Sven Richter: Unterschied <abbr> und <acronym>?

Hallo!
Ich habe auf meinen Streifzügen durchs Netz auf diversen Seiten im Quelltext folgendes gefunden:

<abbr title="Cascading Style Sheets">CSS</abbr>
<abbr title="und anderes mehr">u.a.m.</abbr>

<acronym title="United States Of America">USA</acronym>
<acronym title="World Wide Web" lang="en">WWW</acronym>
<acronym title="Barrierefrei Informieren und Kommunizieren">BIK</acronym>

Was ist denn genau der Unterschied zwischen <abbr> und <acronym>?

Falls ich richtig schätze: Müsste bei obigen Beispielen "CSS" nicht auch ein <acronym> sein?

Ich würde gerne ein <acronym> mit einer längeren Beschreibung (4 Sätze) einfügen. Wie geht das? Firefox schneidet den Text ab einer bestimmten Länge ab. Oder sollte ich dafür etwas anderes verwenden?

Viele Grüße
Sven

  1. Hallo Sven.

    Was ist denn genau der Unterschied zwischen <abbr> und <acronym>?

    Der theoretische Unterschied: ein Akronym ist ein Wort, das aus den Anfangsbuchstaben anderer Wörter zusammengesetzt ist und für sich betrachtet wiederum ein sinnvolles Wort ergibt, abbr(eviation) heißt schlicht und ergreifend Abkürzung.

    Der praktische Unterschied liegt in der Umsetzung durch die Browser: das abbr-Element wird vom IE nicht umgesetzt. Dein Beispiel halte ich für unlogisch, es sind alles Abkürzungen, ein wirkliches Akronym sehe ich nicht.

    Ich würde gerne ein <acronym> mit einer längeren Beschreibung (4 Sätze) einfügen. Wie geht das? Firefox schneidet den Text ab einer bestimmten Länge ab. Oder sollte ich dafür etwas anderes verwenden?

    Wie wäre es mit einer Definitionsliste:
    http://de.selfhtml.org/html/text/listen.htm#definition

    Freundschaft!
    Siechfred

    --
    Wissen bedeutet zu wissen, wo es steht.
  2. Hallo.

    Was ist denn genau der Unterschied zwischen <abbr> und <acronym>?

    <acronym> bildet eine Teilmenge von <abbr>. Die Verwendung ist unter http://www.w3.org/TR/REC-html40/struct/text.html#edef-ACRONYM normiert. Die dortigen Beispiele deuten auf eine Verwendung im Sinne von http://de.wikipedia.org/wiki/Akronym hin, wohingegen http://de.wikipedia.org/wiki/Initialwort eine andere Übersetzungsmöglichkeit des englischsprachen Begriffes darstellt. Diese Unklarheiten werden zukünftig dank http://www.w3.org/TR/2004/WD-xhtml2-20040722/mod-text.html#sec_9.1. vermieden. Viele Autoren greifen dem aber bereits vor.

    Falls ich richtig schätze: Müsste bei obigen Beispielen "CSS" nicht auch ein <acronym> sein?

    Das ist eine Frage der Definition. Die Beispiele des W3C legen dies nicht nah.

    Ich würde gerne ein <acronym> mit einer längeren Beschreibung (4 Sätze) einfügen. Wie geht das? Firefox schneidet den Text ab einer bestimmten Länge ab. Oder sollte ich dafür etwas anderes verwenden?

    "title" ist nicht für längere Texte vorgesehen, was der Name des Attributes ja auch bereits signalisiert. Da du aber ihnehin kaum Gestaltungsmöglichkeiten für dieses Attribut hast, empfiehlt es sich, die Erläuterung entweder permanent anzuzeigen oder mittels CSS oder Javascript und deren entsprechende Pseudoklassen beziehungsweise Event-Handler zu realisieren.
    MfG, at

  3. Hi,

    <abbr title="Cascading Style Sheets">CSS</abbr>

    Ist ein Acronym.

    <abbr title="und anderes mehr">u.a.m.</abbr>

    OK.

    <acronym title="United States Of America">USA</acronym>

    Ist eine Abk.

    <acronym title="World Wide Web" lang="en">WWW</acronym>

    OK.

    <acronym title="Barrierefrei Informieren und Kommunizieren">BIK</acronym>

    Ebenfalls eine Abk.

    Was ist denn genau der Unterschied zwischen <abbr> und <acronym>?

    S. Siechfred

    Aber a) vertut man sich häufig (auch selfHTML und das W3C tun das in ihren Beschreibungen) und b) wird ABBR ohnehin nicht von allen Browsern unterstützt (insbes. nicht vom IE).

