Linkstyles referenzieren
Alexander
- css
0 MudGuard0 Alexander0 Ingo Turski0 MudGuard0 Ingo Turski0 MudGuard0 Ingo Turski0 MudGuard
Hallo zusammen,
hier eine vereinfachte Darstellung meiner Frage:
Ich habe folgenden Link-Style:
a.meinlink {
color: #000000;
}
Kann ich diesen Style auch für normale DIVs verwenden, z. B
<div class="a.meinlink">Text</div>
??
Viele Grüße
Alexander
Hi,
Ich habe folgenden Link-Style:
a.meinlink {
Das ist kein Link-Style, sondern ein Style für a-Elemente (mit Klasse meinlink). Nicht jedes a-Element ist ein Link (dazu bräuchte es ein href-Attribut).
Kann ich diesen Style auch für normale DIVs verwenden, z. B
Nein, denn der Selektor sagt, daß er für a-Elemente (mit Klasse meinlink) gelten soll.
<div class="a.meinlink">Text</div>
. ist in Klassennamen nicht erlaubt (wäre ja nicht mehr erkennber, ob .a.b eine Klasse 'a.b' oder zwei Klassen 'a' und 'b' auswählen soll).
Laß beim Selektor das a weg und beim class-Attribut das a. - dann kann der Selektor auch das div auswählen.
cu,
Andreas
Danke :-)
Viele Grüße
Alexander
Hi,
. ist in Klassennamen nicht erlaubt (wäre ja nicht mehr erkennber, ob .a.b eine Klasse 'a.b' oder zwei Klassen 'a' und 'b' auswählen soll).
stimmt zwar, aber die Begründung finde ich unpassend; damit könntest Du z.B. den Verbot von " ", "," oder ">" erklären, aber - gesetzt den Fall, der "." wäre (außer als erstes Zeichen) zugelassen - wieso (und wo) sollte eine Klasse dann nicht mehr von zwei Klassen unterschieden werden können?
freundliche Grüße
Ingo
Hi,
. ist in Klassennamen nicht erlaubt (wäre ja nicht mehr erkennber, ob .a.b eine Klasse 'a.b' oder zwei Klassen 'a' und 'b' auswählen soll).
stimmt zwar, aber die Begründung finde ich unpassend; damit könntest Du z.B. den Verbot von " ", "," oder ">" erklären, aber - gesetzt den Fall, der "." wäre (außer als erstes Zeichen) zugelassen - wieso (und wo) sollte eine Klasse dann nicht mehr von zwei Klassen unterschieden werden können?
In einem Selektor zum Beispiel.
Selektiert
.a.b
<span class="a.b">eine Klasse mit (unzulässigem) Punkt im Namen</span>
oder
<span class="a b">zwei Klassen, ganz normal</span>
?
cu,
Andreas
Hi,
In einem Selektor zum Beispiel.
Selektiert
.a.b
wenn Du CSS: .a.b {} meinst, dies könnte nur ein Selector sein. Zur Trennung ist das Komma definiert.
<span class="a.b">eine Klasse mit (unzulässigem) Punkt im Namen</span>
oder
<span class="a b">zwei Klassen, ganz normal</span>
?
Du schreibst hier doch selbst, daß zwei Klassennamen in HTML (ausschließlich) durch Leerzeichen zu trennen sind.
freundliche Grüße
Ingo
Hi,
Selektiert
.a.bwenn Du CSS: .a.b {} meinst, dies könnte nur ein Selector sein. Zur Trennung ist das Komma definiert.
Es ist ein Selektor, der ein Element auswählt, das sowohl zur Klasse a als auch zur Klasse b gehört.
Du schreibst hier doch selbst, daß zwei Klassennamen in HTML (ausschließlich) durch Leerzeichen zu trennen sind.
Im HTML-class-Attribut ja. Im CSS-Selektor wird aber bei jedem Klassennamen der Punkt benutzt.
cu,
Andreas
Hi,
wenn Du CSS: .a.b {} meinst, dies könnte nur ein Selector sein. Zur Trennung ist das Komma definiert.
Es ist ein Selektor, der ein Element auswählt, das sowohl zur Klasse a als auch zur Klasse b gehört.
Oops, der Validator bemängelt tatsächlich keinen Fehler, wenn zwei Klassen direkt aneinander geschrieben werden.
Allerdings düften in diesem Fall nur Elemente der Klasse b, die sich innerhalb eines Elements der Klasse a befinden, angesprochen werden ;-)
freundliche Grüße
Ingo
Hi,
Es ist ein Selektor, der ein Element auswählt, das sowohl zur Klasse a als auch zur Klasse b gehört.
Oops, der Validator bemängelt tatsächlich keinen Fehler, wenn zwei Klassen direkt aneinander geschrieben werden.
Allerdings düften in diesem Fall nur Elemente der Klasse b, die sich innerhalb eines Elements der Klasse a befinden, angesprochen werden ;-)
NEIN. Ich schrieb doch schon, welche Elemente der Selektor .a.b auswählt.
Nochmal ganz langsam zum Mitdenken.
Der Selektor .a.b wählt Elemente aus, die sowohl zur Klasse a als auch zur Klasse b gehören.
cu,
Andreas
Hi,
Der Selektor .a.b wählt Elemente aus, die sowohl zur Klasse a als auch zur Klasse b gehören.
Sorry, Du hast natürlich Recht. Ich habe es gerade nochmal nachgelesen und hatte total aus dem Gedächtnis gestrichen, daß es diese zusammengeschriebene Syntax gibt und sie keine Nachkommen beschreibt.
freundliche Grüße
Ingo