Hi,
ich gehe lieber sparsam mit Meta-Tags um. Zumal Suchmaschinen sich für die meisten nicht interessieren.
<META http-equiv="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META NAME="language" CONTENT="de">
ist schonmal sinnvoll.
<META NAME="author" CONTENT="NAME DES VERFASSERS">
<META NAME="publisher" CONTENT="NAME DES WEBMASTERS, Würzburg, Germany">
<META NAME="copyright" CONTENT="NAME DES VERFASSERS">
Dies können - für Interessierte - sinnvolle Zusatzangaben sein. Nur würde ich mich entscheiden zwischen diesen und den nachfolgenden Dublin Core-Angaben (die ich bevorzugen würde; nicht wegen der Suchmaschinen - die ignorieren das ohnehin).
<!-- 256 Zeichen Länge -->
<META NAME="description" CONTENT="Winter 2002 - die Reise hat gut angefangen:
nach einem kleinen Unfall mit einem betrunkenen Tänzer einen Tag vor der Abfahrt wurde ich am Finger mit 5 Stichen genäht. Die Fäden werde ich mir selbst ziehen.
Und dass wir in ein Malariagebiet fahren, war u">
Das ist Murks! Dieser Meta-Tag wird als einziger von einigen Suchmaschinen _angezeigt_. Hier sollte eine _vollständige_ und _kurze_ Angabe stehen, die nicht einfach bei 256 Zeichen abgeschnitten werden sollte. 256 Zeichen dürftn von einigen Suchmaschinen auch gar nicht vollständig angezeigt werden.
<META name="date" content="2002-11-03">
<META NAME="keywords" CONTENT="Thailand">
<META NAME="page-topic" CONTENT="Reisen, Freizeit, Reiseberichte">
<META NAME="page-type" CONTENT="Reisebericht">
<META NAME="audience" CONTENT="Reisende, Abenteurer">
<META NAME="robots" CONTENT="index,follow">
die würde ich komplett streichen und fFür die erste evtl. die DC-Angabe beibehalten.
freundliche Grüße
Ingo