dedlfix: Coding Standards

Beitrag lesen

Aber mal 'was anderes. Ich freue mich immer über Mitstreiter beim Wettstreit der Formatierungen des Quellcode. Du benutzt auch 'meine' Formatierung

if(...)
  {
    hier stehen die Seqwenzen
  }

Nein, die benutze ich normalerweise nicht so, ich wollte den gegebenen Text nicht zu sehr umschreiben, sondern nur etwas leserlicher machen.

Bei mir sieht das so aus:

if (foo) {
  bar
} else { //if foo
  baz
} //else foo

Und ansonsten halte ich mich im Wesentlichen an die PEAR Conding Standards inklusive phpdoc Kommentierung

und deshalb will ich Dich mal als Mitstreiter werben für

$_array()

[...]

Das wird leider nichts werden. Der _ hat für mich die Bedeutung von private.
Da ich ziemlich objektorientiert arbeite liegen bei mir auch kaum globale Variablen quer übers gesamte Script verteilt rum, so dass die Übersicht meist gewahrt bleibt.

Was machst du dann mit Funktionen, die einen entsprechenden Typ zurückliefern? Die müsstest du dann konsequenterweise auch so kennzeichnen.

Ich sehe wegen der in PHP nicht vorhandenen Typbindung keinen gesteigerten Sinn darin, das im Variablennamen zu kennzeichnen. Viel eher hätte ich Bedenken dass man sich zu sehr drauf verlässt und die notwendige Typ-Prüfung unterlässt.

Wie würdest du in diesem Fall dann sinnvoll die Variable $what benennen?

function append($what) {

if (is_scalar($what))
    $this->something[] = $what;

if (is_array($what))
    $this->something += $what;
    // oder je nach gewünschtem Ergebnis auch
    // $this->something = array_merge($this->something, $what);

if (is_object($what))
    $this->something += $what->toArray();

} //MyClass::append