Ninn: Hauptdomain mit oder ohne Umlaute

Hallo All,

ich bin gerade dabei einen Onlineshop aufzubauen. Da der Shopname aber Umlaute enthält habe ich mir beide Domains reserviert einmal www.ueberlaengen-shop.de und einmal www.überlängen-shop.de .

Da ich die Daten aber nicht auf beiden Domains pflegen will sollte eine zu der anderen nur umgeleitet werden.
Ich bin mir jetzt nicht sicher auf welcher ich jetzt die Daten aufspielen soll und welche ich umleiten soll.

Einerseits wäre Überlängen (mit Ü und ä) logischer, weil es im deutschsprachigen Raum die normale Schreibweise ist, anderseits mißtraue ich aber noch etwas den Umlautedomains. Die meisten Nutzer sind es wohl auch noch gewohnt keine Umlaute in URLs zu verwenden.

Da dies meine erste Umlautedomain ist habe ich keine Erfahrung damit, gibt es irgentwelche Probleme damit, kann es sein das verschiedene Konfigurationen damit nichts anfangen können (Browser, Betriebssysteme Provider usw.)?

Was würdet ihr zur Hauptdomain machen?

  1. Die UE version,

    ist den Leuten bekannter, und somit haste keine Probleme, ansonsten kannst du ja, wenn sich alle leute mal an ü in URL'S gewöhnt haben wieder wechseln!!!

    1. Hi,

      wenn sich alle leute mal an ü in URL'S gewöhnt haben

      und schon mal aus dem Grund hab ich bei mir network.enableIDN auf false gesetzt.

      Wenn mir dann so eine Seite kommt, die unbedingt meint Umlautdomains verwenden zu müssen, ist das Pech für die Seite - und ich surf weiter.

      Also vergiss es schon mal mit deinem "alle Leute" ;-)

      E7

  2. Hi!

    Da ich die Daten aber nicht auf beiden Domains pflegen will sollte eine zu der anderen nur umgeleitet werden.

    Warum Weiterleitung? Unterstützt der Provider keine mehrfachen DNS-Einträge?

    Gruß aus Iserlohn

    Martin

    1. Moin!

      Da ich die Daten aber nicht auf beiden Domains pflegen will sollte eine zu der anderen nur umgeleitet werden.

      Warum Weiterleitung? Unterstützt der Provider keine mehrfachen DNS-Einträge?

      Weiterleitung finde ich sehr gut. Alle die, welche mit Umlauteingabe auf die eigentlich "falsche" Domain kommen, werden automatisch zu der zu benutzenden Domain weitergeleitet und können somit keine "falschen" Links verwenden oder verschicken.

      Außerdem entgeht man der ggf. auch nicht unbedingt förderlichen Doppelwelt bei den Suchmaschinen.

      Und zu guter letzt: Mit irgendeiner der zwei Domains muss man schließlich Marketing und Werbung betreiben - da kann man auch nicht beide nehmen. Die Domain mit Umlauten dient also lediglich zur Absicherung bei Fehleingaben.

      Und so eine Fehlerdomain einfach auf die richtige Domain weiterzuleiten halte ich für absolut korrekt. Ich habe einen Kunden, der grausam viele Domains unter allen möglichen TLDs registriert hat. Da wird genauso verfahren, um den Wildwuchs einzudämmen.

      - Sven Rautenberg

  3. Hi.

    Was würdet ihr zur Hauptdomain machen?

    Die ohne Umlaute. Laut Wikipedia können folgende Browser die Umlautdomain direkt auflösen:

    <zitat>
    Mozilla ab Version 1.4, Netscape Navigator ab Version 7.1
    Firefox ab Version 0.8
    Konqueror ab KDE 3.2 mit GNU IDN Library
    Opera ab Version 7.11
    Safari ab Version 1.2 (v125)

    Microsoft Internet Explorer kann ab Version 5.0 durch die Installation des Plugins i-nav von VeriSign bedingt IDN-fähig gemacht werden. Mit dem Internet Explorer 6 treten jedoch trotz des Plugins gelegentlich fehlerhafte Abläufe auf. Ab der Version 7 wird es voraussichtlich eine weitgehende IDNA-Unterstützung geben. Die im Juli 2005 erschienene Beta 1 des Internet Explorers 7 unterstützt IDNs bereits.
    </zitat>

    Bei der immer noch sehr großen Verbreitung des IE ist daher die Nutzung von Domainnamen ohne Umlaute vorläufig noch sehr angeraten.

