Sven Rautenberg: Navigation über interne und externe Webadressen...

Beitrag lesen

Moin!

Da du um Feedback gebeten hast...

Jawohl, das geht! Meine Grundlage hierzu ist eine iniDatei, beschrieben in http://www.rolfrost.de/opensource.html#linkbase

Gibts für die INI-Datei auch ein Pflegeinterface - sei es nun im Browser oder zumindest als API? Denn dort per Hand zu editieren ist IMO mehr als eklig.

Das fängt schon mit dem Parameter "ls" an. Warum muß in der Datei drinstehen, wieviele Einträge in einer Sektion es gibt? Das kann das Programm doch wohl gefälligst selbst rausfinden - wenn die nächste Sektion beginnt, ist die aktuelle Sektion offensichtlich beendet, und man kann nachzählen, wieviele Abschnitte es gab.

Ebenso eklig ist die Numerierung der einzelnen Seiten. Da ist eigentlich nur zu hoffen, dass das einlesende Programm fehlertolerant ist, denn ich hätte wenig Lust, in einer Sektion mit vielleicht 20 oder mehr Einträgen nur deshalb eine Neunumerierung durchzuführen, weil Eintrag Nr. 1 gelöscht wird. Ich hoffe nur, die Numerierung muß nicht aufsteigend erfolgen.

http://www.rolfrost.de/cgi-bin/linkbase.cgi

Ein "Anzeigeskript" für die INI-Datei, mit Suchfunktion. Ganz nett.

http://www.rolfrost.de/map.html

linkbase.cgi --static --all > map.html (oder so ähnlich). Auch nett.

Hinweis: Das Verschieben eines Dokuments in einen anderen Ordner verändert dessen URL nicht. Die URL eines Dokuments ist also unabhängig vom virtuellen Ordner, in welchem sich das Dokument befindet.

Ich habe nirgendwo gesehen, dass dein Skript ein URL-2-Location-Mapping macht. Das kann es auch gar nicht, weil in der INI-Datei nicht vorgesehen ist, sowohl URL als auch physikalische Position der Datei zu verzeichnen. Wenn Seiten umziehen, findet man sie zwar über diesen Index wieder, aber die URL verändert sich doch trotzdem.

Bleibt also nur das Feature "Keywordbasierte Seitensuche". Mit IMO unhandlicher Datenbasis.

- Sven Rautenberg