den Text ab einer bestimmten Länge ab. Oder sollte ich dafür etwas anderes verwenden?
Zitat aus http://www.w3.org/TR/html401/struct/text.html#edef-ACRONYM
The content of the ABBR and ACRONYM elements specifies the abbreviated expression itself, as it would normally appear in running text. The title attribute of these elements may be used to provide the full or expanded form of the expression.
Das title-Attribut sollte also die ausgeschriebene Variante enthalten (bei "CSS" also "Cascading Style Sheets").
Eine Erklärung in mehreren Sätzen gehört m.E. nicht ins title-Attribut.
Dafür sollten andere Mechanismen verwendet werden (z.B. das abbr/acronym in einen Link verpacken, die verlinkte Seite enthält die Erklärung).
abbr hat, wie die anderen schon erwähnt haben, den Nachteil, daß es vom IE nicht beachtet wird.
cu,
Andreas
--
MudGuard? Siehe
http://www.Mud-Guard.de/
Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.