Hallo zusammen,
Ich hab eine Allgemeine Frage zu Apache genauergesagt eigentlich die Überlastung des Häuptlings. Ein paar Freunde werden von mir in technischer hinsicht mit ihrem Server unterstützt. Sie betreiben eine Partybilder Seite die bei uns in der Region sehr angesehen und bekannt ist. Nun haben die Jungs das Problem, daß der Apache grundsätzlich überlastet ist. Die meiste Zeit ist die Prozessorlast extrem hoch da die Festplatten nur am Rödeln sind um die Bilder zu liefern. Der Server steht in nem Rechenzentrum. Auf nem zweiten Server im Rechenzentrum läuft nur die MySQL DB.
Meine Frage: Wie habt ihr das gelöst (speziell das SelfHTML Team), daß eure Apaches ihren Dienst ordentlich verrichten? Ich hab mir schon unzählige Infos zum Thema Cluster geholt. Die ultimative Lösung ist jedoch nicht klar erkennbar. Könntet ihr mir bitte Infos zukommen lassen ob ihr eure Apaches über Beowulf (Google macht das meines Wissens so) laufen habt oder wie habt ihr das gelöst? Wir brauchen definitiv nen zweiten Apache der übernehmen kann wenn die Leitung zu eng wird oder der Server mit zu viel Prozessorlast in der Ecke steht. Habt ihr vielleicht ein Howto dazu oder irgendwelche Tips? Bin über jede Hilfe dankbar, da das Projekt eigentlich weiterhin unentgeldlich bleiben soll. Eine Open Source Lösung wäre nicht schlecht.
SCSI, Raid5, Bilder auslagern,... sollten hier nicht besprochen werden, da diese Lösungen schon beleutet wurden. Primär gehts mir eigentlich darum mit Open Source ne vernünftige Lösung zu erarbeiten. Ich hab mir schon mal das absolut gelungene PDF über OpenSSI reingezogen. Das war bisher das beste was ich finden konnte. Würde gern den Link Posten, find ihn aber nicht. Falls jemand Webspace zur verfügunh stellen kann (390KB) einfach posten dann schick ichs per mail. In dem PDF schreibt er von: "...es wird nicht nur die Prozesslast sondern auch die Netzlast transparent über alle Systeme verteilt..."
Danke & Gruß,
Sebastian