    Um die Verwirrung der vollständigen Blödheit noch zu komplettieren, sieht der W3C-Entwurf für XHTML 2 vor, ACRONYM (welches aktuell am besten unterstützt wird) komplett durch ABBR zu ersetzen.

    Falls ich richtig schätze: Müsste bei obigen Beispielen "CSS" nicht auch ein <acronym> sein?

    S.o.: Ja.

    Ich würde gerne ein <acronym> mit einer längeren Beschreibung (4 Sätze) einfügen. Wie geht das? Firefox schneidet den Text ab einer bestimmten Länge ab. Oder sollte ich dafür etwas anderes verwenden?

    WCAG 2 )Web contente accesibility guidelines 2) sieht folgendes vor:

    LINK auf ein Glossar (<link rel="glossary"
     href="glossar.html" title="Glossar">) welches dann automatisch vom Browser angeboten wird.

    Gruß, Cybaer

    --
    Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
    1. <abbr title="Cascading Style Sheets">CSS</abbr>
      Ist ein Acronym.

      <acronym title="United States Of America">USA</acronym>
      Ist eine Abk.

      Cybaer,
      Das macht überhaupt keinen Sinn. Worin unterscheidet sich CSS von USA?

      Ich folge der Erklärung, dass Akronyme Abkürzungen sind (nicht notwendigerweise nur aus Anfangsbuchstaben), die als Wort ausgesprochen werden.

      Da sind weder CSS noch USA Akronyme (sonst würde man ja usa sagen und nicht u-es-a).

      Gruß,
      Gunnar

      --
      "Nobody wins unless everybody wins." (Bruce Springsteen)
      1. Hi,

        Das macht überhaupt keinen Sinn.

        Das schon gar nicht. ;)

        Worin unterscheidet sich CSS von USA?

        Daß es "Cascading Style Sheets" heißt, aber nicht "United States America".

        Ich folge der Erklärung, dass Akronyme Abkürzungen sind (nicht notwendigerweise nur aus Anfangsbuchstaben), die als Wort ausgesprochen werden.

        OK, da gibt es offensichtlich unterschiedliche Auffassungen. Lustig wird es bei dieser Erklärung allerdings bei Sowohl-als-auch-Begriffen (z.B. SCSI -> S-C-S-I oder Skahsi).

        Da sind weder CSS noch USA Akronyme (sonst würde man ja usa sagen und nicht u-es-a).

        Daß man hier nicht zu einer Einigung kommen kann, hat wohl auch das W3C erkannt. Daß es zukünftig deswegen nur noch ABBR verwenden will, ist also nicht verkehrt, wenngleich, angesichts aktueller Unterstützung, natürlich dumm (logisch betrachtet aber natürlich korrekt).

        Gruß, Cybaer

        --
        Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
        1. Worin unterscheidet sich CSS von USA?

          Daß es "Cascading Style Sheets" heißt, aber nicht "United States America".

          :-)

          Lustig wird es bei dieser Erklärung allerdings bei Sowohl-als-auch-Begriffen (z.B. SCSI -> S-C-S-I oder Skahsi).

          Oder bei teilweisen Akronymen: KFOR.

          Daß [dasW3C] zukünftig deswegen nur noch ABBR verwenden will, ist also nicht verkehrt, wenngleich, angesichts aktueller Unterstützung, natürlich dumm (logisch betrachtet aber natürlich korrekt).

          Yep.
          Gunnar

          --
          "Nobody wins unless everybody wins." (Bruce Springsteen)
  4. Hi,

    Was ist denn genau der Unterschied zwischen <abbr> und <acronym>?

    abbr(eviation): jegliche Abkürzung

    acronym: hier sind mir 2 Varianten der Definition bekannt. In beiden Fällen ist acronym eine Teilmenge von abbreviation.

    1. Eine Abkürzung, die aus Anfangsbuchstaben der beteiligten Wörter besteht und ohne Punkte geschrieben wird.
    Demnach wären "CSS" und "HTML" Akronyme, wohingegen aber "z.B.", "e.g." oder "Bsp" keine Akronyme sind.

    2. Noch strenger, es gelten die Voraussetzungen aus 1, die Buchstabensammlung muß zusätzlich noch ein Wort bilden.
    Wobei das auch wieder unterschiedlich gehandhabt wird:

    • mal reicht es, wenn es sich wie ein Wort aussprechen läßt ("NATO", "UNESCO"),
    • mal muß es ein tatsächliches Wort ergeben ("BUND" - Bund für Umwelt- und Naturschutz in Deutschland)

    Falls ich richtig schätze: Müsste bei obigen Beispielen "CSS" nicht auch ein <acronym> sein?

