Yeti: Tip bei Problemen mit Umlauten (ä,ü,ö) !!!

Beitrag lesen

Gunnamd!

Wenn du damit leben kannst, dass auf absehbare Zeit deine Mailadresse "ich-bin-der@jörn.de" nur sehr selten funktioniert (die Mailprogramme kennen Umlautdomains nämlich auch noch nicht), bzw. sie kaum irgendwo in Formularen akzeptiert wird (die schlauen Formularcheck-Skripter testen natürlich, ob unerlaubte Zeichen außerhalb von A-Z in der Domain vorkommen - und haben diesen Code seit Jahren unverändert auf ihren Systemen, ohne an IDN zu denken - funktioniert ja), dann kannst du gerne IDNs benutzen.

Es soll aber auf absehbare Zeit funktionieren! Natürlich ist es nicht 10 Sekunden nach der Einführung schon überall unterstützt, aber mit der Zeit sollte doch hoffentlich jedes Stückchen Software (inkl. Mailserver, die teilweise Mails an IDN-Domains noch nicht mal weiterleiten) diese neue Errungenschaft unterstützen.
Beziehungsweise sollte es ja eigentlich nur auf der User-Agent-Ebene die IDN-Darstellung geben und bei allem verarbeitenden der Punycode angewandt werden. Von daher sollte es keine Probleme geben, solange niemand xn--*.de blockt, weil die DeNIC mal gesagt hat, Domains mit Bindestrich an der 3. und 4. Stelle sind illegal.
Leider blocken manche Mailserver aber auch Mails ab, in denen IDN-Links stehen (AOL ist da mein Favorit). Das sollte nun wirklich ganz schnell abgeschafft werden.

Die Realität ist: Die ganze Geschichte ist in .de/.ch/.at überflüssig gehypet worden, man wollte seitens der Domainregistrare eine Nachfrage erzeugen, die nicht existiert.

Nun, also ich hab zwar nicht jörn.de bekommen, aber die Nachfrage ist bei mir zumindest auf jeden Fall vorhanden. Und auch bei Firmen wie z.B. Müller oder Märklin wird es bestimmt gut ankommen, dass ihr Markenname auch als solcher im Internet von ihnen registriert werden kann, ohne dass man einen ekligen Umweg gehen muss.

Stell dir vor, ein Japaner ist in Europa auf Urlaubsreise und will im Internetcafé seine Homepage aufrufen bzw. seinen Lieben zuhause eine Mail schreiben. Hast du in irgendeinem europäischen Internetcafé schon mal eine japanische Tastatur oder irgendeine Möglichkeit zur Umstellung des Tastaturtreibers auf "japanisch" gesehen? Ich nicht. Und wie soll der arme Japaner jetzt seine Domain eingeben?

Punycode? ;-)
Aber sowas weiß der gemeine Japaner an sich doch und wird sich daher auf das Knipsen der Sehenswürdigkeiten beschränken und höchstens mit seinem Firmenlaptop über das Hoteltelefon "nach Hause telefonieren".

Bei gewissen Dingen ist es eben nicht verkehrt, sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zu einigen. Und das ist in der Computerwelt nun mal tatsächlich 7-Bit-ASCII. Einfach weil es zuerst da war und überall verstanden wird. DNS ist so ein Ding, bei dem das gelten sollte.

Ich sehe gerade _ASCII_ eher als amerikanische Engstirnigkeit an. "Wieviel Zeichen brauchen wir? Ach 128 reichen doch, 26 Buchstaben, 10 Ziffern und ein paar Sonderzeichen. Punkt, Komma, sowas. Jemand noch Vorschläge?" - "Umlaute?" - "Bruaaaaahahahaha! Geh doch zu Hause, du alte Kraut!" ;-)
Ganz besonders schlimm finde ich es jetzt, in einer Firma zu arbeiten, die von Hause aus französisch ist und generell alle Umlaute nicht mit ae, oe, ue umschreibt, sondern einfach die Punkte weglasst!!

Der Yeti

--
Habe nun, ach! WInfo, BWL, und Mathe, Und leider auch Info!
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn. Da steh' ich nun, ich armer Thor!
Und bin so klug als wie zuvor!
sh:( fo:| ch:? rl:? br:  n4:& ie:( mo:| va:| de:[ zu:) fl:| ss:) ls:< js:|
http://community.de.selfhtml.org/fanprojekte/selfcode.htm