    Schönen Sonntag noch!
    O'Brien

    --
    Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
    1. Moin!

      Die ohne Umlaute. Laut Wikipedia können folgende Browser die Umlautdomain direkt auflösen:

      An einer Domain hängen aber nicht nur die Browser, Domains sind allgemein zur Adressierung zu verwenden, beispielsweise auch für EMail. Und die Verbreitung von Umlautdomains bei EMail-Clients dürfte noch schlechter sein, als bei den Browsern.

      - Sven Rautenberg

      1. Hi Sven,

        An einer Domain hängen aber nicht nur die Browser, Domains sind allgemein zur Adressierung zu verwenden, beispielsweise auch für EMail. Und die Verbreitung von Umlautdomains bei EMail-Clients dürfte noch schlechter sein, als bei den Browsern.

        hast Recht, daran habe ich gar nicht gedacht. Im Bereich Online-Shop war für mich nur das browsen (sagt man das so?) wichtig, aber damit ist's natürlich nicht getan.

        Schönen Sonntag noch!
        O'Brien

        --
        Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu hälfen!"
  4. hi,

    Da dies meine erste Umlautedomain ist habe ich keine Erfahrung damit, gibt es irgentwelche Probleme damit, kann es sein das verschiedene Konfigurationen damit nichts anfangen können (Browser, Betriebssysteme Provider usw.)?

    alle bisherigen internet explorer-versionen können mit umlautdomains nicht nativ umgehen.

    die registries wie bspw. verisign sorgen zwar teilweise dafür, dass beim aufruf einer solchen umlautdomain, wo der IE nur eine unsinnige abfrage ans DNS schickt, auf eine seite umgeleitet wird, die dem user ein plugin dafür anbietet, so dass das problem nach dessen installation auch für die zukunft und alle weiteren IDNs erledigt wäre - aber nicht jeder nutzer hat die nötigen rechte oder vielleicht auch schlicht und einfach die lust dazu, sich dieses plugin zu installieren.

    Martins vorschlag, beide domains auf den selben webspace/verzeichnis zeigen zu lassen, ist da noch der vernünftigste.
    allerdings sollte auch dann m.E. dafür sorge getragen werden, dass externe verlinkungen immer auf die (a|u|o)e-version gehen - sonst stehen IE-nutzer beim anklicken eines solchen links ggf. wieder vor obigem problem.
    ist nur die frage, in wie weit sich externe verlinken diesbezüglich überhaupt unter kontrolle halten lassen. wer die seite über die IDN aufruft, und dann einen link darauf setzen möchte - wird der sich dann für die "normale" version entscheiden? vermutlich eher nicht.

    gruß,
    wahsaga

    --
    /voodoo.css:
    #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
    1. Hi!

      allerdings sollte auch dann m.E. dafür sorge getragen werden, dass externe verlinkungen immer auf die (a|u|o)e-version gehen - sonst stehen IE-nutzer beim anklicken eines solchen links ggf. wieder vor obigem problem.

      Irgendwie versteh ich den Sinn davon nicht - wenn der Request bei http://www.exämple.org/ eingeht, ist doch klar, dass der Browser mit IDNs umgehen kann, sonst wäre er ja gar nicht so weit gekommen.

      Gruß aus Iserlohn

      Martin

      1. hi,

        Irgendwie versteh ich den Sinn davon nicht

        dann lass' ihn mich dir erklären :-)

        wenn der Request bei http://www.exämple.org/ eingeht, ist doch klar, dass der Browser mit IDNs umgehen kann, sonst wäre er ja gar nicht so weit gekommen.

        ich meinte eine andere situation:

        besucher xy fand deine seite www.exämple.org so toll, dass er gleich darauf verlinken möchte.
        also baut er <a href="http://www.exämple.org/">http://www.exämple.org/</a> in seite seite ein.

        nutzer abc besucht seine seite mit einem nicht IDN-tauglichen IE, klickt auf diesen link - und ...?

        gruß,
        wahsaga

        --
        /voodoo.css:
        #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
        1. Hi!

          nutzer abc besucht seine seite mit einem nicht IDN-tauglichen IE, klickt auf diesen link - und ...?

          lädt das Plugin runter :-P

          Alles klar, verstanden. Hatte dein

          allerdings sollte auch dann m.E. dafür sorge getragen werden, dass externe verlinkungen immer auf die (a|u|o)e-version gehen

          falsch verstanden, nämlich als Anweisung an den Server.

          Gruß aus Iserlohn

          Martin