Outlook vs. Thunderbird
Josef K.
0 Arx0 Josef K.0 Marc Reichelt
0 Josef K.0 Jens Holzkämper
Moin allerseits,
ich spiele mit dem Gedanken von Outlook auf Thunderbird umzusteigen. So weit, so gut. Nur konnte ich leider folgende Problemstellungen nicht abschließend aufklären:
1. Archivierung:
Gibt es beim Thunderbird kein vernünftiges Archivierungssystem oder wie soll da die Datensicherung erfolgen? (Ist bei Outlook auch nicht 100%ig ausgereift, wie ich finde).
2. Signatur:
Wie integriere ich formatierten Text als Signatur (keine Grafik)?
Sind für mich zwei wichtige Merkmale. Vielleicht kann mir ja jemand sagen, wie das bei Thunderbird zu realisieren wäre.
Ach so, falls mir jemand ne Alternative zu Thunderbird ans Herz legen möchte, nur zu. Sollte aber Open-Source sein.
Cheers
Josef K.
Γειά σου, Josef!
ich spiele mit dem Gedanken von Outlook auf Thunderbird umzusteigen.
Gut. :-)
So weit, so gut. Nur konnte ich leider folgende Problemstellungen nicht abschließend aufklären:
- Archivierung:
Gibt es beim Thunderbird kein vernünftiges Archivierungssystem oder wie soll da die Datensicherung erfolgen? (Ist bei Outlook auch nicht 100%ig ausgereift, wie ich finde).
Datensicherung in Thunderbird besteht z. B. darin, dass du die Daten deines Profils regelmäßig auf einen anderen Datenträger kopierst.
- Signatur:
Wie integriere ich formatierten Text als Signatur (keine Grafik)?
Wie das geht, steht z. B. in der deutschen Hilfe für Thunderbird unter Signatur erstellen.
Пока!
Sven aus Bonn
Datensicherung in Thunderbird besteht z. B. darin, dass du die Daten deines Profils regelmäßig auf einen anderen Datenträger kopierst.
Ja, ähem, wie genau? Werden dann auch die ganzen Nachrichten gespeichert?
- Signatur:
Wie integriere ich formatierten Text als Signatur (keine Grafik)?Wie das geht, steht z. B. in der deutschen Hilfe für Thunderbird unter Signatur erstellen.
Ja, ok, Problem Numero 2 ist damit gelöst. Ich hatte es nur verpeilt die Signatur als HTML-Datei einzubinden. Das funktioniert jetzt aber ganz prima.
Besten Dank und Gruß
Josef K.
Hallo Josef,
Datensicherung in Thunderbird besteht z. B. darin, dass du die Daten deines Profils regelmäßig auf einen anderen Datenträger kopierst.
Ja, ähem, wie genau? Werden dann auch die ganzen Nachrichten gespeichert?
Ja, damit wird _alles_ gespeichert. Also auch alle Einstellungen etc.
Im Gegensatz zu Outlook trägt Thunderbird keine Profil-Informationen in die Registry ein, sondern hält sie streng im Profil-Ordner.
Daher reicht ein einfaches Kopieren als Komplettsicherung aus.
Siehe auch:
http://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokumentation/profilordner.php
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
Aha, das ist genau das was ich wissen wollten - besten Dank.
Noch ne kleine Frage, die mir just so auffällt: Wieso setzt Thunderbird beim Beantworten einer Mail die Signatur ganz ans Ende? Müßte doch eigentlich oberhalb des Mail-Zitats stehen, oder?
Cheers
Josef K.
Tach,
Noch ne kleine Frage, die mir just so auffällt: Wieso setzt Thunderbird beim Beantworten einer Mail die Signatur ganz ans Ende? Müßte doch eigentlich oberhalb des Mail-Zitats stehen, oder?
die Signatur muß in der Mail als letztes stehen, da alles ab "-- " zur Signatur gehört. Würde sie oberhalb des Textes stehen würden noch mehr Menschen Fullquotes und ToFu verschicken.
mfg
Woodfighter
die Signatur muß in der Mail als letztes stehen, da alles ab "-- " zur Signatur gehört. Würde sie oberhalb des Textes stehen würden noch mehr Menschen Fullquotes und ToFu verschicken.
Was soll überhaupt dieses "--" beim Thunderbird? Sieht recht unschön aus.
Ich weiß zwar nicht was "ToFu" sind, aber m.E. muss die Signatur auf alle Fälle direkt unterhalb meines Antwort-Textes stehen. Und der befindet sich normalerweise ganz oben. Heißt im Klartext:
1. Antwort-Text
2. Signatur
3. Vorangegangener Mail-Verkehr
Outlook macht das übrigens exakt nach dieser Reihenfolge, und so sollte es IMO auch sein. Lästig auch der Umstand, dass die Signatur IMMER eingefügt wird (sofern sie einer separaten Datei entstammt). Bei Outlook lässt sich die Sig. je nach Bedarf manuell einfügen, sofern man sie nicht permanent haben möchte.
Cheers
Josef K.
PS: Nach meinen bisherigen Untersuchung bietet der Thunderbird keinen echten Mehrwert gegenüber Outlook. Bin etwas enttäuscht. Wollen mal hoffen, dass sich das im täglichen Einsatz noch ändert...
Hallo Josef.
Was soll überhaupt dieses "--" beim Thunderbird? Sieht recht unschön aus.
Das ist die allgemeine Zeichenkette (konkret: „-- “), welche seit dem Usenet Signaturen einleitet, so auch hier.
Ich weiß zwar nicht was "ToFu" sind,
aber m.E. muss die Signatur auf alle Fälle direkt unterhalb meines Antwort-Textes stehen.
Da die Zeichenkette „-- “ die Signatur einleitet, würde damit jeglicher vorangegangener Briefverkehr, welcher in Geschäftsbriefen gewohnheitsgemäß mitversandt wird, als Signatur versand.
Lästig auch der Umstand, dass die Signatur IMMER eingefügt wird (sofern sie einer separaten Datei entstammt). Bei Outlook lässt sich die Sig. je nach Bedarf manuell einfügen, sofern man sie nicht permanent haben möchte.
Dies lässt sich auch im TB bewerkstelligen. (In diesem Sinne auch interessant.)
PS: Nach meinen bisherigen Untersuchung bietet der Thunderbird keinen echten Mehrwert gegenüber Outlook. Bin etwas enttäuscht. Wollen mal hoffen, dass sich das im täglichen Einsatz noch ändert...
Das wird es, lass' dich von anfänglichen Unterschieden nur nicht einschüchtern.
Einen schönen Dienstag noch.
Gruß, Ashura
Da die Zeichenkette „-- “ die Signatur einleitet, würde damit jeglicher vorangegangener Briefverkehr, welcher in Geschäftsbriefen gewohnheitsgemäß mitversandt wird, als Signatur versand.
Aha, jetzt begreife ich das System. Entspricht aber wohl kaum der alltäglichen Praxis.
Lästig auch der Umstand, dass die Signatur IMMER eingefügt wird (sofern sie einer separaten Datei entstammt). Bei Outlook lässt sich die Sig. je nach Bedarf manuell einfügen, sofern man sie nicht permanent haben möchte.
Dies lässt sich auch im TB bewerkstelligen. (In diesem Sinne auch interessant.)
Ne, dat Dingen taugt nichts. Damit lassen sich lediglich reine Textsignaturen (ohne Formatierungen) einfügen.
Das wird es, lass' dich von anfänglichen Unterschieden nur nicht einschüchtern.
Ja gut, werd mich nicht einschüchtern lassen und standhaft bleiben...
Dank und Gruß
Josef K.
Hallo Josef,
Aha, jetzt begreife ich das System. Entspricht aber wohl kaum der alltäglichen Praxis.
Oh doch, ich finde das sogar ausgesprochen praxisgerecht.
Denn wenn ich auf eine Mailnachricht antworte, lasse ich eben _nicht_ den ganzen Originaltext unten hängen, sondern zitiere einen Satz oder zwei, schreibe dann meine Antwort auf eben diesen Satz, und dann folgt evtl. die nächste Zitat-Passage. So entsteht der vage Eindruck eines Dialogs.
So wie hier im Forum auch.
Den ganzen Text unten anzuhängen empfinde ich als gedankenlos. Es führt nur dazu, dass mit jedem Schriftwechsel immer mehr Ballast mit verschickt wird - zumal das ganze ja auch noch "anti-chronologisch" sortiert ist, wenn man das Prinzip über zwei bis drei Stufen (oder mehr) praktiziert. Ich müsste dann also den ganzen Text von unten nach oben lesen, und das finde ich unsinnig.
Lästig auch der Umstand, dass die Signatur IMMER eingefügt wird
Ja, das hat mich bisher auch immer gestört. Aber durch den Hinweis von Ashura...
Dies lässt sich auch im TB bewerkstelligen.
... könnte sich das für mich in Zukunft ändern.
Ne, dat Dingen taugt nichts. Damit lassen sich lediglich reine Textsignaturen (ohne Formatierungen) einfügen.
Naja - für mehr ist das Medium "e-mail" auch eigentlich nicht gedacht, sondern für reinen Text! Es ist kein Wunder, dass HTML-formatierte Mails so umstritten sind - denn dadurch, dass HTML innerhalb einer Mailnachricht interpretiert wird, können auch leicht aktive (und schädliche) Inhalte untergebracht werden, was ja schon manchem Outlook(Express)-Anwender zu einer gewaltsamen Einsicht verholfen hat.
Ja gut, werd mich nicht einschüchtern lassen und standhaft bleiben...
Es lohnt sich, da bin ich sicher! Ich war anfangs auch skeptisch, bin aber mittlerweise vom T-Bird überzeugt. :)
So long,
Martin
Hallo Josef,
Da die Zeichenkette „-- “ die Signatur einleitet, würde damit jeglicher vorangegangener Briefverkehr, welcher in Geschäftsbriefen gewohnheitsgemäß mitversandt wird, als Signatur versand.
Aha, jetzt begreife ich das System. Entspricht aber wohl kaum der alltäglichen Praxis.
Doch, denn genau das ist der _Standard_.
Und es entspricht sehr wohl der alltäglichen Praxis - auch wenn der (zugegeben sehr häufig benutzte) Outlook das anders meint.
Das wird es, lass' dich von anfänglichen Unterschieden nur nicht einschüchtern.
Ja gut, werd mich nicht einschüchtern lassen und standhaft bleiben...
Das ist die richtige Einstellung. Die großen Vorteile spürt man meistens erst, wenn man die jeweilige Software auch benutzt. So wird einem später auch schnell klar, dass man die gleichen Dateien sowohl unter Windows als auch unter Linux gleich verwenden kann, also kann man auch z.B. diese Daten auf einer Partition speichern auf die beide Systeme Zugriff haben und dann von beiden Betriebssystemen aus die gleichen Einstellungen und E-Mail-Konten benutzen.
Und es gibt unter der OpenSource-Software ja nicht nur Thunderbird, sondern noch viel mehr.
Falls du noch mehr sehen willst, bietet sich die Opensource-CD geradezu an. :-)
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/