Hi Fabian,
Außerdem wird ein Post gebookmarkt und bei jeder Behauptung, "Suchmaschinen mögen keine Frames" zitiert.
Dann zitier lieber Google selbst:
http://www.google.de/intl/de/webmasters/2.html
"Sie verwenden Seiten mit Frames. Google unterstützt Frames so weit wie möglich. Frames erzeugen jedoch potenziell Probleme bei Suchmaschinen, Bookmarks, E-Mail-Links usw., da sie dem Grundmodell des Webs - eine Seite entspricht einer URL - widersprechen. Wenn eine Benutzeranfrage eine vollständige Site als Ergebnis liefert, gibt Google das Frameset zurück. Wenn die Anfrage als Ergebnis eine einzelne Seite der Site ergibt, gibt Google diese Seite zurück. Diese Seite wird dann nicht in einem Frame angezeigt, da es eventuell kein Frameset gibt, das mit dieser Seite verknüpft ist.
Informationen zur Darstellung von Sites durch Suchmaschinen finden Sie unter "Search Engines and Frames" (Englisch). Dort finden Sie eine Beschreibung des 'NoFrames'-Tags, das zur Darstellung von alternativen Inhalten verwendet wird. Wenn Sie anstatt von alternativem Inhalt Meldungen wie "Für dieses Dokument benötigen Sie einen Browser, der Frames unterstützt" oder "Aktualisieren Sie Ihren Browser " verwenden, schließen Sie Suchmaschinen sowie Benutzer aus, die Frames in ihrem Browser deaktiviert haben. (Audio-Webbrowser, die in Autos und von Sehbehinderten verwendet werden, unterstützen beispielsweise in der Regel keine Framesets, da es sich hierbei um ein visuelles Verfahren handelt.) Informationen zum NoFrames-Tag im HTML-Standard finden Sie unter: http://www.w3.org/TR/REC-html40/present/frames.html#h-16.4 (Englisch)."
http://searchenginewatch.com/webmasters/article.php/2167901
Hier wird erklärt, wie man trotz Frames vernünftig mit Suchmaschinen umgehen kann.
Vor kurzem hatte Cybaer in einem Posting komplexere Techniken zur Verwaltung von Frames angerissen.
Viele Grüße
Mathias Bigge