Christoph: Linux - Problem mit Maus

Hallo,

ich habe mir vor ein paar Tagen einen zweiten Computer mit Linux zugelegt, auf den ich über eine Tastenkombination vom ersten Computer aus umschalten kann und umgekehrt.
Jetzt spinnt beim Linux die Maus, lässt sich nicht mehr kontrollieren und simuliert Klicks.
Was ist da los?

Danke, Christoph

  1. Hi,

    ich habe mir vor ein paar Tagen einen zweiten Computer mit Linux zugelegt, auf den ich über eine Tastenkombination vom ersten Computer aus umschalten kann und umgekehrt.
    Jetzt spinnt beim Linux die Maus, lässt sich nicht mehr kontrollieren und simuliert Klicks.
    Was ist da los?

    Vermutlich hast du einen falschen Maustreiber in deiner X-Konfiguration drinstehen, wobei der 2.6er Kernel auf Hardwarebene eigentlich immer den richtigen Treiber wählt, den X dann nur noch anspricht.

    Ich kenne das Verhalten von X-Server-Konfigurationen mit Laptop-Touchpad und USB-Maus, die gleichzeitig funktionieren sollen, unter 2.4 die Krux, 2.6 kann das ganz ohne Probleme.

    Grüße aus Barsinghausen,
    Fabian

  2. Moin,

    ich habe mir vor ein paar Tagen einen zweiten Computer mit Linux zugelegt, auf den ich über eine Tastenkombination vom ersten Computer aus umschalten kann und umgekehrt.

    Du meinst du hast einen KVM-Umschalter dazwischen?

    Jetzt spinnt beim Linux die Maus, lässt sich nicht mehr kontrollieren und simuliert Klicks.
    Was ist da los?

    Der Linux-Rechner glaubt offenbar die Maus würde ein anderes Protokoll sprechen als sie tatsächlich tut. Dann werden die Datenpakete falsch interpretiert und es passieren 'lustige' Sachen.

    Das kann (mindestens) zwei Ursachen haben:
    a) Die Maus ist PS/2 und du hast den Linux-Rechner (bzw. das Programm dass die Maus auslesen will, üblicherweise der X-Server) gestartet während die richtige Maus nicht mit dem Rechner verbunden war. Dann gibt sich der KVM-Umschalter (hoffentlich) als Maus aus, aber als eine andere als die die du tatsächlich dran hast. Potentielle Lösung: Stelle das Protokoll der Maus fest ein (bei den meisten neueren Mäusen mit einem Scrollrad und mehreren Tasten sollte imps/2 richtig sein) statt der automatischen Erkennung.
    b) Die Maus ist PS/2 und der andere Rechner hat das Protokoll umgeschaltet (die meisten Mäuse starten erstmal mit einem einfachen Protokoll und müssen dann vom Rechner umgeschaltet werden um an die Informationen des Scrollrads etc. zu kommen). Selbe Lösung wie a), nur dass das Protokoll das sein sollte dass der andere Rechner auswählt (ggbf. ausprobieren).

    Mit USB-Mäusen sollte(!) keines von beidem passieren, wenn doch ist der KVM-Umschalter vermutlich schuld.

    --
    Henryk Plötz
    Grüße von der Ostsee
    ~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
    ~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~
    1. Hallo,

      ich habe mir vor ein paar Tagen einen zweiten Computer mit Linux zugelegt, auf den ich über eine Tastenkombination vom ersten Computer aus umschalten kann und umgekehrt.

      Du meinst du hast einen KVM-Umschalter dazwischen?

      Nennt sich Switch-Schalter

      Jetzt spinnt beim Linux die Maus, lässt sich nicht mehr kontrollieren und simuliert Klicks.
      Was ist da los?

      Der Linux-Rechner glaubt offenbar die Maus würde ein anderes Protokoll sprechen als sie tatsächlich tut. Dann werden die Datenpakete falsch interpretiert und es passieren 'lustige' Sachen.

      Das kann (mindestens) zwei Ursachen haben:
      a) Die Maus ist PS/2 und du hast den Linux-Rechner (bzw. das Programm dass die Maus auslesen will, üblicherweise der X-Server) gestartet während die richtige Maus nicht mit dem Rechner verbunden war. Dann gibt sich der KVM-Umschalter (hoffentlich) als Maus aus, aber als eine andere als die die du tatsächlich dran hast. Potentielle Lösung: Stelle das Protokoll der Maus fest ein (bei den meisten neueren Mäusen mit einem Scrollrad und mehreren Tasten sollte imps/2 richtig sein) statt der automatischen Erkennung.

      Wie geht das?

      b) Die Maus ist PS/2 und der andere Rechner hat das Protokoll umgeschaltet (die meisten Mäuse starten erstmal mit einem einfachen Protokoll und müssen dann vom Rechner umgeschaltet werden um an die Informationen des Scrollrads etc. zu kommen). Selbe Lösung wie a), nur dass das Protokoll das sein sollte dass der andere Rechner auswählt (ggbf. ausprobieren).

      Mit USB-Mäusen sollte(!) keines von beidem passieren, wenn doch ist der KVM-Umschalter vermutlich schuld.

      Ne, hast Recht, es ist eine PS/2-Maus.

      MfG, Christoph

      1. Moin,

        Wie geht das?

        In der X-Konfigurationsdatei. Details dazu stehen in der Anleitung zu deiner Distribution. Da du ja den Maustyp und den Namen und die Version deiner Distribution geheimhältst kann ich dir nichts genaueres sagen.

        --
        Henryk Plötz
        Grüße von der ostsee
        ~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
        ~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~
        1. Hallo,

          Wie geht das?

          In der X-Konfigurationsdatei. Details dazu stehen in der Anleitung zu deiner Distribution. Da du ja den Maustyp und den Namen und die Version deiner Distribution geheimhältst kann ich dir nichts genaueres sagen.

          SuSE Linux Personal 9.1 Maus... PS/2 von Logitech