Hi,
var google1 = ("http://www.google.de/search?hl=de&q=" + document.search.eingabe.value + "&btnG=Google-Suche&meta=");
var google2 = ("http://www.google.de/search?hl=de&q=" + document.search.eingabe.value + "&btnG=Google-Suche&meta=lr%3Dlang_de");
var google3 = ("http://www.google.de/search?hl=de&q=" + document.search.eingabe.value + "&btnG=Suche&meta=cr%3DcountryDE");
OK, jetzt hast du also 3 Variablen mit verschiedenen URLs. Tipp: Werte URL-Encoden (http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/unabhaengig.htm#encode_uri), damit nicht am Ende eine ungültige URL rauskommt.
var abgehts = document.search.auswahl.value;
OK, jetzt steht also in abgehts z.B. "google1" drin.
window.open().location.href = abgehts;
So, jetzt steht in abgehts also immer noch google1 drin.
Folgerung:
- Mit Hilfe von if oder Arrays oder was auch immer solltest du die Auswahl "google1" jetzt auf deine URLs abbilden.
- window.open().location.href ist meines Wissens nicht gültig. Entweder ein window.open(x, y, z) (http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/window.htm#open) mit entsprechender URL (hoffentlich kein Popup-Blocker aktiv) oder eben ein window.location.href im aktuellen Fenster.
Dann: Du schickst im Moment das Formular immer noch ab, ich weiß nicht, was die Suche.html ist aber wenn die Daten eh schon auf einer JavaScript-Auswertung beruhen, dann kannst du auch direkt in deinem Submit-Button ein onclick="suche(); return false" machen, dann wird das Formular hoffentlich nicht mehr abgeschickt. Das "javascript:" kannst du dir sparen.
Wäre echt super, dass wenn ich morgen nachmittag den pc anschalte und ins forum schaue, eine lösung dawäre.
Na dann, guten Nachmittag!
MfG
Rouven
-------------------
ss:) zu:) ls:& fo:) de:< va:{ ch:? sh:) n4:( rl:? br:$ js:| ie:) fl:(