Hallo Dennis,
[...] wo es nach dem zweiten oder dritten Schriftwechsel oder Follow-up so langsam vernünftig ist, eine lange Betreffzeile zu kürzen.
Was meinst du mit kürzen? Die Betreffzeile sollte doch eigentlich nicht länger werden, oder?
Nein, das meine ich auch nicht.
Aber manche Leute haben die Angewohnheit, ganze "Romane" in die Betreffzeile ihrer Mails zu schreiben. Wenn sich dann ein längerer Mail-Dialog entwickelt, nehme ich mir die Freiheit, spätestens bei meiner zweiten Antwort die Betreffzeile zu kürzen und die Auslassung mit [...] kenntlich zu machen. Der Romanschreiber weiß schließlich selbst, was er ursprünglich geschrieben hat, und man muss solche "Subject-Monster" ja nicht ewig mitschleppen.
Eigentlich sollte es doch immer "Re: <Betreff>" heißen und nicht irgendwann "Re: Re: Re: <Betreff>", wie es manche Programme (IHMO fälschlicherweise) machen.
Richtig. Mit "manche" meinst du bestimmt die bekannten von MS. Outlook und Outlook Express setzen eisern das eingestellte Kürzel (Re: oder Aw:) vorne dran - es sei denn, dasselbe Präfix steht schon im Original da. Dann wird kein weiteres hinzugefügt. So können Rattenschwänze wie "Re: Aw: Re: Aw: " entstehen, aber nicht "Re: Re: Re:".
Aber auch Thunderbird stößt mir hier sauer auf. Beim Weiterleiten von Mails erwarte ich, dass mein Mail-Client "Fw: " vors Subject setzt und den Rest unangetastet lässt. Mein Thunderbird klammert stattdessen die bisherige Betreffzeile ein, so dass dann "[Fwd: <Originalbetreff>]" dasteht.
Vielleicht kann man das Verhalten auch irgendwo einstellen, aber da habe ich leider noch nix gefunden.
So long,
Martin
Idealismus wächst mit der Entfernung zum Problem.