wahsaga: Hilfe bei Quelltext

Beitrag lesen

hi,

kann mir vllt. jemand von Euch sagen, was die folgenden beiden Zeilen Quelltext aussagen?

$start_col = date('w',mktime(0,0,0,$month,1,$year))-1;

was mktime macht, kannst du im manual nachsehen.
was date macht, kannst du im manual nachsehen.
(http://www.php.net/manual/de/ref.datetime.php)

noch was unklar?
ist doch eigentlich ganz einfach - mit mktime wird hier der timestamp für den ersten tag des angegebenen monats/jahres ermittelt.
das kleine 'w' bei date ergibt für dieses datum die nummer des wochentages, 0 für sonntag bis 6 für samstag.
von dieser nummer wird dann noch eins abgezogen, und dann hast du das ergebnis in $start_col stehen.

$rows = ($start_col == 5 || $start_col == -1) ? ceil($days/7)+1 : ceil($days/7);

hier wird jetzt abgefragt (Trinitäts-operator als alternative schreibweise für eine if-abfrage), ob die soeben ermittelte nummer gleich 5 oder gleich -1 ist. ob das abziehen von eins im schritt vorher für die verwedung an anderer stelle günstiger ist, kann hier nicht beurteilt werden - andernfalls hätte man auf diese subtraktion natürlich auch verzeichten, und hier stattdessen auf 6 oder 0 abfragen können. also kurz: abfrage auf samstag oder sonntag. es wird also an dieser stelle wohl schlicht ermittelt, ob der anfang des betreffenden monats auf ein wochende fällt.

und abhängig davon wird jetzt ein wert für $rows (vermutlich die anzahl zeilen für eine kalender-anzeige des betreffenden monats) ermittelt - $days (vermutlich anzahl tage des monats) durch sieben, abgerundet - und plus 1 oder eben auch nicht.
je nachdem, womit der monat anfängt - wochenende oder nicht - wird wohl bei der darstellung dieses kalenders eine wochenzeile mehr oder weniger benötigt.

that's it.

gruß,
wahsaga

--
"Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."