Hallo.
Nun ja, target dient doch dazu, bei Verwendung eines Framesets das Ziel eines Links zu bestimmen.
Yep.
Wenn ich nun z.B. ohne Frames und "lediglich" mit (X)HTML und CSS arbeite, dann kann ich einen wechselnden Inhalt meines "Anzeige-Elements" doch nur dadurch realisieren, indem ich eine Variable an das Skript übergebe, daß dann dynamisch den Inhalt erzeugt/abruft. Oder sehe ich das falsch?
Ja, das siehst du falsch. Es wird schlicht eine völlig neue Seite aufgebaut und dafür das bisherige Fenster verwendet. Dafür benötigst du weder "target" ...
Somit wäre also eine Skriptsprache nötig. Ob sowas mit JS geht weiß ich nicht, ansonsten ist man auch ganz schnell schon zu einer serverseitigen verdammt.
... noch Skript.
In diesem Zusammenhang verstehe ich die Frage also so, ob es mit den erwähnten Mitteln möglich ist _ohne_ eine serverseitige Skriptsprache gleiche Effekte zu erzielen wie bei der Verwendung von Frames. Das würde ich dann auch mal gerne erklärt haben ;-)
Mit <iframe>? -- Kleiner Scherz.
Wenn Matthias das anders gemeint hat möge er das nochmal richtigstellen.
Ja, bitte.
MfG, at