Hi,
Nein, ich habe ihn nicht selbst kompiliert. Ich erwarte aber eine sinnvolle Standardkonfiguration, für Null-Ahnung-Haber.
Gewöhne dir das ab. Das geht unter Linux einfach nicht. Die einzige Möglichkeit die n00b-Distributionen haben ist eben, alle denkbaren Abhängigkeiten mit einzubauen um alle Möglichkeiten offen zu halten. Das kann aber niemand wollen, der die Vorteile von Linux nutzen will.
Wieso schafft es Gnome trotzdem schnell(er) zu sein?
Das weiß ich nicht, und ich kann diese Erfahrung auch nicht bestätigen.
Starte den KDE-Interaktionsserver beim Start von Enlightenment. Das beraubt dich zwar der Performance-Vorteile eines schlanken Window-Managers zugunsten der Interaktionsmöglichkeiten eines Desktop Environments, aber es verkürzt die Ladezeit von KDE-Applikationen signifikant.
Ne, so oft verwende ich KDE-Zeugs ja nicht. Und dann möchte ich nicht, egal ob ich es brauche oder nicht, den Server laufen haben.
Dann musst du wohl länge_re_ Ladezeiten in Kauf nehmen.
Und mir ist heute Quanta abgestürzt. Das tut es normalerweise nicht?!
Das ist eine dermaßen unspezifizierte Äußerung, und das weißt du selbst, dass ich mich nicht in der psychischen Verfassung sehe meine Kristallkugel mit so wenig Fehlerbeschreibung aus der Ecke zu rollen. :)
Da gibts keine Fehlerbeschreibung. Ich hab eine Textdatei editiert, sonst nichts. Plötzlich war er weg. Egal. Ich finde Quanta eigentlich ganz hübsch. Nur irgendwie mag ich KDE nicht.
Starte quante in einer Konsole, sodass du den Debug-Output bekommst (ich glaube mal nicht, dass du es ohne debug-pointer kompiliert hast ;-)) und analysiere das, was da steht, wenn du den Fehler reproduziert hast.
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
"It's easier not to be wise" - http://www.fabian-transchel.de/kultur/philosophie/ialone/