Simon: WTF ist RSS?

Hallöchen!

Wieso seh ich immer öfter RSS irgendwo stehen?
Was das ist habe ich bereits erfahren aber was sollte
in solch einer Datei drinnstehen?

mfg Simon

  1. Hallo Simon!

    Wieso seh ich immer öfter RSS irgendwo stehen?

    Weil RSS gerade modern ist ;)
    Lies doch mal auf http://de.wikipedia.org/wiki/RSS, was es damit auf sich hat.

    MfG
    Götz

    --
    Losung für Dienstag, 21. September 2004
    Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat! (Psalm 33,12)
    Wisst ihr nicht, dass die Ungerechten das Reich Gottes nicht ererben werden? Lasst euch nicht irreführen! (1. Korinther 6,9)
    (http://www.losungen.de/heute.php3)
    1. Ahhh, das tat wirklich gut!

      Also ist es unsinnig für mehr oder weniger statische Seiten eine RSS Datei zu erstellen?

      mit erfrischten Grüßen, Simon

      1. Hallo Simon!

        Also ist es unsinnig für mehr oder weniger statische Seiten eine RSS Datei zu erstellen?

        Naja, so wirklich kenne ich mich mit RSS nicht aus, aber normalerweise gibt es für "statische Seiten" keine RSS-Feeds.
        RSS-Dateien gibt es meist für Newsseiten und Blogs - und da ist es vielleicht auch sinnvoll.
        Um einen Überblick über verfügbare kostenlose Feeds von Newstickern zu bekommen kannst du mal bei http://www.xmlfeeds.de/ vorbeischauen. Aber was schreib ich das, hab grad gesehen, daß im Wikipedia-Artikel ja schon zig Adressen stehen ;)

        MfG
        Götz

        --
        Losung für Dienstag, 21. September 2004
        Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat! (Psalm 33,12)
        Wisst ihr nicht, dass die Ungerechten das Reich Gottes nicht ererben werden? Lasst euch nicht irreführen! (1. Korinther 6,9)
        (http://www.losungen.de/heute.php3)
      2. Hallo Simon,

        Also ist es unsinnig für mehr oder weniger statische Seiten eine RSS Datei
        zu erstellen?

        »Im Prinzip« wird RSS meistens für halbwegs dynamische Inhalte, also Weblogs,
        Newsseiten und ähnliches genutzt. Allerdings ist das Format davon eigentlich
        unabhängig, man kann es für alles benutzen, wo kleine Neuigkeitenschnippsel
        anfallen.

        Und so könnte man es zum Beispiel bei statischen Seiten benutzen: Auch
        statische Seiten verändern sich. Oft sieht man unten auf der Seite als
        Information der letzten Aktualisierung. Dies sagt aber noch nicht darüber
        aus, was genau aktualisiert wurde. In der Hardcorevariante bräuchte man also
        für jede einzelne Unterseite ein Versionsgeschichte. (Vergleiche dazu die
        Wikipedia, dort gibt es nicht nur eine Versionsgeschichte für jeden Eintrag
        sondern man kann auch jede ältere Version angucken. So extrem meine ich das
        aber nicht) Diese Versionsgeschichte könnte man beispielsweise als RSS-Datei
        anlegen.

        Bei dem aktuellen Stand der RSS-Benutzung ist das ziemlich sperrig. Zur Zeit
        abonniert man einen RSS-Feed in einem externen RSS-Reader, ob das nun eine
        Desktop-Software oder aber eine Web-Software ist. Allerdings kommt recht
        langsam eine Verschmelzung von Browsern und RSS auf uns zu. Omniweb nutzt
        RSS in seiner Bookmarkverwaltung, für Mozilla/Firefox gibt es diverses an
        Extensions. Für das, was ich oben skizziert habe, dürfte die Einbindung
        von RSS in Apples kommenden Safari 2.0 am sinnvollsten sein. Dort wird
        für jede Seite, die über einen RSS-Feed verfügt, ein RSS-Icon angezeigt,
        bei einem Klick darauf wird in eine RSS-Ansicht gewechselt. Eine Vorschau
        darauf gibt es zum Beispiel hier: http://www.apple.com/de/macosx/tiger/safari.html
        Für den obigen Zweck dürfte das am benutzbarsten sein.

        Zugegeben: Bei einer persönlichen Homepage ist das eventuell Overkill, es
        sei denn für kleine, motivierte Projekte mit wenigen, aber qualitativ
        wertvolleren Inhalt. Anders ist das bei größeren Projekten, die durch ein
        CMS verwaltet werden. Bei den größeren CMSen dürfte es auch Vorrichtungen
        für Versionsverwaltung geben, manche dürften flexibel genug sein, daß sie
        ohne größeren Aufwand aus den bestehenden Daten eine RSS-Versionsgeschichte
        erstellen könnten. Dieses Feature hat nicht unbedingt besonders viel
        Nutzwert, ja, aber für die, die es benötigen, dürfte es sich als sinnvoll
        erweisen.

        Und so kann man weiter spekulieren, überall dort, wo solche Neuigkeitenschnippsel
        anfallen, könnte man im Prinzip RSS einsetzen, Wikis, CVS/SVN, Foren, etc.

        Mein obiges Modell ist auch nur aus so einer Spekulation entstanden. Ich
        habe mal wieder an meinen fiktiven (=irgendwann zu schreibenden) Feature
        Artikel über RSS gedacht und überlegt, wie man dem komplett von RSS
        Unbedarften am besten darlegt, was man damit machen könnte. Und ich habe
        die Hardcore-Variante - nämlich einen RSS-Feed für jede URL, nur erreichbar
        über HTTP Content Negotiation - noch nicht erwähnt. Schließlich kann meines
        Wissens kaum ein RSS-Reader Content-Negotiation, noch gibt es wirklich nicht
        einen dafür benötigten MIME-Typ für RSS. Allerdings liegt diese Vorstellung
        im HTTP-Universum doch recht nahe.

        Tim

  2. Vielen Dank euch beiden!

    Ich denke ich werde einfach in mein Template System ein RSS Feed für jede Seite erstellen lassen.

    Simon :D