Hallo Stephan!
Woher soll die Funktion wissen, wieviele Dimensionen das übergebene Array hat ?
Ich könnte zwar sicherlich alle Ordner durchzählen und wüsste dann, wieviele Dimensionen ich pro Element benötige, doch dies wäre reichlich unprofessionell.
Setze doch einfach das Ausgangsverzeichnis in einem Zähler als 0. Dan schickst du deine Funktion auf die Suche, bis sie nix neues mehr findet.
Knkret würde das heißen, daß du sie jeweils in das erste Verzeichnis schickst, das sie findet. Da du das ja auch gleichzeitig protokollierst weißt du, wo die Funktion schon war. Oro Verzeichnis zählst du also mittels is_dir() die Verzeichnisse. Ist dieser Wert irgendwann 0 weißt du, das du das Verzeichnis wieder verlassen kannst. Beim Schritt zurück überprüfst du, ob die dann zurückgegebenen Verzeichnisnamen schon in deinem Protokoll vorhanden sind. Wenn nein gehst du wieder ins erste rein, wenn ja eine Ebene zurück. Immer so weiter. Kriegst du auch auf Ebene null keinen neuen Verzeichnisse mehr ausgelesen, weißt du, daß du den gesamten Verzeichnisbaum durchlaufen bist.
Das zweite Problem ist, wie ich diese Arrays dann richtig in Javascript-Arrays umwandle.
Davon habe ich leider gar keine Ahnung.
Gruß
Matthias
ss:| zu:| ls:[ fo:| de:] va:) ch:? sh:) n4:( rl:( br:> js:| ie:% fl:) mo:}
http://www.makaio.de/quotations