Moin,
ich habe ein Matheaufgabe aus dem praktischen Leben. Eine Lösung habe mir jetzt auch zusammengebastelt, wäre aber dankbar, wenn da mal jemand, dessen Mathe-Kenntnisse etwa frischer sind als meine, kritisch drüberschaut und mich ggf. auf Fehler hinweist. Wenn die ersten Steine nämlich erstmal im Mörtelbett liegen, dann ist das mit dem korrigieren so blöd :-)
Folgendes Problem:
Ich will in unserem Garten eine möglichst kreisrunde Fläche pflastern. Da soll nämlich ein Strandkorb drauf stehen, der dann dem Lauf der Sonne entsprechend gedreht werden kann. Aus der Größe des Strandkorbes ergibt sich ein wünschenswerter Durchmesser des Kreises von ungefähr 240 cm. Die zu pflasternde Fläche soll durch Rasenrandsteine begrenzt werden, die eine Länge von je 50 cm haben. Teile ich den Umfang des Kreises (d mal pi) durch die Länge der Randstücke (240 mal pi durch 50 cm) würden also 15 Steine ausreichen. Da aus rein praktischen Gründem ein 16-Eck auf dem Rasen einfacher zu konstruieren ist (es gibt immer zwei gegenüberliegende Seiten), habe ich mich auf ein 16-Eck geeinigt. Den größeren Kreis nehme ich in Kauf.
Also gut, dann muss der Durchmesser des 16-Ecks her, damit ich weiss, in welchem Abstand ich die beiden ersten gegenüber liegenden Steine in den Boden betoniere.
Meine Formelsammlung sagt mir, dass der Umfang eines 16-Ecks d mal 3,12144515... beträgt.
16 Steine mal 50 cm ergeben einem Umfang von 800 cm. Formel nach d auflösen:
800 cm durch 3,12144515 ergibt rund 256 cm.
Also beträgt der Abstand zweier gegenüberliegender Randstücke in meinem 16-Eck 2,56m.
Na? :-)
Viele Grüße
Swen Wacker