mod_rewrite
Rainer
- webserver
Hallo,
ich habe Local einen Apache2 laufen und in der .htaccrss folgendes stehen:
RewriteEngine On
RewriteRule [1]*.html$ index.php
Das funktioniert bestens ;-)
Alle .html Dateien werden an die index.php übergeben.
Auf dem richtigen Server im Netz läuft ein Apache 1.3. Da geht es nicht obwohl in der http.conf mod_rewrite auskommentiert ist. Muss da evtl. etwas anderes in der .htaccess stehen?
Gruss Rainer
^/ ↩︎
hi,
RewriteRule [1]*.html$ index.php
Das funktioniert bestens ;-)
Alle .html Dateien werden an die index.php übergeben.
übergeben wird da gar nichts, es wird lediglich für jeden request auf eine .html-ressource die index.php ausgeliefert.
soll das sinnvoll sein?
Auf dem richtigen Server im Netz läuft ein Apache 1.3. Da geht es nicht obwohl in der http.conf mod_rewrite auskommentiert ist. Muss da evtl. etwas anderes in der .htaccess stehen?
Options +FollowSymLinks
ist eine weitere voraussetzung, damit mod_rewrite "funktioniert".
wenn das immer noch nicht ausreicht, wende dich an deinen provider.
gruß,
wahsaga
^/ ↩︎
hallo,
übergeben wird da gar nichts, es wird lediglich für jeden request auf eine .html-ressource die index.php ausgeliefert.
soll das sinnvoll sein?
aber selbstverständlich. Suchmaschinen bekommen eine ganz normale .html angboten.
Options +FollowSymLinks
ist eine weitere voraussetzung, damit mod_rewrite "funktioniert".
wenn das immer noch nicht ausreicht, wende dich an deinen provider.
RewriteEngine On
Options +FollowSymLinks
RewriteRule [1]*.html$ index.php
So richtig? geht auch nicht.
Gruss Rainer
^/ ↩︎
Hi,
So richtig? geht auch nicht.
Schreib mal
asdfsdafsd
in die .htaccess.
Erhältst Du dann einen 500 Internal Server Error?
Falls nein: erlaube die Konfiguration mit .htaccess per AllowOverride.
cu,
Andreas
Hi,
AllowOverride.
Das ist für mich leider Bahnhof.
Und warum schlägst Du dann nicht im Handbuch des Apache nach, wo die Direktive stehen muß und welche Werte sie haben kann?
Wo muss das dann stehen?
Natürlich in der httpd.conf - es wäre ja wohl sinnlos, die Erlaubnis, per .htaccess-Datei zu konfigurieren, in der .htaccess erteilen zu können.
cu,
Andreas
hi,
übergeben wird da gar nichts, es wird lediglich für jeden request auf eine .html-ressource die index.php ausgeliefert.
soll das sinnvoll sein?aber selbstverständlich. Suchmaschinen bekommen eine ganz normale .html angboten.
_jeder_ client bekommt beim request auf _jede_ .html-ressource die _immer gleiche_ index.php angeboten.
nochmal: soll das sinnvoll sein?
gruß,
wahsaga
habe d'ehre
_jeder_ client bekommt beim request auf _jede_ .html-ressource die _immer gleiche_ index.php angeboten.
nochmal: soll das sinnvoll sein?
Warum nicht? Diese Template-Datei wird je nach <name>.html mit anderen Inhalten generiert und ausgeliefert.
man liest sich
Wilhelm
hi,
Warum nicht? Diese Template-Datei wird je nach <name>.html mit anderen Inhalten generiert und ausgeliefert.
diese methode mag durchaus gängig sein - nur ich sehe ihn nirgends an seine index.php übergeben, dass ursprünglich <name>.html angefordert wurde.
im script selber noch mal ermitteln? das kann man dann doch gleich mod_rewrite machen lassen.
gruß,
wahsaga
habe d'ehre
diese methode mag durchaus gängig sein - nur ich sehe ihn nirgends an seine index.php übergeben, dass ursprünglich <name>.html angefordert wurde.
Jo, wo Du Recht hast....
Der uebergibt tatsaechlich keinen Parameter in mod_rewrite. Dann weiss ich ehrlich gesagt auch nicht was er eigentlich will.
man liest sich
Wilhelm
Moin!
diese methode mag durchaus gängig sein - nur ich sehe ihn nirgends an seine index.php übergeben, dass ursprünglich <name>.html angefordert wurde.
im script selber noch mal ermitteln? das kann man dann doch gleich mod_rewrite machen lassen.
Kann man, muß man ja aber nicht. Wenn man mit URL-Parametern, die anderweitig noch genutzt werden, nicht in Konflikt kommen will, oder durcheinander, dann kann es durchaus sinnvoll sein, dass in $_GET wirklich nur die externen Infos drinstehen, und in $_SERVER["SCRIPT_URL"] der eigentlich angeforderte Pfad.
- Sven Rautenberg