Sven Rautenberg: Template-Cache am besten speichern

Beitrag lesen

Moin!

  

>    if(!is_writeable($dateiname))  
>       {  
>       $chmod = @chmod($dateiname,0777);  
>       }  

Nur der Dateibesitzer (und natürlich root) kann an den Dateirechten herumändern. Wenn diese Datei nicht dem User gehört, der als Apache-PHP-Prozess auf sie zugreift, dann wird chmod fehlschlagen. Oder anders ausgedrückt: Eine Datei, die nicht dem Apachen gehört und die mit x44, x11 oder gar nur x00 versehen ist, ist nicht beschreibbar und deren Dateirechte sind auch nicht änderbar.

Sollte ich die Schreibrechte auf 777 lassen, oder nach erfolgreicher Durchführung die Rechte auf 644 zurück setzen (sofern sie vorher geändert wurden), damit nicht jeder im System die Datei verändern kann, sondern nur das PHP Modul?

Es ist idiotisch, bei einer Datei die Schreibrechte temporär auf "alle dürfen alles" zu setzen und dann zu argumentieren, aus Sicherheitsgründen sollten die Rechte hinterher wieder zurückgesetzt werden.

Wenn Apache Eigentümer der Datei ist, dann reicht 600 als Dateirecht aus, weil immer nur wieder der Apache auf diese Cache-Datei zugreifen wird. Und zwar die gesamte Zeit der Dateiexistenz lang.

Oder ist das egal, denn bei 644 können ja alle Anwender am PC die Datei auslesen.

Wenn das dein Wunsch ist, dann nimm gerne auch 644. Zum Löschen einer Datei sind die Dateirechte ja sowieso unerheblich, dafür sind die Schreibrechte des Verzeichnisses relevant, in dem die Datei steht.

  • Sven Rautenberg