Skip Navigation-Links und mehrere Menü-Ebenen
Robert
- barrierefreiheit
Hallöle
für Leute, die Screenreader oder ähnliches benutzen (müssen), soll man ja Links zum Überspringen der Navigation anbieten.
Jetzt frage ich mich aber, wie ich das bei einer Navigation mit mehreren Ebenen am sinnvollsten mache.
Meine Seite/Navigation ist so aufgbeaut:
main menu
division menu
section menu
content
Welche Variante ist am sinnvollsten?
A) nur vor dem main menu einen einzigen Link zum Content
B) vor dem main menu je ein Link zum division menu, zum section menu und zum content
C) wie B, aber in der Reihenfolge zum content, zum division menu, zum section menu
D) wie B, aber zusätzlich vor dem division menu nochmal die Links zum section menu und zum content und vor dem section menu nochmal den Link zum Content
E) wie D, aber jeweils auch Links zu den anderen Menüs
F) ganz anders? Wenn ja, wie?
cu,
Robert
Auch ein fröhliches Hallöle!
Meine Seite/Navigation ist so aufgbeaut:
main menu
division menu
section menu
contentWelche Variante ist am sinnvollsten?
A) nur vor dem main menu einen einzigen Link zum Content
B) vor dem main menu je ein Link zum division menu, zum section menu und zum content
C) wie B, aber in der Reihenfolge zum content, zum division menu, zum section menu
D) wie B, aber zusätzlich vor dem division menu nochmal die Links zum section menu und zum content und vor dem section menu nochmal den Link zum Content
E) wie D, aber jeweils auch Links zu den anderen Menüs
F) ganz anders? Wenn ja, wie?
IMHO F)
Verwende ein "source ordered" Layout, d.h. dass die Elemente in der 'richtigen' Reihenfolge im Quelltext stehen.
Also z.B.:
content
section menu
division menu
main menu
Diese Variante bietet auch noch einige andere Vorteile, wie bspw. ein bessere Suchmaschinenindexierung (tolles Wort) und eine 'logischere' Reihenfolge bei 'unformatierter' Anzeige (Stichwort: ältere Browser).
Wenn du das nicht willst/ kannst, dann würde ich am ehesten zu Variante A tendieren, vielleicht noch mit Links zu den diversen Submenus am Ende des Contents (diese bei der Screen-Anzeige auf display:none stellen).
Gruß Gunther
Hallo Gunther
... (diese bei der Screen-Anzeige auf display:none stellen).
Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass es Screenreader gibt, die
Elemente, die auf "display:none" gestellt sind, nicht vorlesen.
Besser soll es sein, diese mit "position:absolute;" und einem negativen Wert
für "top" aus dem Anzeigebereich zu bringen.
Auf Wiederlesen
Detlef
Hallo Detlef,
... (diese bei der Screen-Anzeige auf display:none stellen).
Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass es Screenreader gibt, die
Elemente, die auf "display:none" gestellt sind, nicht vorlesen.
Besser soll es sein, diese mit "position:absolute;" und einem negativen Wert
für "top" aus dem Anzeigebereich zu bringen.
Stimmt - jetzt wo du es schreibst. Hab's selber gelesen und zwar hier http://www.alistapart.com/articles/fir/
Danke für den Hinweis!
Gruß Gunther
Hallo,
Verwende ein "source ordered" Layout, d.h. dass die Elemente in der 'richtigen' Reihenfolge im Quelltext stehen.
Also z.B.:
content
section menu
division menu
main menu
Das verlagert das Problem nur. Wenn man einen schnellen Überlick über den Inhalt der Site und den Kontext des Dokuments bekommen will, muss man den gesamten Content-Bereich lesen, um ganz unten die Navigationen zu finden. Dann müsste man also bereits oben irgendwie eine Kontexteinordnung vornehmen. Zum Beispiel durch einen Breadcrumb Trail und einen Link nach unten zur vollen Navigation. Das wird ebenfalls ein Tohuwabohu. Das Problem liegt generell bei der Sitestruktur, die solche Navigationen nach sich zieht. Muss es soviele Hierarchie-Ebenen geben? Muss auf jeder Seite die komplette Navigation wiederholt werden? Müssen also alle Geschwisterrubriken der ersten Ebene, alle Geschwisterrubriken der zweiten, alle Geschwisterdokumente der dritten Ebene aufgelistet werden? Welchen Umfang hat dann die Navigation (z.B. drei Listen mit je zehn Einträgen)? Ich würde dazu raten, die Navigation zu vereinfachen und zu verkürzen, anstatt die riesigen Blöcke im Dokument herumzuschieben, in der Hoffnung, sie würden unten weniger Konfusion erzeugen als oben.
Wenn du das nicht willst/ kannst, dann würde ich am ehesten zu Variante A tendieren, vielleicht noch mit Links zu den diversen Submenus am Ende des Contents (diese bei der Screen-Anzeige auf display:none stellen).
Die hierarchische Navigation auseinanderreißen, oben die eine Hälfte, unten die andere? Dass das Übersicht schafft, bezweifle ich.
display:none – wie gesagt, davon wird dann niemand wirklich profitieren.
Mathias
Hallo Mathias,
Verwende ein "source ordered" Layout, d.h. dass die Elemente in der 'richtigen' Reihenfolge im Quelltext stehen.
Also z.B.:
content
section menu
division menu
main menuDas verlagert das Problem nur.
