Sven Niedermeier: Ist http://www.bsp.de/ oder http://bsp.de/ Standard?

Guten Morgen!

Ich erstelle gerade eine neue private Webpräsenz und überlege, ob es besser ist, die Seite im Browser per Rewrite ohne "www." anzuzeigen (http://bsp.de/ anstatt http://www.bsp.de/).
Einige Personen aus diesem Forum machen das bei ihren Seiten genau so, also wird es (mal abgesehen davon, dass es kürzer ist) schon einen Grund haben. Kann mir jemand die Vor - und Nachteile der beiden Anzeigearten erklären?

Welche der beiden Anzeigearten ist denn eigentlich Standard?

Grüße
Sven

  1. Hey Sven..

    Hab dazu mal was gelesen.
    Es handelt sich aber um ein CMS-System für Webseiten, aber es wird gut beschreiben wozu IIS-Rewrite gut ist.

    http://www.sandoba.de/article-310-suchmaschinentauglichkeit.html

    Gruß
    zerko

  2. Hello Sven,

    Ich erstelle gerade eine neue private Webpräsenz und überlege, ob es besser ist, die Seite im Browser per Rewrite ohne "www." anzuzeigen (http://bsp.de/ anstatt http://www.bsp.de/).

    mal abgesehen, dass der Servername technisch bedingt ist, hat er natürlich auch seine Position in  der Kommunikation des Marketing erlangt. Ich habe etliche  unbedarfte Menschen (manche davon konnten gerade eben mit der Tastatur umgehen) in die Welt des Internet eingeführt und wenn sie nach einiger Erklärung verstanden hatten, was eine Adresse ist und wie man die ins Adressfeld hineinbekommt, habe sie es durchweg mit "www." versucht.

    Daraus leite ich die Sinnhaftigkeit ab, es _mit_ "www" anzuzeigen.

    Schließlich könntest Du Deinen Server auch hugo-emanuel nennen, also
    http://hugo-emanuel.example.com

    Wäre doch auch nnicht übel.

    Nur, wer sollte da alleine drauf kommen. Den Domainnamen zumindest von größeren Firmen kann man meistens noch erraten, aber den Namen des Services dann eher nicht.

    Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

    Tom

    --
    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
    Nur selber lernen macht schlau
    1. Hey Tom..

      Gutes Beispiel :)
      Ich kenne diese Probleme und mal abgesehen von komplexeren Funktionen wie das CD-ROM Laufwerk.

      Nur mal um ein Beispiel zu nennen:
         1) PC läuft ca. 5 Minuten ohne diesen zu benutzen.
         2) Monitor schaltet auf StandBy
         3) Arbeiter/in bemerkt, dass der PC aus ist
         4) Monitor schwarz, Folgerung -> PC KAPUTT!!
         5) Anruf der Hotline
         6) ... ... ...

      Es ist schon schwierig Menschen, die sehr lange mit Papier&Bleistift gearbeitet haben worfür z.B. das http://www steht.
      Meiner Meinung nach spielt es keine Rolle ob mit oder ohne "www", denn hauptsache ist -> Es funktioniert und auch über mein 56k Modem geladen werden :)

      Gruß
      zerko

      1. Hi!

        Es ist schon schwierig Menschen, die sehr lange mit Papier&Bleistift gearbeitet haben worfür z.B. das http://www steht.
        Meiner Meinung nach spielt es keine Rolle ob mit oder ohne "www", denn hauptsache ist -> Es funktioniert und auch über mein 56k Modem geladen werden :)

        Apropos 56k-Modem:

        Bei langsamen Verbindungen ist die Variante ohne "www." wohl besser (zumindest in der Theorie).
        Warum?
        Bei jeder Übertragung von der Seite selbst (also auch bei jedem Bild) wird der komplette Request geschickt.
        Ohne "www." bedeutet also demnach pro Übertragung 4 Zeichen (also 4 Bytes weniger).
        Aber selbst bei einem 56k Modem sollte das nicht wirklich ins Gewicht fallen. ;-)

        Das einzige was du dir wirklich (praktisch) ohne das "www." ersparst ist die Tipparbeit, die du damit um 4 Zeichen reduzierst. *lol*

        Aber im Endeffekt ist es egal...

        Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

        --
        Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
        SELFCode: ss:| zu:) ls:< fo:# de:> va:} ch:? sh:) n4:( rl:? br:^ js:( ie:% fl:( mo:)
        http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
        1. Hello,

          funktionieren sollte es, sofern man nur einen http-Server über die domain betreibt, besser in beiden Versionen. Allerdings wird man mit http://www.forum.de.selfhtml.org nicht sehr weit kommen dafür aber sowohl mit http://www.selfhtml.org als auch mit http://selfhtml.org

          Wenn also mehrere http-Services über eine Domain angeboten werden, kommt man gar nicht drum herum, diese explizit zu bezeichnen, da man sonst eben den falschen erwischt.

          Ich hoffe, nun wird es dem geschätzen OP klar, was eigentlich dahinter steckt.

          Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

          Tom

          --
          Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
          Nur selber lernen macht schlau
    2. Hallo Tom,

      http://hugo-emanuel.example.com
      Nur, wer sollte da alleine drauf kommen. Den Domainnamen zumindest von
      größeren Firmen kann man meistens noch erraten, aber den Namen des Services
      dann eher nicht.

      In obiger URL ist der Service HTTP.

      Tim, heute mal besserwissend. ;)

      1. Hello,

        http://hugo-emanuel.example.com
        Nur, wer sollte da alleine drauf kommen. Den Domainnamen zumindest von
        größeren Firmen kann man meistens noch erraten, aber den Namen des Services
        dann eher nicht.

        In obiger URL ist der Service HTTP.

        Das Schema des Service ist HTTP. Der Service wird durch den Server bedient und der heißt (wahrscheinlich) hugo-emanuel. Zumindest ist er in diesem Beispuel über hugo-emanuel adressierbar.

        Als ich es schribe vorhin, habe ich den Einspruch schon förmlich gerochen... ;-))

        Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

        Tom

        --
        Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
        Nur selber lernen macht schlau
      2. http://hugo-emanuel.example.com
        Nur, wer sollte da alleine drauf kommen. Den Domainnamen zumindest von
        größeren Firmen kann man meistens noch erraten, aber den Namen des Services
        dann eher nicht.

        In obiger URL ist der Service HTTP.

        was ist services ???

        http ist das protokoll (dafür steht auch das 'p')

        den service würde ich eher an den server hängen, welcher als prefix vor die domain gestellt wird. (üblicherweise www)
        service kann ja eine anwendung sein.
        so kann ich ja den service (anwendung) 'finanzen' auf meiner maschine mit namen 'finanzen' haben,
        und das ganze mit http://finanzen.intranet.firma.de aufrufen.
        www bedeutet als konvention auch, daß dieser service im internet angeboten wird.
        allerdings kann man ja auch auf jede domain einen default-server klemmen, und sich so den serverteil sparen.

  3. Moin!

    Welche der beiden Anzeigearten ist denn eigentlich Standard?

    http://praegnanz.de/essays/138/homepage_traeume
    und runterscrollen bis zu: "Der Fall »www.«".

    Gruß, rob

  4. Hi,

    Kann mir jemand die Vor - und Nachteile der beiden Anzeigearten erklären?

    http://spotlight.de/zforen/int/m/int-1094564112-25706.html

    Cheatah

    --
    X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
    X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    X-Will-Answer-Email: No
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
  5. Hallo Sven,

    Einige Personen aus diesem Forum machen das bei ihren Seiten genau so, also
    wird es (mal abgesehen davon, dass es kürzer ist) schon einen Grund haben.

