Tom: Coding Standards

Beitrag lesen

Hello,

Bei mir sieht das so aus:

if (foo) {
  bar
} else { //if foo
  baz
} //else foo

Das führt nach ernstzunehmenden Untersuchungen zu erbeblichen Arbeitszeitverlusten.

Und ansonsten halte ich mich im Wesentlichen an die PEAR Conding Standards

... die ich bis auf wenige Ausnahmen (siehe oben) auch für sehr sinnvoll halte.

Aber was nun am "Zeilensparen" gegenüber Lesbarkeit" so sinnvoll sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Spaltensparen ist da viel sinnvoller und wird ja uch im PEAR-Standard propagiert.

$_array()
[...]

Das wird leider nichts werden. Der _ hat für mich die Bedeutung von private.

Was ja in PHP überhaupt nicht $_GET, $_POST, $_COOKIE usw. zusammenpasst, denn die sind keinesfalls private.

Da ich ziemlich objektorientiert arbeite liegen bei mir auch kaum globale Variablen quer übers gesamte Script verteilt rum, so dass die Übersicht meist gewahrt bleibt.

Na mindestens die Objekt-Instanzen selber sollten doch irgendwie "global" sein

Was machst du dann mit Funktionen, die einen entsprechenden Typ zurückliefern? Die müsstest du dann konsequenterweise auch so kennzeichnen.

Das ist eine ernstzunehmende Anregung.
Da Funktionen in PHP aber bezüglich ihrere Rückgabewerte grundsätzlich variant sind, kann man das nicht so ohne Weiteres harmonisieren.

Wie würdest du in diesem Fall dann sinnvoll die Variable $what benennen?

Ok, hier habe ich einen Typ übersehen: die 'bidirektionale Referenz' oder auch 'Call-by-Refenece-Parameter' oder ...

Die müsste man dann, soweit das zulässig ist, mit

@ergebnis

kennzeichen.

Ich untersuche das mal genauer.

Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

Tom

--
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau