Matthias : Alternative zu Frameset und Frame

In XHTML-strict sind framesets und frames ja verboten, man soll stattdessen mit CSS arbeiten. Aber wie mache ich das? Ich habe es schon mit div probiert, aber da kann man bei Links nicht mit dem target-Attribut arbeiten?

  1. Hallo.

    In XHTML-strict sind framesets und frames ja verboten, man soll stattdessen mit CSS arbeiten.

    Oder eben mit einer anderen DTD.

    Aber wie mache ich das?

    Das Lesen von http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/positionierung.htm#position wäre sicher ein guter Anfang. Die Schwierigkeiten, auf die du beim IE stoßen wirst, sollten sich unter Zuhilfenahme des im Archiv versammelten Fachwissens ausräumen lassen.

    Ich habe es schon mit div probiert, aber da kann man bei Links nicht mit dem target-Attribut arbeiten?

    Und "target" muss unbedingt sein? Und du musst auch nicht mit <div> arbeiten, da du jeden Element entsprechendes CSS zuweisen kannst.
    Für die nächste Frage bitte ich übrigens um eine Begrüßung und eine Verabschiedung.
    MfG, at

    1. Hallo!

      Und "target" muss unbedingt sein? Und du musst auch nicht mit <div> arbeiten, da du jeden Element entsprechendes CSS zuweisen kannst.

      Nun ja, target dient doch dazu, bei Verwendung eines Framesets das Ziel eines Links zu bestimmen. Wenn ich nun z.B. ohne Frames und "lediglich" mit (X)HTML und CSS arbeite, dann kann ich einen wechselnden Inhalt meines "Anzeige-Elements" doch nur dadurch realisieren, indem ich eine Variable an das Skript übergebe, daß dann dynamisch den Inhalt erzeugt/abruft. Oder sehe ich das falsch?

      Somit wäre also eine Skriptsprache nötig. Ob sowas mit JS geht weiß ich nicht, ansonsten ist man auch ganz schnell schon zu einer serverseitigen verdammt.

      In diesem Zusammenhang verstehe ich die Frage also so, ob es mit den erwähnten Mitteln möglich ist _ohne_ eine serverseitige Skriptsprache gleiche Effekte zu erzielen wie bei der Verwendung von Frames. Das würde ich dann auch mal gerne erklärt haben ;-)

      Wenn Matthias das anders gemeint hat möge er das nochmal richtigstellen.

      Gruß

      Matthias

      --
      ss:| zu:| ls:[ fo:| de:] va:) ch:? sh:) n4:( rl:( br:> js:| ie:% fl:) mo:}
      http://www.makaio.de/quotations
      1. Hallo.

        Nun ja, target dient doch dazu, bei Verwendung eines Framesets das Ziel eines Links zu bestimmen.

        Yep.

        Wenn ich nun z.B. ohne Frames und "lediglich" mit (X)HTML und CSS arbeite, dann kann ich einen wechselnden Inhalt meines "Anzeige-Elements" doch nur dadurch realisieren, indem ich eine Variable an das Skript übergebe, daß dann dynamisch den Inhalt erzeugt/abruft. Oder sehe ich das falsch?

        Ja, das siehst du falsch. Es wird schlicht eine völlig neue Seite aufgebaut und dafür das bisherige Fenster verwendet. Dafür benötigst du weder "target" ...

        Somit wäre also eine Skriptsprache nötig. Ob sowas mit JS geht weiß ich nicht, ansonsten ist man auch ganz schnell schon zu einer serverseitigen verdammt.

        ... noch Skript.

        In diesem Zusammenhang verstehe ich die Frage also so, ob es mit den erwähnten Mitteln möglich ist _ohne_ eine serverseitige Skriptsprache gleiche Effekte zu erzielen wie bei der Verwendung von Frames. Das würde ich dann auch mal gerne erklärt haben ;-)

        Mit <iframe>? -- Kleiner Scherz.

        Wenn Matthias das anders gemeint hat möge er das nochmal richtigstellen.

        Ja, bitte.
        MfG, at

        1. Hallo!

          Wenn ich nun z.B. ohne Frames und "lediglich" mit (X)HTML und CSS arbeite, dann kann ich einen wechselnden Inhalt meines "Anzeige-Elements" doch nur dadurch realisieren, indem ich eine Variable an das Skript übergebe, daß dann dynamisch den Inhalt erzeugt/abruft. Oder sehe ich das falsch?

          Ja, das siehst du falsch. Es wird schlicht eine völlig neue Seite aufgebaut und dafür das bisherige Fenster verwendet. Dafür benötigst du weder "target" ...

          Das eine neue Seite aufgebaut wird ist mir klar. Ich nehme an du sprichst auch von ein und derselben Datei, die dann die Seite neu aufbaut. Allerdings muß ich doch beim Aufbau der Seite entscheiden können, was mein Inhalt ist.

          Bei Frames würde ich also in einem der Frames im Frameset eine Datei haben, die Links auf verschiedene andere Dateien enthält, die jeweils durch die target-Anweisung in einem anderen Frame angezeigt werden.

          Arbeite ich nun mit einer einzelnen Datei, z.B. index.html, so habe ich dort  diese Linkliste. Nu will ich also die Seite mit dem Inhalt von Link 1 neu aufbauen. IMHO läßt sich ohne die Übergabe einer Variablen à la <a href="?content=link_1">Link 1</a> und entsprechende Interpretierung dieser Variablen in index.html durch eine Skriptsprache im Stile von

          switch ($_GET['content']) {
              case "link_1":
                  include "link_1.html";
                  break;
              ... usw ...
          }

          kein wechselnder Inhalt generieren.

          Weise also _diese_ "Beschuldigung" ;-) falsch zu liegen von mir, bin aber gerne bereit über weitere zu diskutieren.

          Gruß

          Matthias

          --
          ss:| zu:| ls:[ fo:| de:] va:) ch:? sh:) n4:( rl:( br:> js:| ie:% fl:) mo:}
          http://www.makaio.de/quotations
          1. Hallo.

            Das eine neue Seite aufgebaut wird ist mir klar.

            Gut.

            Ich nehme an du sprichst auch von ein und derselben Datei, die dann die Seite neu aufbaut.

            Nein, wozu? Ich meine statische Seiten.
            MfG, at

            1. Hallo!

              Nein, wozu? Ich meine statische Seiten.

              OK. Aber dann enthält in deiner Version jede neue Seite (=eigene Datei) das Navigationsmenü, oder wie?

              Gruß

              Matthias

              --
              ss:| zu:| ls:[ fo:| de:] va:) ch:? sh:) n4:( rl:( br:> js:| ie:% fl:) mo:}
              http://www.makaio.de/quotations
              1. Hallo.

                OK. Aber dann enthält in deiner Version jede neue Seite (=eigene Datei) das Navigationsmenü, oder wie?

                Yep. Dies kann ja, sofern gewünscht, auch dynamisch eingebunden werden.
                MfG, at

              2. Hi Matthias,

                OK. Aber dann enthält in deiner Version jede neue Seite (=eigene Datei) das Navigationsmenü, oder wie?

                Zumindest sollte jede Datei irgendwelche Links enthalten. Bei größeren Informationsmengen wird das nicht immer das gleiche Menu sein. Das Target brauchst Du bei Frames doch vor allem deshalb, damit die neu geladenen Dateien im richtigen Frame landen. Diese Notwendigkeit entfällt bei normalen Seiten, da immer das gleiche Fenster benutzt wird.

                Viele Grüße
                Mathias Bigge