    Das kommt wohl eher aus dem Gefühl, daß »www« überflüssig ist, wozu es dann
    also gebrauchen? Es gibt übrigens (natürlich) eine Initiative gegen das »www«
    in Domainnamen: http://no-www.org/

    Kann mir jemand die Vor - und Nachteile der beiden Anzeigearten erklären?

    Es hat meiner Meinung nach weder Vor- und Nachteile. Obwohl: Wenn man mal
    darauf geachtet hat, dann wird seit anderthalb Jahren oder so in akustischen
    Medien (TV, Radio) auch beim Aussprechen der URL das »www« weggelassen, die
    Kürze hat wohl auch ihre Vorteile.

    Tim

    1. Hello,

      Es hat meiner Meinung nach weder Vor- und Nachteile. Obwohl: Wenn man mal
      darauf geachtet hat, dann wird seit anderthalb Jahren oder so in akustischen
      Medien (TV, Radio) auch beim Aussprechen der URL das »www« weggelassen, die
      Kürze hat wohl auch ihre Vorteile.

      Eine allzu starke Verkürzung von Information kann aber auch zu Fehldeutungen führen. Wenn nämlich der Kontext fehlt, oder aber Kontext-Überschneidungen vorliegen, oder das Erfahrungsumfeld des Adressaten von dem des Senders zu stark abweicht, ist ein Missverständnis vorprogrammiert.

      So kann z.B. ein Physikprofessor die einfache Frage in der Führerscheinprüfung nach dem Bremsweg nicht mehr beantworten, ohne dass sich ihm die nackenhaare sträuben, oder er sogar eine "falsche" Antwort gibt.

      Was bedeuten z.B.:

      VK
        RAM
        VAR
        EV
        ICANN
        CIA
        PCMCIA
        EIBA
        usw.

      Na, das kann man beliebig so fortführen und durch Mischung von Abkürzungen oder Synonymen aus verscheidenen Gültigkeitsbereichen für eine Menge Verwirrung sorgen.

      Dem User sollte im Browser also immer genau das wieder angezeigt werden, was er auch eingetippt hat. Das lässt sich leider aber nicht immer machen.

      Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

      Tom

      --
      Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
      Nur selber lernen macht schlau
    2. Hallo,

      Es hat meiner Meinung nach weder Vor- und Nachteile. Obwohl: Wenn man mal
      darauf geachtet hat, dann wird seit anderthalb Jahren oder so in akustischen
      Medien (TV, Radio) auch beim Aussprechen der URL das »www« weggelassen, die
      Kürze hat wohl auch ihre Vorteile.

      Ich habe festgestellt, dass das teilweise zu Missverständnissen führt, da meistens trotzdem das www mit in die Adressleiste geschrieben wird. Wenn man eine Subdomains hat z.B. xyz.example.com
      Manche geben dann www.xyz.example.com ein und finden dann natürlich nichts.

      Gruß,
      Henning

  6. Moin.

    Was Standard ist, kann ich nicht sagen. Da müßte man mal die genauer nachforschen.

    Wichtig ist aber, ob es für beide Arten einen Eintrag im DNS gibt. Das ist offensichtlich nicht immer der Fall:

    http://www.cyberport.de/ ist ok, http://cyberport.de/ kann nicht aufgelöst werden.

    Gruß Frank

  7. Hi,

    Kann mir jemand die Vor - und Nachteile der beiden Anzeigearten erklären?

    Ein Nachteil wäre es, wenn die Domain über www nicht erreichbar wäre, weil viele Besucher zunächst hierber versuchen, sie aufzurufen.
    Ein Vorteil, per mod_rewrite Anforderungen mit "www." umzuleiten - oder auch das Gegenteil, nämlich _auf_ "www." umzuleiten - ist z.Z. noch der PageRank in Suchmaschinen. Google zumindest wertet hier unterschiedlich. Meine Domain hat z.B. unter http://www.1ngo.de/ PR 5, unter http://1ngo.de/ aber PR 0.

    freundliche Grüße
    Ingo