Hexadezimal zählen
schneider
- javascript
Hexadezimal zählen
Ich benötige für ein Script die Hexadezimale zählweise. Dezimal den Wert zu erhöhen stellt kein Problem da.
Wie kann ich den Hexadezimalwert jeweils um 1 erhöhen bzw. wo finde ich Informationen dazu?
Danke für Eure Hilfe.
MfG Peter
Hallo,
Wie kann ich den Hexadezimalwert jeweils um 1 erhöhen bzw. wo finde ich Informationen dazu?
var hexzahl=0xA;
hexzahl+=0x1;
alert(hexzahl.toString(16).toUpperCase()); // B
MfG, Thomas
Ich benötige für ein Script die Hexadezimale zählweise. Dezimal den Wert zu erhöhen stellt kein Problem da.
Hexadezimal zählen kann man nicht, weil es keine hexadezimalen Zahlen oder, genauer gesagt, Werte gibt. Hexadezimal ist eine Darstellungsform von Werten, genauso wie es die dezimale, die binäre, die oktale oder die römische Schreibweise ist. Der Wert ist überall gleich.
Wie kann ich den Hexadezimalwert jeweils um 1 erhöhen bzw. wo finde ich Informationen dazu?
1 + 1 = 2
Das war jetzt "hexadezimal gerechnet". Mag Dir blöd vorkommen, aber es ist so.
Vielleicht möchtest Du ja eher eine Funktion haben, die die menschliche hexadezimale Schreibweise in eine computerinterne Darstellung des Wertes (lies: Javascript-Variable) umwandelt, damit Du mit diesen in Javascript rechnen kannst?
Hallo Hohlraum,
[...] die dezimale, die binäre, die oktale oder die römische Schreibweise ist. Der Wert ist überall gleich.
Hier möchte ich nur kurz widersprechen. Die Römer hatten kein Stellenwertsystem (=Positionssystem), sie nutzten ein Additionssystem. Also kann man da auch nicht rechnen wie in den uns geläufigen Positionssystemen.
z.B.
Bei den Römern war/ist die Ziffer M immer 1000. egal wo sie steht. MMM = 3000
im Dezimalsystem z.B. kann die Ziffer 1 den Wert 1, 10, 100, 1000 etc. haben ... oder besser beschreiben.
111 <> 3
So, genug "geklugscheißt" ...
schönes Restwochenende
Holger
[...] die dezimale, die binäre, die oktale oder die römische Schreibweise ist. Der Wert ist überall gleich.
Hier möchte ich nur kurz widersprechen. Die Römer hatten kein Stellenwertsystem (=Positionssystem), sie nutzten ein Additionssystem. Also kann man da auch nicht rechnen wie in den uns geläufigen Positionssystemen.
Auch die Römer konnten 1 und 1 zusammenzählen und 100 Äpfel sind 100 Äpfel, egal ob man 100 (Dezimal), 64 (Hex) oder C (Römisch) schreibt. Dass man mit römischen Zahlen nicht so schön rechnen kann wie mit unseren indisch-arabischen, steht doch gar nicht zur Debatte.