Reihenfolge der Konfigurationsparameter (Apache)
Patrick K
- webserver
0 Christoph Schnauß0 Tom0 Christoph Schnauß0 Tom0 Christoph Schnauß0 wahsaga0 Tom
Hallo nochmals,
Nebenbei: Mensch ist dieses Forum schnell.
Aber meine Frage lautet konkret. Ich baue mir im Moment meine eigene httpd.conf selbst auf. Nicht das ich das kann, aber ich versuche es zumindest mit der Anleitung von Christop S. Ich könnte die ganze Beispiel httpd.conf mit Copy und Paste übernehmen, aber das will ich nicht.
In wie weit ist die Einhaltung von einer gewissen Reihenfolge einzuhalten? Die Beispiel httpd.conf von C.S. aus B weicht vom Ablauf her meiner "Original" httpd.conf doch ab. Kann man, wenn man mit Include arbeitet, dies nicht z.Bsp. alles ans Ende setzen?
Besten Dank Patrick
hi,
ich versuche es zumindest mit der Anleitung von Christop S.
brav ;-)
Ich könnte die ganze Beispiel httpd.conf mit Copy und Paste übernehmen, aber das will ich nicht.
Noch viel braver ;-) Das sollst du auch nicht, du sollst selber probieren.
In wie weit ist die Einhaltung von einer gewissen Reihenfolge einzuhalten?
Gar nicht, jedenfalls nicht außerhalb von Containern. Als Orientierung kannst du dir vorstellen, daß die Konfigurationsdatei von oben nach unten durchgearbeitet wird, wobei jedesmal, wenn per "Include" ein externes Konfigurationssnippet eingelesen wird, einmal "um die Ecke" gelesen wird (das stimmt nicht ganz, mag aber als Orientierung helfen).
Sonst: es hat ja Gründe, weshalb die Apache Foundation drei "große" Abschnitte vorgibt: 1. globale Umgebung, 2. Hauptserver, 3. virtuelle Hosts. Wenn es denn geht, sollte diese Reihenfolge ungefähr eingehalten werden - bzw. die Reihenfolge der in diesen Abschnitten stehenden Anweisungen. Es sind beispielsweise nahezu alle Anweisungen davon abhängig, daß zuvor mit "loadModule" das zugehörige Modul geladen wurde. Und es macht auch wenig Sinn, <Directory>-Container für Unterverzeichnisse zu konfigurieren, bevor überhaupt ein DocumentRoot festgelegt wurde. Aber so viel logisches Denkvermögen wirst du ja wohl haben.
Die Beispiel httpd.conf von C.S. aus B weicht vom Ablauf her meiner "Original" httpd.conf doch ab.
Das dürfte eigentlich allen Lesern des Artikels so gehen, und warum das so ist, steht in dem Artikel auch drin. Ist also nix Schlimmes. Es ist ein _(funktionierendes) Beispiel_ und wie alle Beispiele ist es eine Einladung, selber zu überlegen, ob man genauso oder vielleicht doch etwas anders vorgehen möchte (mein eigener Apache hier zuhause weicht von diesem Beispiel auch ab).
Kann man, wenn man mit Include arbeitet, dies nicht z.Bsp. alles ans Ende setzen?
Probiere es einfach aus. Prüfe deine Syntax mit "apache -t" auf Korrektheit. Auf jeden Fall solltest du die Konfigurationsdatei, die bei dir bereits "funktioniert", erstmal unter anderem Namen als Backup speichern, so daß du sie zurückspielen kannst, falls du zuviel kaputtmachst.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hello,
Gar nicht, jedenfalls nicht außerhalb von Containern.
Das ist nicht ganz richtig.
Man kann keine Optionen für ein Modul einstellen, wenn dies noch nicht geladen ist.
Ich habe da mal 'ne ganze Stunde gesucht, als ich an einem fremden Server für einen einzelnen Verzeichnsibaum das berühmte "register_globals=on" und "error_reporting=2039" einstellen musste.
Das Biest hat sich konsequent gewehrt.
Lag daran, dass die <directory>-Einträge (für andere Dinge) eben VOR der PHP-Einbindung standen.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
hallo Tom,
Man kann keine Optionen für ein Modul einstellen, wenn dies noch nicht geladen ist.
Genau darauf habe ich bereits hingewiesen.
Ich habe da mal 'ne ganze Stunde gesucht, als ich an einem fremden Server für einen einzelnen Verzeichnsibaum das berühmte "register_globals=on" und "error_reporting=2039" einstellen musste.
PHP-Eistellungen dieser Art erledigt die php.ini, aber nicht die httpd.conf.
Lag daran, dass die <directory>-Einträge (für andere Dinge) eben VOR der PHP-Einbindung standen.
<Directory>-Container brauchst du beispielsweise, damit die entsprechende Partition bzw. das entsprechende Verzeichnis überhaupt angesprochen werden kann. Auch das hat noch nichts mit PHP zu tun. Und eine LoadModule-Anweisung ist besipielsweise dann nicht nötig, wenn PHP in der "CGI-Variante" eingesetzt wird.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hello,
Ich habe da mal 'ne ganze Stunde gesucht, als ich an einem fremden Server für einen einzelnen Verzeichnsibaum das berühmte "register_globals=on" und "error_reporting=2039" einstellen musste.
PHP-Eistellungen dieser Art erledigt die php.ini, aber nicht die httpd.conf.
Wie geht das? Kannst Du mir das bitte mal zeigen?
Jetzt aber bitte nicht, wie ich die php.ini modifizieren muss, das weiß ich selber. Sondern, wie ich für diverse Verzeichnisse jedes VirtHost eine eigene php.ini festlege!
Denn das hast Du doch wohl gemeint, oder?
Dass das geht, weiß ich auch noch latent, aber leider habe ich vergessen, wo ich es mir gemerkt habe, wie es funktioniert. Mein Nachschlagesystem benötigt dringend einen Fulltext-Index.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
hallo Tom,
Jetzt aber bitte nicht, wie ich die php.ini modifizieren muss, das weiß ich selber. Sondern, wie ich für diverse Verzeichnisse jedes VirtHost eine eigene php.ini festlege!
Denn das hast Du doch wohl gemeint, oder?
Nein, das habe ich nicht gemeint.
Dass das geht, weiß ich auch noch latent
Da weißt du mehr als ich, eine solche Frage habe ich mir noch nie gestellt. Ich wüßte auch nicht, warum man so etwas tun sollte. Ich kann dich da nur an das PHP-Manual verweisen, vielleicht findet sich dort irgendein Hinweis. Gesucht habe ich danach jetzt nicht.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
hi,
Jetzt aber bitte nicht, wie ich die php.ini modifizieren muss, das weiß ich selber. Sondern, wie ich für diverse Verzeichnisse jedes VirtHost eine eigene php.ini festlege!
muss man die "festlegen"?
es reicht doch ggf., wenn man ins hauptverzeichnis eines virtaul hosts eine eigene php.ini hineinlegt, die die entsprechenden optionen ergänzt/überschreibt.
(ja, auch dass das möglich ist, muss man wohl irgendwo einstellen. frag mich aber nicht wo ...)
gruß,
wahsaga
Hello,
muss man die "festlegen"?
Irgendwie schon
Man muss sie erstellen und irgendwo ablegen
und dann noch bestimmen, dass sie auch benutzt werden soll.
Das peinliche sit ja, dass ich das hier selber mal beschrieben habe vor längerer Zeit (Anfang 2003?) und nun selber vergessen habe, wie es ging. Ich habe es auch selber nie ernsthaft benutzt.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom