Strikecom: Java-Formular

Beitrag lesen

Offtopic:

<html>
<head>
<title>Weizenbaum Umfrage</title>
<meta name="author" content="HocheT">
</head>

<body bgcolor="#0000FF" link="#FF0000" text="#FFFFFF">

<script type="text/javascript">
function chkFormular () {
if (document.Formular.User.value == "") {
     alert("Bitte Ihren Namen eingeben!");
    document.Formular.User.focus();
    return false;

}
  if (document.Formular.Mail.value == "") {
    alert("Bitte Ihre E-Mail-Adresse eingeben!");
    document.Formular.Mail.focus();
    return false;
  }
  if (document.Formular.Mail.value.indexOf("@") == -1) {
    alert("Bitte geben Sie Ihre korrekte E-Mail-Adresse ein!");
    document.Formular.Mail.focus();
    return false;

}
}
</script>

<h1>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Ihre eigene Meinung zu den Thesen von Weizenbaum</h1>

<h1>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<font color="#FF0000">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;

<a href="Weizenbaum1.html">Homepage</a></font></h1>

<form name="Formular">

<pre>Name:          <input type="text" size="40" name="User">
E-Mail:        <input type="text" size="40" name="Mail"></pre>

<pre><font size="+10"><marquee bgcolor="#FF0000">Meinungen und Kritik zu den Thesen Weizenbaums</marquee></font></pre>

<pre>

<textarea name="user_eingabe" cols="90" rows="10"></textarea>

<input type="button" value="Meinung senden" onclick="chkFormular()"><input type="reset" value="Abbrechen">

</pre>

<pre>  </pre>
</form>

<p>&nbsp; </p>

&nbsp;

</body>
</html>

<html>
<head>
<title>Weizenbaum</title>
<meta name="author" content="HocheT">

</head>
  <body bgcolor="#0000FF" link="#FF0000" text="#FFFFFF">

<b>

<font size="7">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
<font color="#00FF00"><span style="background-color: #0000FF">Joseph Weizenbaum</span>
</font> </font>
</b>
<p>&nbsp;</p>
<p></p>
<p></p>
<p></p>

<font size="5">Joseph Weizenbaum. Berlin 2005.Joseph Weizenbaum (* 8. Januar 1923 in Berlin) ist ein deutsch-US-amerikanischer Informatiker sowie Computer- und Medienkritiker mit j&uuml;discher Abstammung. Weizenbaum bezeichnet sich selbst als Dissident und Ketzer der Computerwissenschaft (Weizenbaum 1987: 15).
Sein Bruder Henry F. Sherwood war ebenfalls</font><font size="4"> </font>

<font size="5">Computerpionier.</font>

<p>&nbsp;</p>

<p></p>
              <p></p>
<img src="Joseph_Weizenbaum.jpg" width="320" height="378" border="0" alt="">
  <p><font size="4">&nbsp;</font><font size="5" face="Arial Black"><span style="letter-spacing: 1pt"><blink><a href="Weizenbaum_Seite_2.html">Kommentar</a></blink></span><a href="Weizenbaum_Seite_2.html" style="text-decoration: none"><font color="#000000">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
  </font></a></font></p>
<p>&nbsp;</p>

<p></p>
<b>
<font size="6">Leben:</font></b> <font size="4">Weizenbaums Vater war der K&uuml;rschnermeister Jechiel Weizenbaum. 1936 emigrierte die Familie in die USA. Dort studierte Weizenbaum zun&auml;chst Mathematik. Das Studium an der Wayne-University in Detroit (Michigan, USA) – unterbrochen w&auml;hrend des Krieges durch Dienst in der meteorologischen Abteilung der Luftwaffe – beendete er mit den Abschl&uuml;ssen BS (1948) und MS (1950), danach wurde er Mitarbeiter bei einem Computer-Projekt.</font><p>&nbsp;</p>
<p></p>

<font size="4">Von 1955 bis 1963 arbeitete Joseph Weizenbaum als Systems Engineer im Computer Development Laboratory der General Electric Corporation und war dort u.a. an der Konzeption des ersten Computer-Banksystems beteiligt.

1963 begann er seine T&auml;tigkeit am Massachusetts Institute of Technology (MIT), zun&auml;chst als Associate Professor, ab 1970 als Professor f&uuml;r Computer Science.

1966 ver&ouml;ffentliche Weizenbaum das Computer-Programm ELIZA, mit dem er die Verarbeitung nat&uuml;rlicher Sprache durch einen Computer demonstrieren wollte; Eliza wurde als Meilenstein der „k&uuml;nstlichen Intelligenz“ gefeiert und sollte menschliche Psychologen bald abl&ouml;sen. Weizenbaum war entsetzt &uuml;ber die Wirkung seines relativ einfachen Programms, das nie zum Ersetzen eines Therapeuten konzipiert gewesen war, und wurde durch dieses Schl&uuml;sselerlebnis zum Computer- und Medienkritiker. Noch heute gilt Eliza als Prototyp f&uuml;r moderne Chatbots.

</font>
<p><font size="4">Seit dieser Zeit mahnt Weizenbaum den kritischen Umgang mit Computern und die Verantwortung des Wissenschaftlers f&uuml;r sein Tun an. Er ist Mitbegr&uuml;nder der Computer Professionals for Social Responsibility in den USA und des Forums InformatikerInnen f&uuml;r Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) in Deutschland. Weizenbaum ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rates am Institute of Electronic Business in Berlin.

2002 verlieh ihm die Gesellschaft f&uuml;r Informatik die Ehrenmitgliedschaft. Er ist Tr&auml;ger des Grossen Bundesverdienstkreuz und h&auml;lt vier Ehrendoctor Auszeichnung (Unter anderem von der Uni Hamburg und Uni Bremen sowohl ein Doctor of Humane Literature
von Webster College (USA).&nbsp; Auf dieses ist er besonders stolz. </font></p>

<p><font size="4">Quelle: <a href="http://www.wikipedia.org">www.wikipedia.org</a></font></p>

</body>
</html>