Ich bin der Meinung, dass man immer ein Problem haben wird, wenn man die (teils) komplexen Inhalte einer Webseite nur der Reihe nach darstellen/ ausgeben kann. Also scheint es in meinen Augen eher darum zu gehen, Prioritäten zu setzen. Womit sich die Frage stellt, was eine höhere Priorität hat - der Content oder die Navigation?
Wenn man mal davon ausgeht, dass viele Websites durchaus aus mehreren Seiten bestehen, wobei sich die Navigation stets wiederholt (der Content jedoch wechseln sollte), stelle ich es mir praktischer vor, wenn zuerst der Inhalt, am besten am Seitenende mit einem Link zur 'nächsten Seite' (sofern eine chronologische Reihenfolge sinnvoll möglich ist), angezeigt wird.
Wenn man einen schnellen Überlick über den Inhalt der Site und den Kontext des Dokuments bekommen will,
reicht bei einem source ordered Layout, bei entsprechend gestalteter Indexseite, eigentlich schon der Auszug, den jede ordentliche Suchmaschine anzeigt!
muss man den gesamten Content-Bereich lesen, um ganz unten die Navigationen zu finden. Dann müsste man also bereits oben irgendwie eine Kontexteinordnung vornehmen. Zum Beispiel durch einen Breadcrumb Trail und einen Link nach unten zur vollen Navigation.
Genau! Für Screenreader bspw. kann man doch trotzdem einen Link vor den Content zur Navigation setzen ala "Skip Content to Navigation" und durch den breadcrumb trail erhält man eine Orientierung, wo man sich befindet.
Das wird ebenfalls ein Tohuwabohu.
Ordentlich gemacht, ist imho aber immer noch die userfreundlichste Variante (s.o.).
Das Problem liegt generell bei der Sitestruktur, die solche Navigationen nach sich zieht.
Das sehe ich auch so.
Muss es soviele Hierarchie-Ebenen geben? Muss auf jeder Seite die komplette Navigation wiederholt werden? Müssen also alle Geschwisterrubriken der ersten Ebene, alle Geschwisterrubriken der zweiten, alle Geschwisterdokumente der dritten Ebene aufgelistet werden? Welchen Umfang hat dann die Navigation (z.B. drei Listen mit je zehn Einträgen)? Ich würde dazu raten, die Navigation zu vereinfachen und zu verkürzen, anstatt die riesigen Blöcke im Dokument herumzuschieben, in der Hoffnung, sie würden unten weniger Konfusion erzeugen als oben.
Ich habe manchmal den Eindruck, dass bei einigen Sites eine 'üppige' Navigation auch viel Inhalt vorgaukeln, bzw. über fehlende Inhalte hinwegtäuschen soll.
Wenn du das nicht willst/ kannst, dann würde ich am ehesten zu Variante A tendieren, vielleicht noch mit Links zu den diversen Submenus am Ende des Contents (diese bei der Screen-Anzeige auf display:none stellen).
Die hierarchische Navigation auseinanderreißen, oben die eine Hälfte, unten die andere? Dass das Übersicht schafft, bezweifle ich.
display:none – wie gesagt, davon wird dann niemand wirklich profitieren.
Nicht mit display:none (siehe anderes Posting), aber mit der anderen Methode haben User mit Screenreadern schon einen Nutzen davon, ohne das Screenuser irritiert/ verwirrt werden.
Ich bin allerdings überzeugt davon, dass die Frage, ob nun der Content vor der Navigation kommen soll oder umgekehrt, genauso zu den 'philosophischen' Fragen zählt, wie die Frage was nun besser
ist em oder px, denn wie eingangs bereits erwähnt, ist mir zumindest keine Methode ohne Nachteile bekannt. Ich lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren.
BTW: Möchte die Gelegenheit (unverschämter Weise) nutzen, nochmal auf meinen eigenen Thread https://forum.selfhtml.org/?t=90660&m=543944 hinzuweisen. Ist ja nicht ganz OT, da es sich bei dem Layout nämlich genau um ein solches source ordered Layout handelt, bei dem leider nach wie vor auch folgendes https://forum.selfhtml.org/?t=90549&m=543184 Problem besteht.
Gruß Gunther
Hi,
sich die Frage stellt, was eine höhere Priorität hat - der Content oder die Navigation?
das sehe ich nicht so. Beides ist wichtig bzw. jeder der beiden Punkte kann wichtiger als der andere sein - je nach Ausgangslage. Wenn ich bereits am Anfang des Inhalts feststelle, daß dieser für mich uninteressant ist, möchte ich möglichst schnell zur Navigation; dann ist es praktisch, wenn diese sich am Anfang des Dokments befindet. Wenn ich anderseits mehrere Seiten eines Angebotes durchforste, würde die Navigation am Anfang stören. Ein Link am Anfang zum Überspringen des Inhalts oder der Navigation würde in beiden Fällen hilfreich sein, wobei ich die Navigation am Anfang noch etwas günstiger finde: weil ich so nur maximal einen Sprung benötige. Entweder den Link zum Inhalt (wenn mich die Navigation nicht interessiert) oder den Sprung zum Anfang des Dokuments (wenn ich vom Inhalt aus die Navigation erreichen möchte).
Grundsätzlich finde ich natürlich auch, daß eine komplette Navigation für alle Ebenen vermieden bzw. der Sitemap vorbehalten werden sollte; sicherlich auch ein Argument gegen "Aufklapp"-Menüs.
Nicht vergessen werden sollte in diesem Zusammenhang auch die evtl. Notwendigkeit, ein Menü vor den Inhaltsbereich zu setzen - nämlich wenn dieses vom Inhalt umflossen werden soll.
freundliche Grüße
Ingo