LeKuchen: Anforderungen an Webanwendung

Beitrag lesen

Hallo Ludger,

Du bist auf der richtigen Fährte... ;-) .NET ist ja praktisch vom Konzept her auf OO-Programmierung ausgelegt.

  • Multi-tier Architektur

Microsoft empfiehlt nun aber die SOA.   ;-)

Hatte da an sowas gedacht: http://www.15seconds.com/issue/011023.htm
Aber Du hast Recht, eher eine Kombination von Multi-tier und SOA. Der Webservice (SOAP) wirde in diesem Beispiel ja auch dargestellt.

  • Modulare Database Provider

Was ist das?    *schaem*   ;-)

Hatte an sowas gedacht wie im NET-Konzept z.B. bei DotNetNuke: Du hast für die verschiedenen Datenbanken ein Provider-Modul im DAL, abhängig von den individuellen Funktionen der Datenbanken, welches austauschbar ist.

Sicherheit moeglichst nahe beim Datenzugriff implementieren.

Ist klar, aber Konzept soll sehr flexibel Berechtigungen setzen können.

Datenhaltung und so mit UTF-8?

gute Frage, muss ich noch drüber nachdenken. Hatte erst an sowas gedacht:
http://aspheute.com/artikel/20040922.htm

Das waere nett, macht das DBS?

Ja, aber was machst Du, wenn Du statt auf einem DBS mal deinen Datenbestand in XML halten willst? Nix Transactions, nix Stored Procs, nix Trigger.

Vorsicht, diese Art von Datenhaltung ist nicht relational.

XML in der internen Verarbeitung, Stichwort Dataset, XML-Serialisierung und Diffgram.

Webservices und n-tier Architektur?

Warum nicht?

PS: Nur ein paar kleine Anmerkungen, ich weiss ja nicht was Du vorhast.

Anfoerderungskatalog richtet sich natürlich an mich selber... ;-)

Gruß,
LeKuchen