Christoph Schnauß: Apache 2.2

hallo Forum,

seit rund einer Woche ist Apache 2.2 "draußen". So "richtig" gibts ihn allerdings bisher nur für UNIX/LINUX und *BSD. Für Windows gibt es bisher nur die Sourcen, man muß sich ihn selber kompilieren - was auf UNIX-Clones kein Problem ist, auf Windows aber schon (der C-Compiler kostet Geld, was er unter *IX nicht tut).

Kurze Nachfrage meinerseits: hat sich schon jemand diese Version angeschaut?

Ich habs mir vorerst unter FreBSD installiert und dabei erfreut festgestellt, daß es sehr schnell einen port für "Apache22" gab/gibt. Ein vergleichbares ebuild für Gentoo hab ich noch nicht gesehen, und dann gibts noch was: in FreeBSD ga/gibt es auch einen port für die Entwicklerversion 2.1.x (konkret 2.1.4 alpha und 2.1.8 beta), im protage-Tree für Gentoo gb/gibt es allerdings keinen Apache 2,1.x

Wie interpretiert man das jetzt: haben die Apache-Bauer jetzt beschlossen, daß X.1.x-Versionsnummern generell "Entwicklerversionen" bleiben und die "geradzahligen" Releases, also 2.0.x und 2.2.x dann als "stable" aufzufassen sind, während die "ungeraden" Numern 2.1.x und 2.3.x (usw.) eben "unstable" sein und bleiben werden, wie man das auch von anderen Projekten kennt? Es gibt ja bereits eine Struktur für einen Apache 2.3 ...

Hintergrund für die Nachfrage: mein Artikel wurde vor rund anderthalb  Jahren online gestellt. Er ist viele hundertmal gelesen worden und hatte nahezu durchgängig postives Feedback. Das aber nimmt mich als Artikelautor in die Pflicht und zwingt mich letzten Endes, in einer angemessenen Frist (in diesem Kalenderjahr wirds eh nix mehr) so zu reagieren, daß auch ein "Erstnutzer" des Apache die ziehlführenden Informationen auslesen kann, ohne sich erst um Apache 1.3.x usw. kümmern zu müssen.

Grüße aus Berlin

Christoph S.

--
Visitenkarte
http://www.christoph-schnauss.de
ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
  1. Hallo Freunde des gehobenen Forumsgenusses,

    seit rund einer Woche ist Apache 2.2 "draußen". So "richtig" gibts ihn allerdings bisher nur für UNIX/LINUX und *BSD. Für Windows gibt es bisher nur die Sourcen, man muß sich ihn selber kompilieren - was auf UNIX-Clones kein Problem ist, auf Windows aber schon (der C-Compiler kostet Geld, was er unter *IX nicht tut).

    Nur so als Proof-of-Concept habe ich jetzt die Unix-Quellen heruntergeladen, kompiliert und installiert. Das ganze unter W2K unter Verwendung von GNU Make.

    Er will aber irgendwie nicht starten, sondern meint
    "httpd: bad user name daemon"

    Kurze Nachfrage meinerseits: hat sich schon jemand diese Version angeschaut?

    Ich habe sie auf meiner Linux-Spielwiese installiert, geändert hat sich dadurch AFAIS nichts.
    Was sind denn die großen Unterschiede zwischen 2.0.55 und 2.2.0?
    600KB Changelog tu ich mir nicht an ;-)

    Hintergrund für die Nachfrage: mein Artikel wurde vor rund anderthalb  Jahren online gestellt. Er ist viele hundertmal gelesen worden und hatte nahezu durchgängig postives Feedback.

    Zu Recht.

    Gruß
    Alexander Brock

    --
    [latex]\lim_{3 \to 4}{\sqrt{3}} = 2[/latex]
    1. Moin!

      Er will aber irgendwie nicht starten, sondern meint
      "httpd: bad user name daemon"

      Kann er denn überhaupt unter Windows (Cygwin?) die Kinderchen unter einem alternativen Benutzername starten? Und gibts den?

      MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

      fastix®

      --
      Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Seminare, Training, Development
      1. Hallo Freunde des gehobenen Forumsgenusses,

        Er will aber irgendwie nicht starten, sondern meint
        "httpd: bad user name daemon"

        Kann er denn überhaupt unter Windows (Cygwin?) die Kinderchen unter einem alternativen Benutzername starten?

        Keine Ahnung.

        Und gibts den?

        Nein. Muss ich den aus Cygwin erzeugen oder in der Windows-Systemsteuerung?
        Wie muss der heißen, welche Rechte braucht der?

        Gruß
        Alexander Brock

        --
        Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
    2. Hallo Alexander,

      seit rund einer Woche ist Apache 2.2 "draußen". So "richtig" gibts ihn allerdings bisher nur für UNIX/LINUX und *BSD. Für Windows gibt es bisher nur die Sourcen, man muß sich ihn selber kompilieren - was auf UNIX-Clones kein Problem ist, auf Windows aber schon (der C-Compiler kostet Geld, was er unter *IX nicht tut).