    Nach 1 ja, nach 2 nein.

    Ich würde gerne ein <acronym> mit einer längeren Beschreibung (4 Sätze) einfügen. Wie geht das? Firefox schneidet den Text ab einer bestimmten Länge ab. Oder sollte ich dafür etwas anderes verwenden?

    Zitat aus http://www.w3.org/TR/html401/struct/text.html#edef-ACRONYM

    The content of the ABBR and ACRONYM elements specifies the abbreviated expression itself, as it would normally appear in running text. The title attribute of these elements may be used to provide the full or expanded form of the expression.

    Das title-Attribut sollte also die ausgeschriebene Variante enthalten (bei "CSS" also "Cascading Style Sheets").
    Eine Erklärung in mehreren Sätzen gehört m.E. nicht ins title-Attribut.
    Dafür sollten andere Mechanismen verwendet werden (z.B. das abbr/acronym in einen Link verpacken, die verlinkte Seite enthält die Erklärung).

    abbr hat, wie die anderen schon erwähnt haben, den Nachteil, daß es vom IE nicht beachtet wird.

    cu,
    Andreas

    --
    MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
    Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
    1. Hallo.

      • mal muß es ein tatsächliches Wort ergeben ("BUND" - Bund für Umwelt- und Naturschutz in Deutschland)

      In diesem Fall ist es sogar ein rekursives Akronym, so wie GNU.
      MfG, at

      1. Hallihallo at,

        • mal muß es ein tatsächliches Wort ergeben ("BUND" - Bund für Umwelt- und Naturschutz in Deutschland)

        In diesem Fall ist es sogar ein rekursives Akronym, so wie GNU.

        Nein, denn GNU steht für GNU is Not Unix. Das »Bund« in Bund für Umwelt- und Naturschutz steht aber nicht wieder für Bund für Umwelt- und Naturschutz, sondern für den Bund :-)

        Schöne Grüße

        1. Hallo.

          Nein,

          Lesen bildet: http://de.wikipedia.org/wiki/Rekursives_Akronym.
          MfG, at

          1. Hey at,

            Nein,

            Lesen bildet: http://de.wikipedia.org/wiki/Rekursives_Akronym.

            Die Wikipedia hat nicht automatisch recht -- im Gegenteil, die Wikipedia hat viele Fehler :-)

            Schöne Grüße!

            1. Hallo.

              Die Wikipedia hat nicht automatisch recht -- im Gegenteil, die Wikipedia hat viele Fehler :-)

              Dann lies eben eine der komerziellen Varianten, etwa http://www.innovationcampus.net:8080/web/glossar/, oder belege deine Behauptung.
              MfG, at

              1. Hallo at,

                Die Wikipedia hat nicht automatisch recht -- im Gegenteil, die Wikipedia hat viele Fehler :-)

                Dann lies eben eine der komerziellen Varianten, etwa http://www.innovationcampus.net:8080/web/glossar/, oder belege deine Behauptung.

                http://www.bund.net/lab/reddot2/geschichte_511.htm

                Da wird, wenn BUND als Akronym gemeint ist, es gross geschrieben -- wenn nicht, dann wird es in korrekter Schreibweise geschrieben. Damit ist eindeutig, dass mit dem »normalen« Bund nicht wiederum der BUND gemeint ist. :-)

                Schöne Grüße!

                1. Hallo.

                  http://www.bund.net/lab/reddot2/geschichte_511.htm

                  Da wird, wenn BUND als Akronym gemeint ist, es gross geschrieben -- wenn nicht, dann wird es in korrekter Schreibweise geschrieben. Damit ist eindeutig, dass mit dem »normalen« Bund nicht wiederum der BUND gemeint ist. :-)

                  Warum nennst die Organisation dann nicht "BNUD", wie sie laut dieses sicherlich sorgfältig geschriebenen Artikels ja seit ihrer Gründung heißt?
                  MfG, at

                  1. Tagchen at,

                    http://www.bund.net/lab/reddot2/geschichte_511.htm

                    Da wird, wenn BUND als Akronym gemeint ist, es gross geschrieben -- wenn nicht, dann wird es in korrekter Schreibweise geschrieben. Damit ist eindeutig, dass mit dem »normalen« Bund nicht wiederum der BUND gemeint ist. :-)

                    Warum nennst die Organisation dann nicht "BNUD", wie sie laut dieses sicherlich sorgfältig geschriebenen Artikels ja seit ihrer Gründung heißt?

                    Hehe, war mir klar, dass du auf dem Rechtschreibfehler rumhacken musst :-)

                    Schöne Grüße!

  5. Danke für die Antworten!

    Sven