Christoph Schnauß: Reihenfolge der Konfigurationsparameter (Apache)

Beitrag lesen

hi,

ich versuche es zumindest mit der Anleitung von Christop S.

brav ;-)

Ich könnte die ganze Beispiel httpd.conf mit Copy und Paste übernehmen, aber das will ich nicht.

Noch viel braver ;-) Das sollst du auch nicht, du sollst selber probieren.

In wie weit ist die Einhaltung von einer gewissen Reihenfolge einzuhalten?

Gar nicht, jedenfalls nicht außerhalb von Containern. Als Orientierung kannst du dir vorstellen, daß die Konfigurationsdatei von oben nach unten durchgearbeitet wird, wobei jedesmal, wenn per "Include" ein externes Konfigurationssnippet eingelesen wird, einmal "um die Ecke" gelesen wird (das stimmt nicht ganz, mag aber als Orientierung helfen).

Sonst: es hat ja Gründe, weshalb die Apache Foundation drei "große" Abschnitte vorgibt: 1. globale Umgebung, 2. Hauptserver, 3. virtuelle Hosts. Wenn es denn geht, sollte diese Reihenfolge ungefähr eingehalten werden  -  bzw. die Reihenfolge der in diesen Abschnitten stehenden Anweisungen. Es sind beispielsweise nahezu alle Anweisungen davon abhängig, daß zuvor mit "loadModule" das zugehörige Modul geladen wurde. Und es macht auch wenig Sinn, <Directory>-Container für Unterverzeichnisse zu konfigurieren, bevor überhaupt ein DocumentRoot festgelegt wurde. Aber so viel logisches Denkvermögen wirst du ja wohl haben.

Die Beispiel httpd.conf von C.S. aus B weicht vom Ablauf her meiner "Original" httpd.conf doch ab.

Das dürfte eigentlich allen Lesern des Artikels so gehen, und warum das so ist, steht in dem Artikel auch drin. Ist also nix Schlimmes. Es ist ein _(funktionierendes) Beispiel_ und wie alle Beispiele ist es eine Einladung, selber zu überlegen, ob man genauso oder vielleicht doch etwas anders vorgehen möchte (mein eigener Apache hier zuhause weicht von diesem Beispiel auch ab).

Kann man, wenn man mit Include arbeitet, dies nicht z.Bsp. alles ans Ende setzen?

Probiere es einfach aus. Prüfe deine Syntax mit "apache -t" auf Korrektheit. Auf jeden Fall solltest du die Konfigurationsdatei, die bei dir bereits "funktioniert", erstmal unter anderem Namen als Backup speichern, so daß du sie zurückspielen kannst, falls du zuviel kaputtmachst.

Grüße aus Berlin

Christoph S.