      Nur so als Proof-of-Concept habe ich jetzt die Unix-Quellen heruntergeladen, kompiliert und installiert. Das ganze unter W2K unter Verwendung von GNU Make.

      für was sollte das ein Proof-of-Concept sein? Ich hab' das nicht so ganz verstanden? Wolltest Du unter Windows ein UNIX-Binary erstellen oder ein Win32-Binary?

      Für den normalen apache unter Windows zu kompilieren, ist - wie der Doku zu entnehmen ist, Visual C++ 5.0 oder höher erforderlich. Christoph sagt ja nicht umsonst, dass der C-Compiler Geld kostet ...

      Freundliche Grüße

      Vinzenz

      1. Hallo Freunde des gehobenen Forumsgenusses,

        für was sollte das ein Proof-of-Concept sein? Ich hab' das nicht so ganz verstanden? Wolltest Du unter Windows ein UNIX-Binary erstellen oder ein Win32-Binary?

        Ich habe unter Windows (CygWIN) die Unix-Quellen heruntergeladen und kompiliert.
        Hat auch alles funktioniert, ./configure --enable-rewrite; make; make install;
        ist ohne Fehler durchgelaufen, das einzige was nicht funktioniert ist, den Apachen zu starten.

        Für den normalen apache unter Windows zu kompilieren, ist - wie der Doku zu entnehmen ist, Visual C++ 5.0 oder höher erforderlich. Christoph sagt ja nicht umsonst, dass der C-Compiler Geld kostet ...

        Ich habe GNU make verwendet, und das verwendet den GPP, beides ist freie Software.

        Gruß
        Alexander Brock

        --
        /voodoo.css:
        #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
        1. hallo Alexander,

          Ich habe GNU make verwendet, und das verwendet den GPP, beides ist freie Software.

          Damit läuft dein Apache unter Cygwin als UNIX-Applikation. Er kann dann nur über ein (virtuelles?) Netzwerk auf deine Win2000-Kiste zugreifen bzw. von ihr erreicht werden. Mit dem gcc unter Cygwin kannst du meines Wissens keine Windows-Applikationen kompilieren, das geht leider nur mit einem unmittelbar unter Windows laufenden C-Compiler. Frei ist eine Kommandozeilenversion von Borland, aber wie weit man damit einen Apache kompilieren kann, weiß ich nicht. VisualC für Windows ist leider relativ teuer. Wenn du das .NET-Framework vollständig haben solltest, hast du eine Version7, und mit der gehts natürlich.

          Grüße aus Berlin

          Christoph S.

          --
          Visitenkarte
          http://www.christoph-schnauss.de
          ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
          1. Hallo Freunde des gehobenen Forumsgenusses,

            Damit läuft dein Apache unter Cygwin als UNIX-Applikation.

            Das wusste ich nicht.

            Wenn du das .NET-Framework vollständig haben solltest, hast du eine Version7, und mit der gehts natürlich.

            Ich habe weder .NET vollständig noch irgendeinen unfreien Compiler (von dem ich wüsste).

            Gruß
            Alexander Brock

            --
            SelfCode: ie:{ fl:( br:> va:) ls:[ fo:) rl:( n4:? ss:| de:> js:( ch:| sh:( mo:} zu:}
            http://againsttcpa.com
            1. hallo Alexander,

              Damit läuft dein Apache unter Cygwin als UNIX-Applikation.
              Das wusste ich nicht.

              Prüfe es mal nach - ich bin mir nicht absolut sicher, da ich Cygwin nicht einsetze.

              Ich habe weder .NET vollständig noch irgendeinen unfreien Compiler (von dem ich wüsste).

              Heißt das, du hast auch unfreie Compiler, von denen du nix weißt? *g*

              Wenn du gerne mit Compilern herumspielen und herumprobieren möchtest, kannst du dir für Windows den  Borland-Compiler holen, verfügbar unter der Adresse http://www.borland.com/downloads/download_cbuilder.html. Das Teil ist zwar ziemlich gewöhnungsbedürftig, aber alles in allem recht brauchbar, kleinere Win-Applikationen kann man damit übersetzen. Andrerseits wäre dir schon zu empfehlen, so im Kollegenkreis mal rumzufragen, ob jemand Microsoft Visual-Studio-.NET hat und dich mal ranläßt. Man kann sich sowas auch prima zu Weihnachten wünschen.

              Grüße aus Berlin

              Christoph S.

              --
              Visitenkarte
              http://www.christoph-schnauss.de
              ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
            2. Hallo Alexander,

              Damit läuft dein Apache unter Cygwin als UNIX-Applikation.
              Das wusste ich nicht.

              Lesen bildet ;-) Ich hatte nicht umsonst die Doku verlinkt.

              Wenn du das .NET-Framework vollständig haben solltest, hast du eine Version7, und mit der gehts natürlich.
              Ich habe weder .NET vollständig noch irgendeinen unfreien Compiler (von dem ich wüsste).

              Das .NET-Framework kannst Du Dir von Microsoft herunterladen. Wie Du dort nachlesen kannst, sind Kommandozeilentools und Compiler dabei. Ist also nicht teurer als der gcc... Was nicht dabei ist, ist eine IDE, die ist ja auch nicht unbedingt erforderlich, wenn auch bequem.

              Und so teuer ist Visual C auch wieder nicht. Bei Alternate kriegst Du eine Vollversion von Visual C++ Standard Edition für 119 Euro, die Schulversion kostet Dich 67 Euro. Und für 109 Euro bekommst Du bereits eine Schulversion von Visual Studio Professional. Du bist doch Schüler, oder? Für einfach nur mal einen apache für Win32 zu kompilieren, einfach so zum Spass, wäre mir das allerdings auch zu teuer.

              Freundliche Grüße

              Vinzenz

              1. Hallo Freunde des gehobenen Forumsgenusses,

                Und so teuer ist Visual C auch wieder nicht. Bei Alternate kriegst Du eine Vollversion von Visual C++ Standard Edition für 119 Euro, die Schulversion kostet Dich 67 Euro. Und für 109 Euro bekommst Du bereits eine Schulversion von Visual Studio Professional. Du bist doch Schüler, oder?

                Ich bin Schüler (und mache nebenbei Praktische Informatik 1 and der Uni in Mannheim),
                aber ich habe im Moment weder Zeit noch Lust, C zu lernen :-)

                Gruß
                Alexander Brock

                --
                Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
  2. Hallo Christoph.

    Für Windows gibt es bisher nur die Sourcen, man muß sich ihn selber kompilieren - was auf UNIX-Clones kein Problem ist, auf Windows aber schon (der C-Compiler kostet Geld, was er unter *IX nicht tut).

    Viel nerviger finde ich die Tatsache, dass es offenbar keine einfachen ZIP-Archive sondern nur noch diese sinnfreien Installer für Windows zu geben scheint.
    Ich wollte meinem Windows heute die 2.0.55 gönnen, konnte aber nur die Installer finden, welche--aus unerfindlichen Gründen--bei der Installation ihren Dienst verweigern.

    Momentan warte ich also auf Debian-Packages und Win32-Binaries für die Version 2.2.0.

    Dauerte das schon immer so lange? Selbst PHP 5.1.1 habe ich schon lange…

    Einen schönen Montag noch.

    Gruß, Ashura

  3. Hi Christoph!

    Ich habs mir vorerst unter FreBSD installiert und dabei erfreut festgestellt, daß es sehr schnell einen port für "Apache22" gab/gibt. Ein vergleichbares ebuild für Gentoo hab ich noch nicht gesehen, und dann gibts noch was: in FreeBSD ga/gibt es auch einen port für die Entwicklerversion 2.1.x (konkret 2.1.4 alpha und 2.1.8 beta), im protage-Tree für Gentoo gb/gibt es allerdings keinen Apache 2,1.x

    So schnell wird sich auch unter Gentoo nichts tun, weil sich bei Apache-2.2 doch ziemlich viel getan hat (insbesondere was einige Konfigurationssachen angeht), sodass sich ein normaler Version-Bump wohl nicht besonders einfach gestaltet. Dies sieht man schon alleine daran, dass es noch nicht mal im Bugzilla ein entsprechendes Ebuild gibt.

    Grüße,
    Fabian St.

    1. hallo Fabian,

      So schnell wird sich auch unter Gentoo nichts tun, weil sich bei Apache-2.2 doch ziemlich viel getan hat (insbesondere was einige Konfigurationssachen angeht)

      Das mag so sein. Ein RPM gibt es aber bereits.

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.

      --
      Visitenkarte
      http://www.christoph-schnauss.de
      ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
  4. Hi,

    (der C-Compiler kostet Geld, was er unter *IX nicht tut).

    Den GCC gibts doch auch unter Windoof, oder? Mal abgesehen davon, das Borland einen Kommandozeilencompiler schon seit ewigkeiten anbietet.

    1. Jetzt würde mich mal interessieren, wer hier meinen Beitrag als nicht hilfreim markiert. Offensichtlich jemand, der keine AHnung hat, aber mitreden will.

      GCC für WIndows: http://www.mingw.org/
      Commandlinetools von Borland: http://www.borland.com/downloads/download_cbuilder.html (enthalten ist ein Kommandozeilencompiler

      In Zukunft kann ich also die Anzeige hilfreich oder nicht hilfreich getrost ignorieren, weil da sowieso geklickt wird, ohne das der votende die geringste Ahnung hat.

      1. Hallo Freunde des gehobenen Forumsgenusses,

        In Zukunft kann ich also die Anzeige hilfreich oder nicht hilfreich getrost ignorieren, weil da sowieso geklickt wird, ohne das der votende die geringste Ahnung hat.

        Nur die Ruhe, es passiert durchaus mal, dass sich jemand verklickt.

        Gruß
        Alexander Brock

        --
        /voodoo.css:
        #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }